Die 80er Jahren gehören zu den Anfängen des Raps. Bereits Musiker wie James Brown verwendeten Sprechgesang in einigen Passagen ihrer Songs. Besonders die 80er wurden genutzt, um Jugendliche mit Texten in Reimform zu erreichen. So kamen zur Untermalung auch Techniken wie das Scratching und der Backspin von Schallplatten zum Einsatz. Diese Aufgabe kam vor allem den DJs zu, welche das Publikum unterhalten sollten.
In der weiteren Entwicklung des Rap haben sich die Texte zunehmend verändert. Dabei wurden die gereimten Parts länger und zunehmend versucht, über die Texte Emotionen und Gefühle zum Ausdruck zu bringen. In seiner Anfangszeit war Rap vor allem Straßenmusik, welche besonders in Ghettos weit verbreitet war. Doch die 80er Jahre brachten die ersten kommerziellen Erfolge einiger Interpreten. So wurde der Hip-Hop auch in der internationalen Öffentlichkeit immer bekannter und präsenter.
Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten 80er Jahre Rapper:
01. N.W.A.
Für viele Fans galt „Fuck Tha Police“ als bester Song der 80er Jahre, welcher für den Erfolg der Rap-Gruppe maßgeblich war. In diesem Zusammenhang erhielten die Musiker sogar eine Beschwerde des FBI, welche die Bekanntheit zusätzlich steigerte. Selbst nach der Auflösung von N.W.A. im Jahr 1991 konnten die Musiker zum Teil beachtliche Solokarrieren hinlegen.
02. Eric B. & Rakim
Die erste Single wurde 1986 unter dem Titel „Eric B. Is President“ veröffentlicht. Bereits ein Jahr später erschien das Debütalbum „Paid in Full“, welches in den USA mit Platin ausgezeichnet wurde. An diesen Erfolg knüpfte das Duo 1988 mit dem Album „Follow The Leader“ an.
Die komplexen Reime und Beats boten ein unvergleichliches Maß an Raffinesse, wie es kaum ein anderer Künstler zu dieser Zeit erreicht hatte. Alles in allem gibt es keinen Zweifel daran, wie wichtig Eric B & Rakims Beitrag dazu war, die moderne Hip-Hop-Kultur zu dem zu machen, was wir heute kennen.
Das Duo war bis zur Auflösung 1992 gemeinsam aktiv. 2016 erfolgte jedoch eine Wiedervereinigung.
03. Public Enemy
Als bekanntes Symbol der Band gilt ein schwarzer Mann innerhalb eines Fadenkreuzes. Dies ist auch auf dem Cover des Debütalbums „Yo! Rum Rush the Show“ von 1987 zu sehen.
Bereits für diese Veröffentlichung erhielten die Musiker positive Kritiken und wurden mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet. Die Veröffentlichungen „It Takes A Nation Of Millions To Hold Us Back“ (1988) und „Fear of a Black Planet“ (1990) gelten beliebte Werke von Public Enemy. Damit haben sie den Hip-Hop nachhaltig geprägt.
Die Texte befassen sich hauptsächlich mit Themen wie Rassismus und den Rechten von Schwarzen in den USA. Die Gruppe ist auch heute noch aktiv, jedoch nicht mehr in der vollständigen ursprünglichen Besetzung.
04. LL Cool J
Der kommerzielle Durchbruch begann mit dem Debütalbum „Radio“ im Jahr 1985. Das Album wurde außerdem mit Platin ausgezeichnet. 1987 erschien das Album „Bigger and Delfer“, auf dem die bekannte Ballade „I Need Love“ als bester Song enthalten ist. Als drittes Album in den 1980er Jahren wurde „Walking With a Panther“ veröffentlicht. Besonders in dieser Schaffensphase wurde LL Cool J häufiger kritisiert. Manche Menschen waren der Überzeugung, er sei zu stark kommerziell orientiert. Trotzdem war der Rapper auch nach Ende der 80er weiterhin sehr erfolgreich.
05. Run-D.M.C.
Es erschienen weitere Veröffentlichungen wie „King of Rock“ (1985), „Raising Hell“ (1986) und „Tougher Than Leather“ (1988). All diese Alben wurden mit Platin ausgezeichnet. Zudem erhielten Run-D.M.C. als erste Rapper eine Nominierung für den Grammy Award für den Song „Walk This Way“ aus ihrem Album „Raising Hell“. Die Gruppe erlangte außerdem einen Platz auf dem Walk of Fame in Hollywood.
Jam Master Jay wurde aus unbekannten Gründen am 30. Oktober 2002 erschossen, worauf die Auflösung von Run-D.M.C. folgte.
06. Grandmaster Flash and the Furious Five
1982 erschien das Debütalbum „The Massage“ und infolgedessen noch einige weitere Veröffentlichungen. Des Weiteren kam es zu einer Abspaltung des Rappers Melle Mel, der eine eigenständige Karriere unter dem Namen „Grandmaster Melle Mel and The Furious Five“ startete. Unter diesem Namen erschienen mehrere Alben. Letztendlich kam es jedoch 1988 wieder zu einer Réunion und einem neuen gemeinsamen Album mit dem Titel „On the Strength“.
07. Ice-T
Nach Veröffentlichung einiger Singles erschien 1987 das Debütalbum „Rhyme Pays“. Doch der eigentliche Erfolg kam erst mit dem Album „Power“ (1988). Darauf enthalten ist auch seine beliebte Single „I´m Your Pusher“.
Ice-T ist jedoch auch für andere Musikrichtungen offen. Deshalb gründete er 1989 auch die Metal-Band Body Count.
Insbesondere den Gangsta-Rap hat er mit seiner Arbeit stark beeinflusst. Dabei behandeln seine Texte Themen wie das Gangleben, politische Themen und Rassismus. Dies ist mitbedingt durch persönliche negative Erfahrungen, welche er in seiner Kindheit gemacht hat. Mit der Schauspielerin Nicole Austin hat er eine gemeinsame Tochter.
08. MC Hammer
Seine erste Veröffentlichung war das Album „Feel My Power“ (1987), welches mit einigen zusätzlichen Songs 1988 unter dem Titel „Let´s Get It Started“ erneut veröffentlicht wurde. Das Werk verkaufte sich mehrere Millionen Mal.
Noch größeren Erfolg brachte ihm jedoch 1990 das Album „Please Hammer, Don´ t Hurt ´Em“. Im Gegensatz zu anderen Rappern hat er sich jedoch meistens als friedliche und anständige Person präsentiert, wofür er häufiger kritisiert wurde. Zudem wurde er mehrfach mit Platin ausgezeichnet. Als beste und erfolgreichste Single gilt „U Can´t Touch This“ aus dem Jahr 1990.
09. EPMD
Die erste Single veröffentlichten die beiden Musiker 1987 unter dem Titel „It´s My Thing“. Seitdem sind sie unter Vertrag bei dem Label Fresh Records gewesen. Es folgten noch zwei weitere Albumveröffentlichenungen in den 80er Jahren, welche mehrfach mit der goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurden. Stilistisch sind die Musiker dem Battle-Rap zuzuordnen. Insbesondere in der Anfangsphase wurden darüber hinaus viele Samples verwendet.
10. The Sugarhill Gang
11. Salt-N-Pepa
Als erfolgreichste Veröffentlichung der Gruppe gilt die Single „Push It“ (1987). Zuvor wirkten die beiden Rapperinnen bereits erfolgreich an dem Song „The Show Stopper“ mit, der unter dem Bandnamen Super Nature im Jahr 1985 veröffentlicht wurde. Die erste Veröffentlichung unter dem offiziellen Namen war „Hot, Cool & Vicious“ (1987). 1989 waren sie mit „Push-It“ bei den Grammy Awards nominiert. Die Auflösung der Band wurde 2002 bekanntgegeben, wobei die Musikerinnen zum Teil noch aktiv sind.
12. Beastie Boys
Die erste Veröffentlichung war die EP „Polly Wog Stew“ im Jahr 1982. Erst mit der Zeit entdeckten die Musiker langsam ihre Leidenschaft für den Rap. So erschien 1986 das Debütalbum „License to Ill“. Zudem ging die Band zusammen mit Run DMC auf Tour und erlangte so internationale Popularität. Auf dem Album ist auch die bekannte Single „Fight for Your Right (To Party)“ enthalten. Die Gruppe hat sich auch sozial engagiert, u. a. für die Rechte von Frauen.
13. MC Lyte
Ihre lyrischen Fähigkeiten und ihr untrügliches Gespür für Rhythmus sorgten für einige wirklich fesselnde Tracks, darunter „Lyte As A Rock“, die in der Rap-Kultur großen Anklang fanden.
Weitere beliebte Songs aus den 80er Jahren war der Battle-Rap Song „10& Dis“ und der Nummer-Eins-Hit (Rap-Charts) „Cha Cha Cha“.
„Cha Cha Cha“ war außerdem der erste Song einer weiblichen Rapperin, die einen Nummer-Eins-Hit als Lead-Rapperin Produziert hat. Dazu passend landete ihr zweites Album „Eyes on This“ (1989) in den Top-100 der US-Albumcharts – das hat vor ihr noch keine Rapperin geschafft.
Im Laufe der Zeit setzte MC Lyte sowohl musikalisch als auch gesellschaftlich immer wieder neue Akzente. Mit kraftvollen Texten setzte sie sich mit Themen wie Sexismus, Rassismus und Armut auseinander und erntete dafür die Anerkennung von Fans auf der ganzen Welt.
14. Queen Latifah
Viele der Songs auf ihrem ersten Album „All Hail to the Queen“ befassten sich mit gesellschaftlichen Themen wie der Gewalt von Schwarzen gegen Schwarze. Mit „Evil That Men Do“ landete sie 1989 einen Radiohit, der schnell zu einem Fan-Favoriten wurde.
Ihre Folgealben Nature Of A Sista (1991) und Black Reign (1993) festigten ihren Status als eine der einflussreichsten weiblichen Hip-Hop-Künstlerinnen der damaligen Zeit.
15. Slick Rick
Slick Rick ist der am häufigsten gesampelte Hip-Hop-Künstler aller Zeiten, denn seine Songs wurden in mehr als 1000 Lieder gesampelt, darunter von Eminem, Kanye West, Beyoncé und Biggie Smalls. Außerdem hat er einen Grammy für die Produktion einiger der besten Rap-Alben aller Zeiten erhalten. Und nicht nur das: Auf seinem Song „La Di Da Di“ (1986) wurde zum ersten Mal ein Warnhinweis zum Inhalt aufgeklebt, was ihn zum Pionier des Genres macht.
Man sieht deutlich, welche Bedeutung die 80er Jahre für den Hip-Hop hatten. In dieser Zeit wurden viele große Rapper und Hip-Hop-Gruppen hervorgebracht, die noch in der Gegenwart für viele Menschen als beste Interpreten aller Zeiten gelten. Auffällig ist zudem, dass die erfolgreichsten Rapper so gut wie ausschließlich aus den USA kamen. Insbesondere soziale Missstände und politische Motive haben in den 80er Jahren viele Rapper motiviert. Hip-Hop konnte insbesondere durch diese Schaffensphase als vielseitige und wichtige Musik international Anerkennung erlangen und ist heute eine der beliebtesten Musikrichtungen der Welt.
Mehr zum Thema: Rapper
- Die erfolgreichsten Rapper aller Zeiten
- Die besten Rapper aller Zeiten
- Die erfolgreichsten Rapperinnen aller Zeiten
- Deutsche Rapper
- Die besten deutschen Rapperinnen aller Zeiten
- Die erfolgreichsten österreichischen Rapper
- Schweizer Rapper
- Die besten Hip-Hop-Gruppen aller Zeiten
- Die besten Hip-Hop-Duos aller Zeiten
- Die erfolgreichsten Rapper der 2010er Jahre
- Die erfolgreichsten Rapper der 2000er Jahre
- Die erfolgreichsten Rapper der 90er Jahre
- Die schnellsten Rapper der Welt
- 25 Rapper, die einen Mordanschlag überlebten
- Die reichsten Rapper