Für 500 Euro bekommst du einen langlebigen, hochwertigen Monitor mit allen Funktionen, die du für kompetitives Gaming brauchst. Große Bildschirme und eine ansprechende Optik sowie schnelle Bildwiederholraten und Reaktionszeiten sind mit einem 500 Euro Gaming-Monitor kein Problem.
Es gibt so viele Möglichkeiten, dass es schwierig ist, den richtigen Monitor zu finden. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die besten 500 Euro Gaming-Monitore. Wenn du auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bist, dann sind Monitore in dieser Preisklasse genau das Richtige für dich.
Wir wissen, dass sich das nicht jeder leisten kann, aber keine Sorge, wir haben auch eine Auswahl an anderen günstigen Gaming-Monitoren.
1. LG 34GL750-B (Curved)
Dieses Monstrum von einem Gaming-Monitor ist 34 Zoll breit. Die Auflösung beträgt 2560 x 1080. Dadurch hast du im Vergleich zu einem „normalen“ Monitor auf jeder Seite etwas mehr Sicht.
Außerdem ist der LG 34GL750-B gekrümmt, was für ein so großes Display eine tolle Sache ist. Wenn der Gaming-Monitor auf deinem Schreibtisch steht, ist er schon ein echter Hingucker, aber was auf diesem Monitor zu sehen ist, ist noch viel beeindruckender. Eine blitzschnelle 144Hz-Bildwiederholrate sowie superscharfe und leuchtende Farben.
Für Spiele bietet dieser Monitor eine Bewegungsunschärfereduzierung von 1 ms. Dank der schnellen Bildwiederholrate und der breiten Seite mit einem weiten Sichtfeld ist der Monitor ideal für Spiele geeignet. Außerdem eignet sich das IPS-Panel nicht nur für Spiele, sondern kann auch mehr Fenster nebeneinander anzeigen als ein herkömmlicher Monitor.
Der Monitor wird mit einem DPI-Kabel geliefert, sodass du sofort losspielen kannst, wenn er bei dir ankommt. Es gibt zwei HDMI-Anschlüsse, einen DisplayPort Version 1.2-Anschluss, zwei USB 3.0-Anschlüsse und einen USB 3.0 Quick Charge-Anschluss.
Für andere ist die Tatsache, dass er mit 1080p und nicht mit 1440p oder sogar 4K arbeitet, ein Nachteil. So sparst du Geld, denn du würdest viel mehr für diesen Monitor ausgeben müssen, wenn er eine dieser anderen Auflösungen hätte.
Letztendlich kommt es auf deine Hardware an und darauf, wie wichtig dir der besonders breite Bildschirm und das gebogene Display sind. Wenn du nicht vorhast, in nächster Zeit mit 4k zu spielen, ist der LG 34GL750-B eine gute Option. Vor allem für Leute, die viel arbeiten und produktiv sein wollen, ist ein ultrabreites Display sehr praktisch.
Vorteile: Schnelle Reaktionszeit, geringer Input Lag und hohe Bildwiederholrate, Zahlreiche Gaming-Funktionen wie FreeSync und 1ms MBR, Höhenverstellbarer Standfuß, Lebendige Farben und große Betrachtungswinkel
Nachteile: HDR ist nur in der Software aktiviert, Geringe Pixeldichte, die aber für Unterhaltungszwecke ausreichend ist
2. MSI Optix MAG274QRFDE-QD
Als ob das nicht schon genug wäre, verfügt das Display über ein IPS-Panel mit Quantum-Dot-Technologie, das eine 99-prozentige Abdeckung des Adobe RGB-Farbraums (150 Prozent sRGB) und eine 10-Bit-Farbtiefe ermöglicht. Die Farben sind naturgetreu, konsistent und lebendig!
Der MSI MAG274QRFDE-QD unterstützt auch HDR, allerdings fehlt ihm das Local Dimming für ein höheres Kontrastverhältnis und tiefere Schwarztöne, während die Farben fantastisch sind.
Die Pixel-Reaktionszeit des MSI MAG274QRFDE-QD von 1 ms GtG verhindert Ghosting und sorgt zusammen mit den schönen Farben, der hohen Auflösung und den großen Betrachtungswinkeln für ein intensives und reaktionsschnelles Spielerlebnis.
AMD FreeSync wird über DisplayPort und HDMI mit einem VRR-Bereich von 48-165 Hz angeboten. VRR wurde von NVIDIA als G-SYNC-kompatibel validiert, was bedeutet, dass der Gaming-Monitor mit kompatiblen Grafikkarten einwandfrei funktioniert.
Zu den weiteren wichtigen Funktionen gehören verschiedene Bildvoreinstellungen (einschließlich sRGB- und DCI-P3-Einstellungen), die Motion Blur Reduction Backlight Strobing-Technologie, Night Vision und Fadenkreuz-Overlays.
Der Monitor lässt sich -5°/20° neigen, 100 mm in der Höhe verstellen und +/- 75° schwenken. Zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.2, eine Kopfhörerbuchse, ein Dual-USB 2.0-Hub und USB-C befinden sich auf der Rückseite des Monitors.
Vorteile: Großer Farbraum, Schnelle Reaktion, Geringer Input Lag, Solider Kontrast, Hervorragende Out-of-Box-Genauigkeit
Nachteile: Kein sRGB-Modus, HDR sieht genauso aus wie SDR
3. LG 27GL850-B
Der LG 27GL850 bietet eine Pixeldichte von 108 Pixeln pro Zoll (PPI), was hervorragend ist, da der 27-Zoll-Monitor die ideale Bildschirmgröße für die Auflösung von 2560 x 1440 bietet.
Außerdem verfügt der Bildschirm nicht nur über die Nano IPS-Panel-Technologie von LG, sondern auch über eine 98-prozentige DCI-P3-Farbskala und eine 10-Bit-Farbtiefenunterstützung, die dafür sorgt, dass die Farben gleichmäßig und brillant wirken.
HDR wirst du wahrscheinlich ausschalten, denn es fehlt das Local Dimming für ein höheres Kontrastverhältnis und tiefere Schwarztöne. Die Reaktionszeit von 1 ms wird dir jedoch gefallen, da sie die Möglichkeit von Ghosting ausschließt. Auf diese Weise kannst du ein reaktionsschnelles und lebensechtes Spielerlebnis genießen.
Außerdem verfügt der LG 27GL850 über NVIDIA G-sync, das die Bildwiederholrate mit der GPU in PCs mit GeForce RTX- und GTX-Grafikkarten synchronisiert. Das hat zur Folge, dass es auf dem Bildschirm kein Tearing, kein Stottern und keine Eingabe-Latenz gibt.
Da er nicht nach links oder rechts schwenkbar ist, ist das Design nicht so ergonomisch, aber der Gaming-Monitor bietet VESA-Montagekompatibilität, Neigungs-, Höhen- und Schwenkeinstellungen.
Auf der Rückseite des Bildschirms befinden sich zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.4, ein Kopfhöreranschluss und ein Dual-USB 3.0-Hub. Beachte, dass HDMI 2.0 zwar 1440p bei 144 Hz ermöglicht, der FreeSync-Bereich dieses Monitors über HDMI aber auf 48-100 Hz beschränkt ist.
Wenn du auf der Suche nach einem 144Hz-Monitor mit IPS-Bildschirmtechnologie bist, ist der LG 27GL850-B die richtige Wahl.
Vorteile: Große Farbskala, Schnelle Reaktionszeit, G-SYNC-kompatibel, Ergonomisches Design und vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Nachteile: Begrenzte FreeSync Reichweite über HDMI, Dem Design fehlt die Option zum Schwenken
4. AOC CU34G2X
Da es sich um ein VA-Panel und nicht um ein IPS-Panel handelt, sind die Farben nicht so präzise und konstant, aber dank der 8-Bit-Farbtiefe immer noch lebendig. Die Auflösung des Monitors von 3440 x 1440 Pixeln bietet eine Pixeldichte von 110 Pixeln pro Zoll, was eine seiner besten Eigenschaften ist. Dadurch erhältst du die größtmöglichen Details, sodass du beim Spielen alles genau sehen kannst.
Der AOC CU34G2X bietet mit einer 1 Millisekunde eine tolle Reaktionszeit. Du solltest bedenken, dass VA-Panels normalerweise nicht die schnellsten Reaktionsgeschwindigkeiten haben und die Pixel etwas länger brauchen, um ihre Farbe zu ändern, was zu Ghosting führen kann. Wenn du schnelle Spiele spielst, ist ein VA-Panel oft nicht das Richtige für dich.
Auch dieser Monitor unterstützt FreeSync, allerdings kannst du bei der Nutzung ein leichtes Flackern feststellen. Das hängt jedoch von dem jeweiligen Gerät ab. Du hast außerdem Zugriff auf vorkalibrierte Bildeinstellungen sowie auf die Funktionen Shadow Control und Game Color.
Mit diesem Monitor hast du die optimale Höhe, da er um 130 mm angehoben werden kann. Außerdem lässt er sich neigen und schwenken, damit du ihn optimal ausrichten kannst. Zwei DisplayPort 1.4-Eingänge, zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, ein Kopfhöreranschluss und ein Vierfach-USB 3.0-Hub sind vorhanden.
Vorteile: Kontrast, Unschärfereduzierung bis zu 144 Hz, Erweiterte Farbe, Sofortige Genauigkeit
Nachteile: Niedrige Lichtleistung, DCI-P3-Farbraumvolumen etwas kleiner als bei ähnlichen Monitoren, HDR sieht nicht viel besser aus als SDR
5. Asus TUF Gaming VG27AQ
Wir möchten die beste Eigenschaft dieses Monitors erwähnen, nämlich seine außergewöhnlich niedrige Motion-Blur-Synchronisation, die Tearing und Ghosting für schärfere Grafiken und bessere Bildraten verhindert.
Was die Ästhetik angeht, so ist die Grafikqualität hervorragend. Die großartige visuelle Qualität und die gestochen scharfen Farben werden dich schnell zu einem Asus TUF Gaming VG27AQ-Enthusiasten machen. Ein 4K-Gaming-Display für unter 500 Euro ist kein Wunschtraum mehr.
Bei näherer Betrachtung ist die Verarbeitung hervorragend und der Monitor ist gut verarbeitet. Der Look wird durch den gamerorientierten Stil mit roten Akzenten und mattschwarzem Kunststoff aufgewertet. Zum Lieferumfang gehören außerdem ein verstellbarer Standfuß mit Pivot- und Schwenkfunktion sowie ein verstellbarer Rahmen. Die meisten Gaming-Monitore enthalten keinen Blaulichtfilter, aber der Asus TUF Gaming VG27AQ besitzt einen, so dass dein Gaming nicht in der Nacht aufhören muss.
Damit gehört der Asus TUF Gaming VG27AQ zu den besten 4K-Gaming-Monitor unter 500 Euro.
Vorteile: Hervorragende Leistung mit hoher Bildwiederholrate, Reduziert Bewegungsunschärfe bei Spielen, Großartige Farbqualität, Günstiger als viele Konkurrenten
Nachteile: Mittlere Kontrastwerte, Keine RGB-LEDs, USB-Anschlüsse oder Fernbedienungen, Schlechte Lautsprecher
6. HUAWEI MateView GT (curved)
Bei schlechten Lichtverhältnissen kannst du mit der Dark Field Control-Funktion die Helligkeit des Displays verändern, damit du deine Gegner beim Spielen besser sehen kannst. In Ego-Shootern bietet das Display außerdem eine Fadenkreuzfunktion, die ein Fadenkreuz in der Mitte des Bildschirms einblendet, um das Zielen zu erleichtern.
Das Display war scharf und klar genug für alltägliche Aufgaben und Spiele, trotz der niedrigeren PPI von größeren Panels mit dieser Auflösung.
Der Huawei MateView GT Gaming-Monitor hält, was er verspricht. Das Ein- und Ausschalten, das Aktivieren der Soundbar und das Wechseln zwischen den verschiedenen Bildeinstellungen funktioniert ganz einfach. Dank der Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und der Kompatibilität mit AMD FreeSync Premium laufen Spiele flüssig und mit hohen Frameraten (natürlich abhängig von deinem Rechner) ohne Tearing.
Im Lieferumfang des Huawei MateView GT ist eine komplette Stereo-Soundbar mit zwei 5-W-Lautsprechern enthalten. Der Sound wird ziemlich laut, aber selbst bei maximaler Lautstärke bleibt der Ton scharf und klar. Im OSD-Menü kannst du außerdem aus einer Reihe von Soundprofilen wählen.
Der Huawei MateView GT ist eine gute Option, wenn du einen neuen gekrümmten Gaming-Monitor mit Soundbar suchst.
Vorteile: Viele Funktionen, Starke Farb- und Helligkeitsleistung, Integrierte Soundbar klingt gut
Nachteile: Enttäuschende Ästhetik, Unterdurchschnittliche HDR-Helligkeit
7. Samsung Odyssey G5 Curved WQHD
Ein weiterer Vorteil von 1440p ist, dass es viel weniger anspruchsvoll ist als 4K UHD, sodass du mit einer guten Gaming-Grafikkarte höhere Bildraten erzielen kannst.
Als ob das nicht schon genug wäre, bietet das Display ein hohes statisches Kontrastverhältnis von 2.500:1, das für tiefe, satte Schwarztöne sorgt. Da es kein IPS-Glühen gibt, kannst du auch in Schatten und düsteren Situationen lebendige Details erkennen, besonders wenn der Monitor in einer dunklen Umgebung verwendet wird.
Mit nur 250 nits ist die Helligkeit recht niedrig. Das reicht für normale Betrachtungssituationen aus, und vielleicht möchtest du die Helligkeit sogar von der höchsten Einstellung aus reduzieren.
Der Samsung Odyssey Odyssey G5 hat eine 8-Bit-Farbtiefe für 16,7 Millionen Farben und deckt 100% des sRGB-Farbraums ab. Im Gegensatz zu vielen VA-Gaming-Displays wird kein breiter Farbraum unterstützt. Wie wirkt sich das auf dich aus? Beim Betrachten von sRGB-Material, zu dem die meisten Videospiele und Online-Inhalte gehören, sind die Farben weniger lebendig und gesättigt, dafür aber genauer. Viele Menschen bevorzugen sogar eine realistische sRGB-Farbdarstellung gegenüber übersättigten Farbtönen.
Schließlich ist auch HDR (High Dynamic Range) verfügbar, aber da es kein Local Dimming, keine hohe Helligkeit und keine breite Farbskala gibt, wirst du kein nennenswertes HDR-Erlebnis haben.
Du wirst keine Verzögerungen zwischen deinen Aktionen und dem Ergebnis auf dem Bildschirm bemerken, denn der Samsung Odyssey G5 hat einen extrem niedrigen Input Lag von 1 ms.
FreeSync ist über HDMI für kompatible AMD-Grafikkarten und über DisplayPort sowohl für AMD- als auch für NVIDIA-Grafikkarten mit einer variablen Bildwiederholfrequenz (VRR) von 48-144Hz verfügbar. VRR synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit den Bildwiederholraten der GPU, um Tearing und Stottern des Bildschirms zu reduzieren und gleichzeitig eine geringe Eingangslatenz zu haben.
Der Standfuß des Samsung Odyssey G5 Monitors ist solide und attraktiv, allerdings lässt er sich nur um -2°/18° neigen.
Zu den Anschlussmöglichkeiten gehören DisplayPort 1.2, HDMI 2.0, eine Kopfhörerbuchse und ein USB-Anschluss.
Vorteile: Hohes Kontrastverhältnis, Zahlreiche Funktionen wie FreeSync und MBR mit bis zu 144 Hz
Nachteile: Nur neigbarer Ständer, Geringfügiges Ghosting bei schnellen Spielen, vor allem in dunkleren Szenen
8. BenQ EW3270U
Der BenQ EW3270U Monitor verwendet ein VA-Panel mit echter 10-Bit-Farbunterstützung, das 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums abdeckt (100 Prozent Rec709 und 100 Prozent sRGB). In Kombination mit dem überragenden statischen Kontrastverhältnis von 3.000:1 sorgt dies für leuchtende und intensive Farben sowie tiefe, echte Schwarztöne.
Wenn das Video, das du anschaust, HDR10-kompatibel ist, kannst du die Bildqualität noch weiter verbessern, indem du HDR (High Dynamic Range) aktivierst. Die Bildqualität wird sich verbessern, egal ob es sich um ein Konsolenspiel, ein PC-Spiel oder einen Film handelt.
Allerdings ist das Bild nicht annähernd so auffällig wie bei echten HDR-Bildschirmen mit einer deutlich höheren Leuchtdichte und lokalen Dimmfunktionen, da der BenQ EW3270U HDR-Monitor nur eine sehr bescheidene Helligkeit von 300 cd/m² hat.
Dank der hohen Pixeldichte (140 PPI) dieses 31,5-Zoll-Monitors sorgt die 4K-Ultra-HD-Auflösung für lebendige Details.
Der horizontale und vertikale Betrachtungswinkel beträgt jeweils 178 Grad, allerdings ist mit gewissen Kontrastveränderungen zu rechnen, wenn der Bildschirm aus bestimmten Winkeln betrachtet wird.
Bewegungsunschärfe und Ghosting sind bei schnellen Spielen mit einer Reaktionszeit von 4 ms offensichtlich, aber für nicht kompetitives Spielen ist das völlig in Ordnung. Du kannst die Reaktionszeit mit der Option AMA (Advanced Motion Accelerator) im OSD-Menü (On-Screen Display) beschleunigen.
Die Eingabeverzögerung des BenQ EW3270U beträgt weniger als 10 ms, was hervorragend ist und beim Spielen keine spürbaren Verzögerungen verursacht.
Der BenQ EW3270U verfügt außerdem über die AMD FreeSync-Technologie, mit der du die Bildwiederholfrequenz einer AMD FreeSync-kompatiblen Grafikkarte mit der Bildwiederholfrequenz des Monitors synchronisieren kannst. Innerhalb des dynamischen Bildwiederholfrequenzbereichs gibt es dann kein Screen Tearing oder Stottern mehr. Sowohl über DisplayPort als auch über HDMI liegt der FreeSync-Bereich des BenQ EW3270U bei 40-60Hz/FPS.
Wenn du eine geeignete NVIDIA G-SYNC Grafikkarte verwendest, funktioniert FreeSync einwandfrei.
Der Monitor verfügt außerdem über die Brightness Intelligence Plus Technologie, die aus eingebetteten Sensoren besteht, die automatisch die perfekte Helligkeit und Farbtemperatur für ein optimales Seherlebnis auf Basis der Umgebungsbeleuchtung einstellen können.
Wenn es um Displays geht, ist BenQ für seine ausgefeilte Technologie zur Augenschonung bekannt, und der EW3270U ist da keine Ausnahme. Der Monitor verwendet PWM (Pulsweitenmodulation), um die Helligkeit zu steuern, und ist daher flimmerfrei. Außerdem verfügt der Low-Blue-Light-Filter über vier verschiedene Einstellungen (Multimedia, Websurfen, Büro und Lesen), die für ein angenehmes Seherlebnis bei Nacht sorgen.
Es gibt viele Anschlüsse, darunter zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.4 und einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort Alternate Mode. Es gibt zwei eingebaute 2-W-Lautsprecher und eine Kopfhörerbuchse. Da alle Display-Anschlüsse HDCP 2.2 unterstützen, kannst du 4K-Material von Streaming-Diensten ansehen.
Der BenQ EW3270U 4K HDR FreeSync Monitor wurde für Personen entwickelt, die auf der Suche nach einem High-End Home Entertainment Display sind. Seine zahlreichen Funktionen, die beeindruckende Bildqualität und die erstklassige Leistung machen ihn ideal für Konsolenspiele, Filme und die tägliche PC-Nutzung.
Vorteile: Großer Farbraum und spezielles sRGB-Profil, Hohes statisches Kontrastverhältnis, FreeSync über HDMI und DP mit stabiler G-SYNC Leistung
Nachteile: Nur neigbarer Ständer, Leichtes Ghosting bei schnellen Spielen, vor allem in dunklen Szenen, Der Betrachtungswinkel ist nicht sehr groß
9. ViewSonic ELITE XG270
Der ViewSonic ELITE XG270 ist ein fantastischer 240Hz-Gaming-Monitor mit einem IPS-Display von ViewSonic. Wenn du noch vor ein paar Jahren einen 240Hz-Monitor haben wolltest, musstest du die Nachteile von TN-Monitoren in Kauf nehmen, wie z.B. enge 160°/170°-Blickwinkel und eine schlechte Bildqualität aufgrund einer schlechten Farbwiedergabe. Freuen wir uns also, dass viele IPS-Panels jetzt genauso schnell sind wie TN-Bildschirme. Außerdem bietet das IPS-Panel einen weiten Betrachtungswinkel von 178° und lebendige Farben.
Dieser Monitor hat eine Auflösung von 1080p und eine Bildwiederholfrequenz von 240Hz für eine bessere Auflösung und visuelle Klarheit. Da die 1080p-Auflösung mit einem 27-Zoll-Bildschirm kombiniert wird, ist das Bild leider nicht so scharf wie bei einem 24-Zoll-Monitor. Das liegt daran, dass die Pixeldichte nur 82 PPI beträgt, was relativ niedrig ist.
Die PureXP MBR (Motion Blur Reduction)-Technologie gleicht dies jedoch aus, indem sie die Hintergrundbeleuchtung synchronisiert, um die Klarheit des Bewegungsbildes bei sich schnell bewegenden Objekten zu erhöhen.
Backlight Strobing und FreeSync können nicht gleichzeitig verwendet werden. Außerdem wird die maximale Helligkeit des Monitors verringert, wenn die Funktion eingeschaltet ist.
Mit der AMD FreeSync-Technologie kannst du die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Bildwiederholfrequenz deines Grafikprozessors synchronisieren, das Tearing und Stottern des Bildschirms bei bis zu 240 Hz/FPS (Frames per Second) verhindert.
HDR (High Dynamic Range) wird vom ViewSonic XG270 ebenfalls unterstützt, allerdings ist es software-emuliert. Das bedeutet, dass er HDR-Signale unterstützt, aber eine Softwareverarbeitung benötigt, um die HDR-Bildqualität wiederzugeben. In der Regel bedeutet dies, dass die HDR-Unterstützung ignoriert werden kann, da sie die Qualität von HDR-Material nicht verbessert.
Der ViewSonic ELITE XG270 hat außerdem ein rahmenloses Design mit einem ultradünnen Rahmen. Dadurch ist er auch ideal für Multi-Monitor-Setups geeignet.
Der Monitor ist höhenverstellbar, neigbar, schwenkbar, drehbar und mit VESA-Halterungen kompatibel. Der Gaming-Monitor besitzt auch HDMI-, USB- und DisplayPort-Eingänge für Laptops, PCs, Macs, Playstation- und Xbox-Konsolen. Der Monitor verfügt über zwei HDMI 2.0-Anschlüsse, DisplayPort 1.2, zwei eingebaute Hauptlautsprecher, einen Kopfhöreranschluss und einen USB 3.0-Hub (1 Upstream- + 3 Downstream-Anschluss).
Der ViewSonic ELITE XG270 ist einer der besten 240Hz-Gaming-Monitore für unter 500 Euro, denn er bietet eine umfassende ergonomische Unterstützung, umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, brillante Farben und eine schnelle Reaktionszeit (1 ms).
Vorteile: Rasend schnelle 240Hz Bildwiederholrate auf einem IPS-Panel, Geringe Bewegungsunschärfe und Eingabeverzögerung, Ergonomisches Design, Subtile Verwendung von RGB, Erschwinglicher Preis
Nachteile: Niedrige Pixeldichte
10. Dell S3221QS
Obwohl die Bildwiederholfrequenz dieses Monitors nur 60 Hz beträgt, liefert er eine respektable Leistung in Einzelspielerspielen. Mit einer guten Reaktionszeit von 4 ms gibt es außerdem kaum etwas zu meckern, wenn man den Preis des Geräts bedenkt. Die Kosten für einen 4K-Monitor würden sich mehr als verdoppeln, wenn du die theoretische Bildwiederholrate erhöhen und gleichzeitig die 4K-Auflösung (mindestens) beibehalten wolltest.
Der Gesamteindruck ist, dass dieser Monitor gut für Allround-Nutzer geeignet ist, da er sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Multitasking-Nutzer eine hervorragende Bildqualität und Farben bietet.
Vorteile: Anständige Standardgenauigkeit und Farbraumabdeckung, Sauberes, minimalistisches Design, Vielfältige Anschlussmöglichkeiten, Funktioniert mit FreeSync und G-Sync, Scharfer und klarer Bildschirm
Nachteile: Begrenzte Pixel-Reaktionszeit, Nur neigbarer Ständer, OSD-Tasten
Bestseller: Die besten Gaming-Monitore unter 500 Euro
Hier findest du eine täglich aktualisierende Bestseller-Liste zum Thema: Gaming-Monitore.
Welche Gaming-Monitore werden am häufigsten gekauft? Beliebte Produkte sind meist auch eine gute Empfehlung. Schließlich sind verifizierte Käufe sehr glaubwürdig und stellen eine relevante Nachfrage nach den beliebtesten Gaming-Monitore für unter 500 Euro auf Amazon dar.