Gut & günstig: Die 10 besten Gaming-Monitore unter 200 Euro

Du suchst einen Gaming-Monitor, der weniger als 200 Euro kostet? Wir haben die besten Optionen herausgesucht, darunter 144Hz- und Curved-Monitore.

Popkultur.de kann ggf. eine Provision erhalten, wenn du über Links auf unserer Seite einkaufst. Mehr Infos.

Wenn du glaubst, dass es unmöglich ist einen guten Gaming-Monitor für unter 200 Euro zu kaufen, solltest du diesen Gedanken überdenken! Die besten Gaming-Monitore für den kleinen Geldbeutel wurden mit dem nötigen Feingefühl und Weitblick ausgewählt, um deinen Ansprüchen und deinen finanziellen Möglichkeiten gerecht zu werden.

Wir haben unser Bestes getan, um das Feld von Hunderten Gaming-Monitoren auf ein paar wenige einzugrenzen. Die von uns vorgeschlagenen Gaming-Monitore haben hervorragende Reaktionszeiten, erstklassige Bildqualität und eine breite Palette von Funktionen.

1. AOC Gaming 24G2SAE

AOC Gaming 24G2SAE

Der AOC 24G2 ist ein budgetfreundlicher Monitor, der sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet, darunter PC-Spiele, Filme und sogar professionelle Anwendungen. Dieser 24-Zoll-HD-Monitor unter 200 Euro hat eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und eine HD-Auflösung. Die Ästhetik ist erstklassig und das Layout ist gut durchdacht. Abgesehen davon ist die Reaktionszeit des Geräts ziemlich schnell (1 Millisekunde). Wenn du also einen Monitor mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und anderen Vorteilen suchst, ist der AOC 24G2SAE eine gute Wahl.

Werfen wir einen genaueren Blick auf den AOC 24G2SAE, um einen besseren Eindruck davon zu bekommen, was dieser Gaming-Monitor zu bieten hat. Die Bildqualität des AOC 24G2SAE ist das erste Thema, über das wir sprechen werden. Die Kombination aus einem 24-Zoll-Bildschirm und einer 1080p-Auflösung ist ziemlich bemerkenswert. Daraus ergibt sich eine Pixeldichte von 92,56 Pixeln pro Zoll, wodurch das Bild klarer und schärfer wird.

Der AOC 24G2SAE hat einen IPS-Panel, der einen größeren Betrachtungswinkel, eine höhere Helligkeit und eine bessere Farbqualität als andere Panels bietet.

Über die Helligkeit dieses Monitors lässt sich nicht streiten, aber das Kontrastverhältnis von 1000:1 ist bestenfalls durchschnittlich. Tiefe Schwarztöne kommen leider nicht perfekt zur Geltung. Wenn es jedoch um knackige Farben geht, sind IPS-Panels überlegen, da sie nicht unter schwarzen Schlieren leiden, die bei den meisten Technologien für vertikal ausgerichtete Panels auftreten. Mit einer sRGB-Farbraumabdeckung von 126 Prozent kann der AOC 24G2SAE lebendigere und sattere Farbtöne darstellen.

Als Nächstes gehen wir auf die Funktionen und technischen Daten des Monitors ein. Dieser Gaming-Monitor verfügt über eine Reihe von Gaming-Funktionen wie AOC Game Color, mit der du die Sättigung, die Bildfarbe und die schnelle Gammakurve ändern kannst, sowie über vorkalibrierte Bildvoreinstellungen und Shadow Control. Für Gamer sind die Modi Frame Counter und Low Input Lag ein Muss.

Die HDR-Funktion (High Dynamic Range) dieses Monitors ist eine hervorragende Ergänzung, neigt aber dazu, die Bilder verwaschen erscheinen zu lassen und sollte daher besser vermieden werden. Der AOC 24G2SAE verfügt über einige zusätzliche Funktionen für alle, die lange vor ihrem Monitor sitzen müssen. So gibt es zum Beispiel einen flimmerfreien Modus und vier verschiedene Intensitätseinstellungen.

Ein auffälliges, einzigartiges Design hebt diesen Monitor von der Konkurrenz ab. Das Design des AOC 24G2SAE ist ideal für Gamer. Der Standfuß dieses Monitors ist stabil und bietet eine hervorragende Ergonomie. Im Lieferumfang dieses Gaming-Monitors ist ein Kabelmanagementsystem enthalten, das dir dabei hilft, deinen Schreibtisch frei von Unordnung zu halten. Um Blendeffekte zu minimieren, wurde der Bildschirm mit einer matten Antireflexionsbeschichtung versehen.

Der Gaming-Monitor verfügt über zwei HDMI 1.4-Anschlüsse, einen DisplayPort 1.2-Anschluss, einen VGA-Anschluss und einen Kopfhöreranschluss.

Vorteile: Ausgezeichneter Preis, Lebendige und genaue Farben, Vollkommen ergonomisches Design, Zahlreiche Gaming-Funktionen wie FreeSync und 1ms MPRT

Nachteile: Ein Joystick für die OSD-Navigation wäre besser gewesen, Helligkeitseinstellung im sRGB-Modus auf 90/100 festgelegt

2. LG 24GN600

LG 24GN600

Der LG 24GN600 ist ein 24 Zoll 1080p 144Hz IPS-Gaming-Monitor unter 200 € mit einer GtG-Pixelreaktionszeit von 1ms, der ein flüssiges und immersives Spielerlebnis bietet. Wenn du aus einem beliebigen Winkel auf den LG 24GN600 schaust, bekommst du dank des großen Betrachtungswinkels von 178° ein hervorragendes Bilderlebnis.

Du dank der satten und gleichmäßigen Farben des Displays, die den gesamten sRGB-Farbraum abdecken, lebendige Bilder genießen. Wie bei anderen IPS-Monitoren gibt es ein gewisses „Backlight-Bleeding“ und das native Kontrastverhältnis ist mit 1.000:1 nur Mittelmaß, sodass du nicht so tiefe Schwarztöne wie bei VA-Panel-Monitoren mit einem Kontrastverhältnis von etwa 3.000:1 erhältst.

Der LG 24GN600 Gaming-Monitor verfügt über eine angemessene Helligkeit von 300 nits und was noch wichtiger ist, über eine schnelle GtG-Pixelreaktionszeit von 1 ms, die Geisterbilder hinter sich schnell bewegenden Objekten eliminiert. Freesync und Gsync sind inbegriffen. Der Gaming-Monitor bietet eine variable Bildwiederholfrequenz (VRR) für ruckelfreie Spiele mit bis zu 144 Hz, zusätzlich zu seiner schnellen Reaktionszeit und reduzierten Eingangslatenz. VRR hält die Bildwiederholrate im Einklang mit der Bildwiederholrate der GPU. Wenn deine Bildwiederholfrequenz auf 70 Hz eingestellt ist, kannst du 70 Vollbilder ohne sichtbares Tearing anzeigen und es gibt keine spürbare Verzögerung wie bei V-Sync, wenn deine Bildwiederholfrequenz auf 70 FPS (Frames Per Second) eingestellt ist.

Solange dein Grafikprozessor AMD FreeSync-kompatibel ist, kannst du VRR nutzen. VRR braucht jedoch keinen „G-SYNC-kompatiblen“ GeForce-Grafikprozessor (10er-Serie oder neuer), um über DisplayPort zu funktionieren.

MBR (Motion Blur Reduction) wird auch vom LG 24GN600 unterstützt. Dabei wird die Hintergrundbeleuchtung gedimmt, um die wahrgenommene Bewegungsunschärfe auf Kosten der Bildhelligkeit zu verringern. VRR und MBR können jedoch nicht gleichzeitig eingesetzt werden.

Zu den weiteren Funktionen gehören Fadenkreuzüberlagerungen, der Black Stabilizer (der die Sichtbarkeit in dunkleren Umgebungen erhöht) und zahlreiche Bildvoreinstellungen.

DisplayPort 1.4, zwei HDMI 2.0-Anschlüsse und eine Kopfhörerbuchse gehören zu den Anschlüssen, die dir zur Verfügung stehen. Alle Display-Eingänge unterstützen 144Hz bei 1920×1080, während die PS5- und Xbox-Konsolen den 1080p 120Hz-Modus unterstützen.

Vorteile: Erschwinglich, Anständige Farben und Genauigkeit, Schnell und reaktionsschnell, DP 1.4 und zwei HDMI 2.0-Anschlüsse

Nachteile: Niedriger Kontrast, Eingeschränkter Ständer

3. Acer Nitro XV240YP

Acer Nitro XV240YP

Nach unseren Recherchen gehört der Acer Nitro XV240YP zu den besten Gaming-Monitoren für rund 200 Euro. Für den Preis ist er ein fantastischer Gesamtmonitor, der genauso gut oder besser als einige der teureren Monitore auf dem Markt funktioniert. Mit einer vollständigen 360-Grad-Drehung des Bildschirms bietet er eine hervorragende Ergonomie.

Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz, die auf 165 Hz übertaktet werden kann, ist nur eines seiner zahlreichen spielfreundlichen Merkmale. Auch wenn es nicht offiziell von NVIDIA unterstützt wird, ist dieses Display dank der nativen FreeSync-Unterstützung der variablen Bildwiederholrate (VRR) mit G-SYNC kompatibel. Die reduzierte Eingabe-Latenz macht das Spielen reaktionsschneller und die flüssigen Bewegungen werden durch die beeindruckend schnelle Reaktionszeit des Monitors unabhängig von der Bildwiederholrate verbessert. Außerdem kann ein virtuelles Fadenkreuz hinzugefügt werden, was den Monitor für Gamer ideal macht.

Obwohl der Monitor HDR unterstützt, bietet er leider nicht das beste HDR-Gaming-Erlebnis. Das niedrige Kontrastverhältnis führt zu gräulichen Schwarztönen, und es gibt kein Dimm-Tool, um dies zu beheben. Die Farbvielfalt ist in Ordnung, der Gaming-Monitor könnte aber ein wenig heller sein, um Highlights hervorzuheben.

Vorteile: Lebendige und genaue Farben, Schnelle Reaktionszeit, geringer Input Lag, Zahlreiche Gaming-Funktionen wie FreeSync und VRB

Nachteile: Nur neigbarer Ständer, Overdrive kann nicht eingestellt werden, wenn FreeSync aktiviert ist, IPS-Glühen und mittelmäßiges Kontrastverhältnis (wie bei dieser Panel-Technologie zu erwarten)

4. Asus VG248QG

Asus VG248QG

ASUS hat einen starken Kundenstamm und wird sowohl von Verbrauchern als auch von Testern auf der ganzen Welt gelobt. Die Gaming-Monitore von Asus sind für ihre fortschrittlichen Funktionen bekannt und werden in der Branche allgemein geschätzt und respektiert.

Der 24-Zoll-Bildschirm besitzt alle typischen Merkmalen eines guten Gaming-Monitors. Es gibt keinen erkennbaren Unterschied in der Auflösung zwischen diesem Monitor und vergleichbaren Bildschirmen unter 200 Euro. Dank der FHD-Auflösung von 1080 Pixeln kann dieser Monitor auch für Filmprojekte verwendet werden. Für rund 200 Euro ist dies einer der besten 144hz-Gaming-Monitore auf dem Markt.

Dank des IPS-Panels verfügt der Monitor über eine hervorragende Farbwiedergabe, die für ein realistisches, lebensechtes Bild sorgt. Der Asus VG248QG unterstützt dank seiner 165-Hertz-Bildwiederholfrequenz G-Sync. Wenn du G Sync verwendest, kann dieser Monitor mit 144 Hertz aktualisieren. Das Ergebnis ist ein flüssiges und ruckelfreies Spielerlebnis. Die Reaktionszeit liegt bei 0,5 Millisekunden.

Vorteile: Schnelle Reaktionszeit, geringer Input Lag, Zahlreiche Funktionen, darunter FreeSync und MBR, Vollständig ergonomischer Ständer

Nachteile: Enge Betrachtungswinkel, Schlechtere Bildqualität als IPS/VA-Panels

5. BenQ ZOWIE FHD

BenQ ZOWIE FHD
Der BenQ ZOWIE FHD ist aus einer Vielzahl von Gründen eine beliebte Wahl unter Gamern. Mit diesem Gaming-Monitor unter 200 Euro ist flüssiges PC-Spielen möglich. Bei Konsolenspielen überzeugt der Gaming-Monitor mit einer 1 Millisekunde blitzschnellen Reaktionszeit.

Der BenQ Zowie bietet ein 24 Zoll großes Full HD-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Der BenQ ZOWIE ist einer der besten IPS-Monitore unter 200 Euro, mit einem Low-Bezel-Design und speziellen Funktionen für Farbhelligkeit und -ausgleich. Die Kompatibilität und die Anschlussmöglichkeiten werden dich überzeugen.

Der BenQ ZOWIE kann sowohl an Spielekonsolen als auch an PCs verwendet werden. Die meisten Marken-Gaming-Monitore bieten nicht dieses Leistungsniveau für unter 200 Euro.

Um die Leistung zu verbessern, kannst du die Parameter des Bildschirms über die GPU anpassen. Du kannst 144Hz mit einer Reaktionszeit von 1 ms genießen. Ruckler und Verzerrungen sind dank diesen Eigenschaften kein Thema mehr.

Bei dieser Version bietet BenQ eine vollständig personalisierte Bildqualität. Du wirst einen Unterschied beim Spielen bemerken, wenn du ihn an eine Konsole wie die PS5 anschließt. Die eingebauten Lautsprecher unterstützen dich bei der Tonwiedergabe.

Wenn du ein engagierter Spieler bist, der Gaming ohne Ablenkung auf einem großen Bildschirm genießen will, ist der BenQ ZOWIE der richtige Monitor für dich.

Vorteile: Schnelle Reaktionszeit und geringer Input Lag, Zahlreiche Gaming-Funktionen wie MBR und FreeSync, G-SYNC-kompatibel, Vollkommen ergonomisches Design, Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten

Nachteile: Enge Betrachtungswinkel, Zur Aktivierung der Unschärfereduzierung muss das Servicemenü geöffnet werden

6. Iiyama G2730HSU-B1

Iiyama G2730HSU-B1

Der Iiyama G2730HSU-B1 mit 27-Zoll bietet eine gute Gaming-Leistung zu einem günstigen Preis. Der Monitor aus der Black Hawk-Reihe sorgt mit einer Bildwiederholfrequenz von 75 Hz und FreeSync für günstiges Gaming, ohne dass wichtige Funktionen verloren gehen.

Das 27-Zoll-TN-Panel des Iiyama G2730HSU-B1 hat eine Auflösung von 1920 x 1080, eine Bildwiederholfrequenz von 75 Hz und eine Reaktionszeit von 1 ms. Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1 und die Hintergrundbeleuchtung ist mit 300 cd/m2 angemessen. Obwohl die Spezifikationen keine professionelle Bildqualität versprechen, ist der Monitor ideal für E-Sports-Spiele geeignet.

Das wichtigste Verkaufsargument für den Iiyama G2730HSU-B sind seine Gaming-Fähigkeiten. Wenn du eine Radeon GPU hast, kannst du die 75 Hz des Bildschirms mit AMD FreeSync verbessern. Der Funktionsbereich liegt zwar nur bei 48 Hz bis 75 Hz, aber für 1080p-Bildschirme ist das der wichtigste Bereich. Der Iiyama G2730HSU-B zeigt keine Verzögerungen oder nennenswerten Input Lag.

In Anbetracht seines günstigen Preises hat der Iiyama G2730HSU-B respektable Spezifikationen. Die Bildqualität ist bereits im Auslieferungszustand hervorragend genug für den Plug-and-Play-Einsatz, aber mit ein paar Modifikationen lässt sie sich noch weiter verbessern.

Wenn du auf der Suche nach einem kostengünstigen Monitor für dein E-Sports-Setup bist, ist der Iiyama G2730HSU-B eine gute Wahl.

Vorteile: Toller Preis, Verstellbarer Ständer, Ansprechendes Panel

Nachteile: Eingeschränkte Betrachtungswinkel, Geisterbilder bei aktiviertem Overdrive

7. Dell S2422HG

Dell S2422HG

Dank seines TN-Panels ist der Dell S2422HG ein preiswerter 24 Zoll 1080p 144Hz-Monitor, der sich vor allem an kompetitive Gamer richtet, die Leistung über visuelle Qualität stellen. Im Gegensatz zu anderen Modellen mit identischen Spezifikationen hat der Dell S2422HG ein tolles Design mit ultradünnen Rändern und einem höhenverstellbaren Standfuß!

Der begrenzte Betrachtungswinkel des Monitors von 170° horizontal und 160° vertikal, der auf einem TN-Panel (Twisted Nematic) basiert, bedeutet, dass Helligkeit, Kontrast und Farbe des Bildes aus verschiedenen Blickwinkeln schwanken werden. Solange du direkt vor dem Bildschirm sitzt, ist das kein Problem. Gewisse vertikale Gammaverschiebungen können zwar bemerkt werden, lassen sich aber durch die Einstellung der Neigung und Höhe des Bildschirms abmildern.

Zu den weiteren Merkmalen des Panels gehören eine Helligkeit von 350 Nits – mehr als hell genug bei normaler Beleuchtung – und ein statisches Kontrastverhältnis von 1.000:1, das für TN- und IPS-Monitore in dieser Preisklasse üblich ist.

Die Full HD-Auflösung sorgt für eine Pixeldichte von 93 PPI (Pixel pro Zoll) auf dem 23,8 Zoll großen Bildschirm des Monitors. Das bedeutet, dass du viel Bildschirmfläche zur Verfügung hast und Details und Text relativ scharf dargestellt werden. Der Dell S2422HG verfügt außerdem über eine schnelle Reaktionszeit von 1 ms. Schnell, Superschnell und Extrem sind die drei Einstellungen für die Übersteuerung der Reaktionszeit. Wir empfehlen die Einstellung „Extrem“ mit 144 Hz, da sie am schnellsten ist und die geringsten Verzögerungen aufweist.

AMD FreeSync wird unterstützt. Der Dell S2422HG funktioniert sowohl mit HDMI als auch mit DisplayPort, und obwohl der Monitor nicht offiziell von NVIDIA als „G-SYNC-kompatibel“ zertifiziert ist, kannst du FreeSync mit einer GeForce-Grafikkarte problemlos über DisplayPort nutzen.

Dark Stabilizer (verbessert die Sichtbarkeit in dunklen Spielen), Bildschirmtimer, ein Bildwiederholfrequenz-Tracker und eine Vielzahl von visuellen Modi (FPS, RTS, MOBA/RTS und drei anpassbare Spielprofile) sind allesamt nützliche Gaming-Funktionen. Die matte Anti-Glare-Beschichtung mit einer geringen Trübung von 25 % vermeidet Reflexionen, ohne das Bild unscharf zu machen.

Zwei HDMI 1.4-Anschlüsse, DisplayPort 1.2 und eine Kopfhörerbuchse gehören zu den Anschlussmöglichkeiten.

Vorteile: Benutzerdefinierte Bildeinstellungen, Ideal für Ego-Shooter-Spiele, Höhe und Neigung einstellbar, Schlankes und kompaktes Design

Nachteile: Kein HDR, Der gekrümmte Bildschirm ist auf kleineren Bildschirmen kein großer Vorteil

8. Acer SB220Q

Acer SB220Q
Mit dem ZeroFrame (rahmenloses Design) erhältst du eine maximale Bildschirmsicht und ein besseres Sehvergnügen. Die hervorragende Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln und der weite Betrachtungswinkel sorgen für eine fantastische Optik.

Die Bildwiederholfrequenz von 75 Hz sorgt für eine flüssige visuelle Qualität, was für wettbewerbsorientierte Gamer von Vorteil ist. Die LED-Hintergrundbeleuchtung ist zum Synonym für moderne Bildschirme geworden, und der Acer SB220Q ist mit einer Helligkeit von 250 cd/m2 keine Ausnahme.

Die adaptive Kontrastmanagementfunktion (ACM) ergänzt das Kontrastverhältnis von 1000:1, das als Standard gilt. Die IPS-Panels dieses Monitors haben vor kurzem eine Reihe von Upgrades erhalten. Er hat eine Anzeigeverzögerung von etwa 4 ms.

Außerdem verfügt der Monitor über 2-W-Lautsprecher, die für eine gute Audioqualität beim Spielen von Videospielen sorgen. Der Standfuß des Monitors lässt sich von 5 bis 15 Grad neigen und bietet so eine große Flexibilität für mehr Komfort und eine geringere Belastung des Rückens.

Wenn du einen preisgünstigen Monitor mit hochwertigen Funktionen suchst, ist dieser Monitor eine ausgezeichnete Wahl.

Vorteile: Niedriger Preis für ein elegantes Design, Ultradünnes IPS-Panel, Leicht und kompakt

Nachteile: 21,5 Zoll ist klein

9. Acer KG251Q Fbmidpx

Acer SB220Q
Der Acer KG251Q beeindruckt auf Anhieb mit seinen beeindruckenden Eigenschaften: Er ist ein rahmenloser 144hz-Monitor mit einer Reaktionszeit von 1ms. Damit ist er perfekt für Spiele geeignet, denn die Eingabe-Latenz und die Reaktionszeit sind in einer wettbewerbsorientierten Umgebung akzeptabel. Dank seines rahmenlosen Designs funktioniert er auch gut in einer Multi-Display-Anordnung.

Wie bei einem TN-Panel nicht anders zu erwarten, ist der Kontrast des Acer KG251Q mit nur 929:1 gering. Das liegt am adaptiven Kontrast, wie er von Acer definiert wird. Es wird behauptet, dass sich der Kontrast automatisch anpasst, aber das scheint nur eine Spielerei zu sein.

Wenn du ein Gamer bist, weißt du wahrscheinlich, dass TN-Panels, wie das Acer KG251Q, von den meisten Spielern bevorzugt werden, weil sie schnelle Reaktionszeiten und Bildwiederholraten bieten, die etwas besser als VA- und viel besser als IPS-Panels sind. TN-Panels haben jedoch auch einige Nachteile, z. B. bei den Blickwinkeln und dem Kontrastverhältnis.

Wenn du nicht ganz still sitzt, verändern sich Farbe, Kontrast und Helligkeit des Acer KG251Q, je weiter du dich von der Mitte entfernst, und werden dunkler und gesättigter. In den meisten Fällen ist das aber kein Problem, da du ja direkt davor sitzt.

Die Farben des Acer KG251Q waren ein wenig blass, aber das ließ sich mit ein paar Änderungen leicht beheben. Acer hat dem KG251Q sein VisionCare Technologiepaket beigefügt. So nennen sie die flimmerfreie und blaulichtarme Filter-Suite im Einstellungsmenü des Monitors, das über die Tasten auf der rechten Vorderseite erreicht werden kann.

Der schwarze Kunststoff sieht auf den ersten Blick billig aus, ist aber in Wirklichkeit ziemlich robust. Das gilt auch für den Sockel, dessen Fuß in Gamer-Rot gehalten ist. Der Standfuß lässt sich nur in der Neigung verstellen, was frustrierend sein kann. Die Einfassungen sind ultradünn und werden in einer Multiscreen-Anordnung großartig aussehen, da sie rahmenlos sind.

Der Acer KG251Q bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ein hervorragender Monitor für Spiele. Im Vergleich zu VA- und insbesondere IPS-Bildschirmen fehlen Farbe und Schärfe. Die Gaming-Leistung ist jedoch für den Preis angemessen.

Vorteile: Geringer Input Lag und schnelle Reaktionszeit, AMD FreeSync mit einem weiten Bereich von 30-144Hz, Zahlreiche zusätzliche Gaming-Funktionen, Anständige Bildqualität für ein TN-Panel-Display

Nachteile: Nur neigbarer Ständer, Enge Betrachtungswinkel

10. Samsung Curved Gaming Monitor C24RG54FQR

Samsung Curved Gaming Monitor C24RG54FQR
Der Samsung C24RG50 bietet wettbewerbsfähige Gaming-Standards sowie einen gebogenen Bildschirm mit hervorragendem Kontrast zu einem unschlagbaren Preis. Bei diesem Modell liegt der Schwerpunkt auf fesselnden Bildern mit flüssigen Grafiken, die notwendig sind, wenn du dein Spiel auf die nächste Stufe bringen willst. Der Samsung C24RG50 bietet ein bewährtes Rezept in einem ansprechenderen Paket, aber sehen wir uns genauer an, was er zu bieten hat.

Der Samsung C24RG50 hat ein schlichtes Design, das leicht den Eindruck erwecken könnte, es handele sich um einen Business-Monitor und nicht um einen Gaming-Monitor. Das Gehäuse ist rundherum mattschwarz, was ihm ein schlankes Aussehen verleiht und gleichzeitig Staub und Fingerabdrücke verhindert. Obwohl das Display nicht randlos ist, ragen die dünnen Ränder an den Ecken des Bildschirms hervor, um die Ränder des Panels, die bei VA-Monitoren normalerweise größer sind, angemessen zu verdecken.

Der Samsung C24RG50 hat ein 24 Zoll großes, gebogenes SVA-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1080, einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und einer Reaktionszeit von 4 ms. Die Beleuchtung ist auf 250 cd/m2 beschränkt und das Kontrastverhältnis beträgt wie bei anderen VA-Displays 3000:1. Der Krümmungsradius beträgt 1800 mm, ist aber bei diesem Modell aufgrund seiner geringen Größe weniger auffällig.

Was das Samsung C24RG50 als gebogenes Display jedoch auszeichnet, ist seine Erschwinglichkeit. Die Full-HD-Auflösung des Samsung C24RG50 ist ideal für seine Größe und bleibt der Industriestandard für die tägliche Arbeit am Computer. Die Pixeldichte ist geradezu ideal, so dass die Bilder nicht übermäßig weich oder scharf sind und auch nicht deplatziert wirken.

Der Samsung C24RG50 ist ein FreeSync-Monitor, der auch mit G-Sync verwendet werden kann, wenn du eine Nvidia-GPU hast. Wenn du diesen Monitor kaufst, bist du nicht an einen der beiden konkurrierenden GPU-Hersteller gebunden, sodass du ihn zwischen den Upgrade-Zyklen so lange behalten kannst, wie du willst. Wenn der Low-Input-Latency-Modus des Monitors aktiviert ist, beträgt die Eingabeverzögerung 6 ms, sodass du beim Spielen keine Verzögerungen oder „de-synchronisierte“ Momente bemerken wirst.

Wenn du einen günstigen Gaming-Monitor mit hoher Bildwiederholfrequenz und guter Bildqualität suchst, ist der Samsung C24RG50 eine fantastische Option.

Vorteile: Anständige Bildqualität, Erschwingliches 144Hz Curved Display, Guter Kontrast, Kompatibel mit FreeSync und G-Sync

Nachteile: Anfällig für Ghosting, Nur neigbarer Ständer

Bestseller: Die besten Gaming-Monitore unter 200 Euro

Hier findest du eine täglich aktualisierende Bestseller-Liste zum Thema: Gaming-Monitore.

Welche Gaming-Monitore werden am häufigsten gekauft? Beliebte Produkte sind meist auch eine gute Empfehlung. Schließlich sind verifizierte Käufe sehr glaubwürdig und stellen eine relevante Nachfrage nach den beliebtesten Gaming-Monitore für unter 200 Euro auf Amazon dar.

Wie wählst du mit einem kleinen Budget den besten Gaming-Monitor aus?

Beim Kauf eines Gaming-Monitors gibt es mehrere Marken und Modelle zur Auswahl. In unserem ausführlichen Kaufratgeber erfährst du, wie du einen Gaming-Monitor auswählst, der in dein Budget passt.

Das Panel des Monitors

Mit dem Fortschritt der Technologie entwickeln sich die Dinge weiter, um bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen. Bei den heutigen Gaming-Monitoren gibt es zwei verschiedene Display-Panels.

Eine Option ist ein Gaming-Monitor mit einem IPS-Panel (In-Plane Switching). Ein Gaming-Monitor mit einem TN-Panel (Twisted Nematic) ist die andere Option. Der wichtigste Unterschied ist, dass der IPS-Monitor teurer ist, während der TN-Monitor günstiger ist.

Es ist wichtig zu wissen, dass IPS-Bildschirme eine schnelle Reaktionszeit haben, während TN-Monitore eine verzögerte Reaktionszeit haben.

Da das IPS-Panel teurerer ist, solltest du dir keine Sorgen machen. Dieser Artikel hilft dir, die besten Gaming-Monitore mit IPS-Bildschirm für rund 200 Euro zu finden.

Ein Gaming-Monitor mit einem IPS-Panel kann einen größeren Sichtbereich und realistischere Farben bieten. Durch die superschnelle Reaktionszeit erhältst du außerdem ein perfektes Kontrastverhältnis.

Welche Art von Reaktionszeit solltest du erwarten?

Beginnen wir damit, das Wort „Reaktionszeit“ zu definieren. Die Reaktionszeit ist die Zeit, die ein Pixel braucht, um von einer Farbe zur anderen zu wechseln. Je schneller die Reaktionszeit ist, desto flüssiger ist dein Spiel. Wenn die Reaktionszeit zu langsam ist, kommt es zu Verzerrungen, die dein Spielerlebnis beeinträchtigen. Die Reaktionszeit von Gaming-Monitoren sollte maximal 5 Millisekunden betragen.

Wie hoch sollte die Bildwiederholfrequenz sein?

Die Bildwiederholrate ist die Rate, mit der ein Bild in einem kontinuierlichen Stream angezeigt wird. Eine gute Bildwiederholfrequenz fürs Gaming ist mindestens 75 Hz. Aber Achtung: Für eine schnelle Bildwiederholrate ist eine starke GPU erforderlich.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein