Die ersten Gedanken zu Österreich gehen bei vielen Menschen sicher in Richtung Berge, Skifahren, Köstlichkeiten wie Sachertorte oder Kässpätzle und weniger direkt zur Musik. Doch unser Nachbarland hat einige berühmte Sängerinnen und Sänger hervorgebracht, die sehr erfolgreich waren oder sind. Wir werfen einen Blick auf die 25 erfolgreichsten Chartgipfel-Stürmer Österreichs.
Die erfolgreichsten österreichischen Sänger und Sängerinnen aller Zeiten:
Hinweis: Als Grundlage für unsere Liste der erfolgreichsten österreichischen Sänger und Sängerinnen wurden die verkauften Tonträger als Kriterium verwendet.
01. Udo Jürgens
Verkaufte Tonträger: 105 Millionen
Mit dem Lied „Je t’aime“ gewann er als jüngster Teilnehmer 1950 einen Komponisten-Wettbewerb. Für Shirley Bassey komponierte er den Song „Reach for the stars“, der zum Welthit wurde.
1964 belegte Jürgens beim Grand Prix Eurovision den 6. Platz und erlangte ein Jahr später mit „17 Jahr’, blondes Haar“ einen seiner vielen Hits. In diesem Jahr nahm er erneut am Grand Prix teil und konnte seine Platzierung auf den vierten Rang steigern. Nur ein Jahr später brachte ihm „Merci Cherie“ den Sieg bei diesem Wettbewerb.
Es folgten weitere erfolgreiche Plattenveröffentlichungen und 1978 sein größter kommerzieller Erfolg: Mit der bundesdeutschen Fußballnationalelf singt er „Buenos días, Argentina“ und wird dafür mit Platin ausgezeichnet.
Auch Abstecher in das Filmgeschäft finden sich auf Udo Jürgens Erfolgsweg. Unter anderem spielte er in der ZDF-Serie „Das Traumschiff“ mit. 2009 konnte der Österreicher nach 17 Jahren erneut einen Platz eins Hit in den deutschen Singlecharts landen: Die Sportfreunde Stiller veröffentlichten eine Coverversion von „Ich war noch niemals in New York“, bei der auch Gesangsausschnitte von Udo Jürgens verwendet wurden. Das gleichnamige Musical feierte 2007 in Hamburg Weltpremiere und steigerte auch die Verkaufszahlen.
Am 7. Dezember 2014 gab Udo Jürgens sein letztes Konzert in Zürich, bevor er am 21. Dezember 2014 verstarb.
02. Freddy Quinn
Verkaufte Tonträger: 60 Millionen
Der als Franz Eugen Helmuth Manfred Nidl in Wien geborene Künstler zählte zu der Zeit zu den erfolgreichsten österreichischen Musikern.
Als Minderjähriger führte er ein Wanderleben und hielt sich als Saxophonspieler über Wasser. Später machte er eine Gesangsausbildung in Hamburg. 1956 trat Quinn für Deutschland beim Grand Prix Eurovision de la Chanson an.
Seine meist melancholischen Lieder über das Meer, Abschied, Einsamkeit oder Fernweh kamen an. Songs wie „Die Gitarre und das Meer“, „Junge, komm bald wieder“ und „La Paloma“ brachten letztlich über 60 Millionen verkaufte Tonträger. Als einer der Höhepunkte ist sein Auftritt mit den Fischer-Chören bei der Eröffnungsfeier der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 zu werten.
03. Peter Alexander
Verkaufte Tonträger: 50 Millionen
Sein erstes Album kam 1951 heraus. 1953 gewann Alexander den Münchner Schlagerwettbewerb und hatte bis 1981 über 30 Top-Ten-Hits in Deutschland. Einer seiner erfolgreichsten Titel war „Die kleine Kneipe“ aus dem Jahr 1976. Peter Alexander war der einzige deutschsprachige Sänger, der sechs Jahrzehnte in den Hitparaden zu finden war.
Zudem blickte er auf unzählige Filmerfolge wie „Die Lümmel von der ersten Bank“, „Im weißen Rößl“ oder „Die lustige Witwe“ zurück. Er wurde unter anderem mehrfach mit dem Bambi, und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Peter Alexander verstarb am 12. Februar 2011.
04. DJ Ötzi
Verkaufte Tonträger: 16 Millionen
Entdeckt wurde Friedle 1995 bei einem Karaoke-Wettbewerb. Er arbeitete als DJ, Animateur und Sänger in Österreich, auf Mallorca und in der Türkei. 1999 gelang ihm mit „Anton aus Tirol“ ein Hit, der sich 75 Wochen in den österreichischen Charts hielt. Es folgte sein bisher größter Erfolg mit „Hey Baby“ im Jahr 2000. Die Coverversion von Bruce Cahnnels Hit erreichte in Australien und Großbritannien Platz eins und war zudem in den Charts 20 weiterer Länder vertreten.
2003 entstand mit „Burger Dance“ ein weiterer Nummer-eins-Hit, der von den deutschen Musiksendern allerdings boykottiert wird. Er enthält Aufzählungen einiger Fast-Food-Ketten. In den nächsten Jahren ist wenig von DJ Ötzi zu hören. Erst 2006 geht es in einem Duett mit Marc Pircher und dem Lied „7 Sünden“ wieder aufwärts.
Die Neuaufnahme von „Ein Stern“ bringt einen weiteren großen Charterfolg in Deutschland und Österreich. 2008 brach der Titel mit 41 Wochen in den Single-Top-10 einen 50 Jahre alten Rekord von Freddy Quinn. Das Album „Sternstunden“ erreicht Platinstatus. Weitere Erfolge ließen nicht auf sich warten und 2017 fand zum ersten Mal die DJ Ötzi Gipfeltour statt.
Am 4. Januar 2019 veröffentlichte der Sänger mit „20 Jahre DJ Ötzi – Party ohne Ende“ ein Album zum 20-jährigen Bühnenjubiläum.
05. RAF Camora
Verkaufte Tonträger: 12,6 Millionen
Im Alter von sechs Jahren kam er nach Wien, rappte dort anfangs nur auf Französisch und lebte mit 15 ein Jahr lang auf der Straße. Mit einem Freund gründete er Crew Rapatoi und wurde in der österreichischen Rapszene bekannt. Es folgten mehrere Zusammenschlüsse und Trennungen von Bands bevor er 2006 als Produzent in Erscheinung trat. Zusammen mit Emirez entstand das Album „Skandal“, von dem RAF Camora den Großteil produzierte. 2010 veröffentlichte er das Album „Inédit“, war zwischenzeitlich unter dem Namen RAF 3.0 unterwegs und stieg mit dem gleichnamigen Album auf Platz sieben der deutschen Charts ein.
Mit der Gründung eines eigenen Labels und der Veröffentlichung von „Hoch 2“ war 2013 ein erfolgreiches Jahr. Mit dieser Veröffentlichung gelang Ragucci erstmals eine Nummer-eins-Platzierung in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Platte erschien 2016 mit „Palmen aus Plastik“. Das Kollaboalbum zusammen mit Bonez MC wurde in Österreich mit Gold ausgezeichnet und konnte sich in Deutschland sogar Platin sichern.
06. Falco
Verkaufte Tonträger: 8,9 Millionen
Seine ersten Kontakte zur Musikszene hatte er in West-Berlin, wo er als Jazz-Bassist in diversen Clubs spielte. Seit 1978 trug er den Künstlernamen Falco, zu dem er durch den Skispringer Falko „Falke“ Weißpflog inspiriert wurde.
Mit „Psychoterror“ erschien 1981 sein erstes Album und 1982 kam mit „Der Kommissar“ auch der erste europäische Tophit für den Wiener. Sein Song „Rock Me Amadeus“ schaffte es als deutschsprachiger Titel sogar an die Spitze der US-Billboard-Charts.
1985 sorgte die Singleauskopplung „Jeanny“ für große Diskussionen, weil der Inhalt und das Video eine Gewalttat verherrlicht haben sollen. Den Verkauf schmälerte der Skandal nicht. Im Gegenteil: Der Titel belegte in Deutschland acht Wochen lang Platz eins und verkaufte sich 2,5 Millionen mal. Es folgten Rückschläge, psychische Probleme und ein Stilwechsel in seiner Musik.
Am 6. Februar 1998 starb Falco bei einem Autounfall. Das Album „Out of the Dark (Into the Light)“ erschien einige Wochen nach seinem Tod und wurde zu einem absoluten Erfolg.
07. Andreas Gabalier
Verkaufte Tonträger: 5,5 Millionen
In Österreich war Gabalier schon länger musikalisch unterwegs. 2009 war er beim nationalen Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik vertreten und brachte in dem Jahr auch sein Debütalbum „Da komm’ ich her“ raus. Dieses bescherte ihm einen knappen Monat nach erscheinen schon Gold. Der Erfolg dieses Werkes war dauerhaft und konnte am Ende fünfmal Platin verbuchen.
Im Mai 2019 brachte er gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger den Titel „Pump it Up“ raus. Der österreichische Musiker darf sich mit etlichen Auszeichnungen schmücken. Darunter mehrere Echos, Amadeus Awards und auch ein Bambi.
Die Single „Hulapalu“ war ein bemerkenswerter Erfolg: Allein in Deutschland wurden über eine Million Exemplare verkauft. Diese beeindruckende Verkaufszahl macht den Song zu seinem bisher erfolgreichsten Lied.
08. Erste Allgemeine Verunsicherung
Verkaufte Tonträger: 3,9 Millionen
Ihre Musik galt als Spaßmusik. Lieder wie „Märchenprinz“, „Küss‘ die Hand schöne Frau“ oder „Ding Dong“ waren beliebte deutsche Partyhits. 1991 legte die Band eine Pause ein, ihr Comeback 1994 konnte jedoch nicht an alte kommerzielle Erfolge anknüpfen.
Die Gruppe engagiert sich gegen Gewalt und Rechtsextreme. Durch ihre politischen Statements eckte sie immer wieder an. In den 2000er Jahren konnte die Band wieder Alben- und Konzerterfolge feiern. Die EAV erhielt zudem etliche Auszeichnungen. Darunter zwei Amadeus Austrian Music Awards, drei mal die Goldene Stimmgabel und einmal den World Music Award.
09. Christina Stürmer
Verkaufte Tonträger: 1,6 Millionen
Mit neu produzierten, bereits veröffentlichten Singles und dem Album „Schwarz Weiß“ gelang 2005 auch in Deutschland der Durchbruch. Ihr Song „Nie genug“ ist noch heute der Titelsong der RTL Soap „Alles was zählt“. Weitere Charterfolge und Auszeichnungen wie Gold, Platin oder der Echo für den Song „Millionen Lichter“ folgten.
Seit August 2016 ist Christina Stürmer Mutter einer Tochter. Dennoch tourt sie erfolgreich weiter und bleibt der Musikwelt erhalten.
10. Hansi Hinterseer
Verkaufte Tonträger: 1,5 Millionen
Ein Jahrzehnt später, in den 90er Jahren, startete er eine Musikkarriere. Die meisten seiner Alben sind in Österreich mit Platin oder Gold ausgezeichnet worden.
Neben „Unwiderstehlich“, „Marina“ und „Was für ein Glück“ ist er auch für andere großartige Hits bekannt.
Hansi hat sich schon immer stark für das Kino interessiert und hat darüber hinaus in einer Reihe von Filmen als Hauptdarsteller mitgespielt.
11. Rainhard Fendrich
Verkaufte Tonträger: 1,1 Millionen
Seine ersten musikalischen Erfahrungen sammelte er in einem Chor und brachte sich mit 15 Jahren selber die Griffe auf der Gitarre bei und begann mit dem Texten. Sein Debütalbum „Ich wollte nie einer von denen sein“ war 1981 nicht sehr erfolgreich. Wenige Monate später gelang Fendrich jedoch mit „Strada del sole“ der österreichische Sommerhit, der sogar mit Platin veredelt wurde. Hits wie „Schickeria“ und „Oben ohne“ folgten, bevor ihm 1988 mit „Macho Macho“ auch der Durchbruch in Deutschland gelang.
1993 übernimmt Rainhard Fendrich den Posten von Rudi Carrell als Moderator der erfolgreichen Kuppelshow „Herzblatt“ und von der österreichischen Post wird sogar eine Sonderpostmarke herausgebracht. Auch schauspielerisch ist der Allrounder begabt. 1997 spielt er im ZDF Film „Fröhlich geschieden“ die Hauptrolle und kann zudem auf Theaterbühnen glänzen.
12. Wolfgang Ambros
Verkaufte Tonträger: 490.000
Legendäre Konzerte wie beispielsweise das im Gletschergebiet Kitzsteinhorn sowie weitere Alben folgen. 2002 erhielt Wolfgang Ambros das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien und 2015 gab es für ihn das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
13. Seiler und Speer
Verkaufte Tonträger: 435.000
Gleich fünf ihrer Singles wurden mit Platin ausgezeichnet. Zu ihren bekanntesten Songs zählen „Ham kummst“, „Ala bin“ und „Herr Inspektor“.
14. Melissa Naschenweng
Verkaufte Tonträger: 67.500
Einem größerem Publikum wurde die Schlagersängerin durch ihre Teilnahme beim Volksmusik-Grand-Prix „Melodien der Alpen“ 2010 bekannt. Dort belegte sie den zweiten Platz. Melissa Naschenweng gewann 2014 den Nachwuchswettbewerb im Musikantenstadl und seitdem ging es mit ihrer Karriere als Sängerin und TV-Persönlichkeit steil bergauf.
„Kunterbunt“, ihr Album aus dem Jahr 2017, „Wirbelwind“ (2019) sowie „LederHosenRock“ (2022) wurden in Österreich mit Gold bzw. Platin ausgezeichnet. Ihr neuestes Album „Glück“ erreichte ohne Mühe Platz eins der Charts.
Bei Streamingdienste rangiert Melissa Naschenweng stets unter den Top-Künstlern. Melissa Naschenweng wird oft mit Andreas Gabalier verglichen und als sein „weibliches Pendant“ bezeichnet.
Weitere erfolgreiche österreichische Sänger und Sängerinnen
Hinweis: Leider sind nicht bei allen Sänger und Sängerinnen, die verkauften Tonträger zu ermitteln. Die nachfolgenden Künstler gehören jedoch ohne Zweifel ebenfalls zu den erfolgreichsten österreichischen Sänger/innen aller Zeiten.
15. Andy Borg
Zusammen mit Kinderstar Alexandra erreicht er 1990 mit dem Titel „Komm setz‘ di auf an Sonnenstrahl“ Platz drei beim Grand Prix der Volksmusik. Während seiner Karriere sammelt er zehn Goldene Schallplatten, sichert sich einmal Platin und wird 1993 mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet. Von 2006-2015 ist er als Moderator vom Musikantenstadl zu sehen. Seit 2018 moderiert Borg den Schlager-Spass im SWR.
16. Josh.
Der Party-Ohrwurm ist 2019 bei der Amadeus-Verleihung als Song des Jahres gekürt worden. Einen Tag später erschien sein erstes Album „Von Mädchen und Farben“. Sein weites Album „Teilzeitromantik“ folgt 2021 und erreichte Platz 2 der Charts in Österreich.
17. Wanda
18. Peter Cornelius
1981 schloss er seine Teilnahme an der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest mit Platz sechs ab. Die Single „Du entschuldige, i kenn di“ und das Album „Zwei“ brachten Peter Cornelius endgültig auch in Deutschland großen Ruhm. Der Künstler etablierte sich als großartiger Liedermacher und Gitarrist. Zu Beginn der 90er Jahre schließt er sich Michael Cretu und dessen Erfolgsprojekt Enigma an. Nach einer langjährigen Pause gelingt ihm Anfang der 2000er ein erfolgreiches Comeback.
19. AVEC
Ihre erfolgreichste Single „Under Water“ wurde 2019 veröffentlicht und wurde mit Gold ausgezeichnet. Bisher hat die Sängerin drei Studioalben veröffentlicht. Ihr neuestes Album „Homesick“ (2020) kletterte bis auf Platz 13 der Charts und stellt ihr bisher größten Albumerfolg dar.
20. Trackshittaz
Im Frühjahr 2010 gegründet, nehmen sie von Oktober des Jahres bis Januar 2011 an Helden von morgen teil. Schon nach dem ersten Auftritt in dieser Castingshow nimmt Sony Music sie mit dem späteren Nummer-eins-Hit unter Vertrag. Sie nehmen am Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2011 teil und belegen am Ende Platz zwei. Das nächste Album „Prolettn feian längaah“ erreicht ebenfalls Platz eins und bei ihrer zweiten Teilnahme am Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2012 gewinnen sie vor Conchita Wurst. Trackshittaz legten eine Pause ein und starteten 2014 ihr Comeback mit einem neuen Album. Doch bereits ein Jahr später gibt das Duo die Auflösung bekannt.
21. Conchita Wurst
2014 erlebt Thomas Neuwirth mit seiner Figur den Höhepunkt der Karriere: Er gewinnt den Eurovision Song Contest in Kopenhagen mit dem viertbesten Ergebnis in der Geschichte dieses Wettbewerbs. Der Siegersong „Rise Like a Phoenix“ musste vom ORF veröffentlicht werden, da keine Plattenfirma die Veröffentlichung übernehmen wollte. So groß wie die Kritik im Vorfeld, so groß war der Jubel im Anschluss. Größen wie Udo Jürgens, Elton John oder Cher gratulierten. Sogar eine Einladung für Conchita Wurst ins Bundeskanzleramt folgte. Zwei Alben und etliche Auszeichnungen hielten Thomas Neuwirth jedoch nicht davon ab, sich seit 2019 unter dem Projektnamen Wurst neu zu verwirklichen und sich dem Elektropop zu widmen.
22. Camo & Krooked
23. Pizzera & Jaus
In Folge dieses Erfolgs konnten auch ältere Songs sich in den Charts platzieren. Es folgten weitere Veröffentlichungen und Auszeichnungen in Form von Platin und Awards.
24. Opus
Die 1981 produzierte LP „Eleven“ spielte Gold ein, die Band wurde mit dem Österreichischen Journalistenpreis ausgezeichnet und kam zu Gigs in Deutschland. Das Nachfolgealbum „Opusition“ wurde international veröffentlicht. In einem Sommerurlaub auf Ibiza schrieb Bandmitglied Ewald Pfleger den Song „Live is Life“, welcher 1985 in mehreren Ländern auf Platz 1 landete und heute ein wahrer Kultsong ist. Opus tourte anschließend auch durch die USA, Mittel- und Südamerika. Nach einer Musikpause gab die Band 1991 ihr Comeback und löste sich wiederum 2021 auf.
25. Chris Steger
Die nachfolgenden Single-Veröffentlichungen brachten keinen weiteren Chart-Erfolg. Erst sein gleichnamiges Album „Zefix“ stieg im November 2021 auf Platz zwei der Album-Rangliste ein.
Eines von Stegers Erkennungsmerkmalen sind die kurzen Lederhosen, die er in seinen Musikvideos und Interviews trägt; ein anderes ist sein ausgeprägter dialektaler Gesangsstil.
Die erfolgreichsten österreichischen Rapper
Jedes Lied ist über den Titel mit dem dazugehörigen Musikvideo verlinkt.
Nr.: | Österreichischer Rapper: | Hits: |
---|---|---|
1. | RAF Camora | Ohne mein Team, 500 PS, Blaues Licht |
2. | Falco | Rock Me Amadeus, Der Kommissar, Egoist |
3. | Money Boy | Monte Carlo, Perkys, Drip Drop |
4. | Dame | Auf die guten alten Zeiten, Pave Low, Low Life |
5. | Chakuza | Eure Kinder, Vendetta, OFF |
6. | Yung Hurn | Eisblock, Alleine, eine nase |
7. | Hunney Pimp | Bugaboo, Britney, Olles In Ollem |
8. | Crack Ignaz | New Level, Nein du liebst mich nicht, Survival of the Fittest |
9. | Left Boy | Get It Right, Sex Party, Bitte brich mein Herz nicht Baby |
10. | Skero | Kabinenparty, Gfrei di, Künstler |
Diese 25 großartigen Künstler haben Musik made in Österreich weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt gemacht. Und für einige von ihnen geht der Weg sicher noch weiter den Musikgipfel hinauf.
(Zahlen in Klammer sind monatl. Hörerzahlen auf Spotify)
Da werden die angeblich 25 erfolgreichsten österr. Musiker aufgezählt, und dann bewertet man nationale Charthits höher als internationalen bzw kontinuierlichen Erfolg???
Es fehlen Größen wie:
Klangkarussell (3,1 Mio)
Parov Stelar (2,5 Mio)
Oska (563.000)
S.T.S. (452.000)
Bilderbuch (550.000)
Cari Cari (401.000)
Leyya (380.000)
Nur mal zum Vergleich, die in der Liste vertretenen:
Trackshittas (14.000) Casting-Sternschnuppen ohne bleibende Relevanz
Chris Steger (104.OOO)
Pizzera & Jaus (337.000)
Andy Borg (117.000) als Platz 15 ist wohl die lächerlichste Nennung. 2 Hits aus der Schlager-Steinzeit, seither nur als Stadl-Moderator bekannt.
Hallo
Der wichtigste fehlt, Georg Danzer
Bingo Boys und Edelweiss fehlen, die sogar International erfolgreich waren.
Ebenfalls Mo und Hansi Dujmic