Angesichts der zahlreichen Headsets und Kopfhörer, die derzeit auf dem Markt angeboten werden, erscheint es manchmal schwierig, das passende Modell zu finden. Wer sich auf die Suche nach einem stimmigen Modell begibt, wird schon sehr schnell auf den Hersteller Razer stoßen. Und dies ist kein Zufall. Immerhin hat sich das kalifornische Unternehmen im Laufe der Zeit den Ruf erarbeitet, mit seinen Produkten erstklassige Qualität zu liefern, die besonders Computerspielern zugutekommt. Mit unserer Bestenliste möchten wir euch beim Kauf eures nächsten Headsets bzw. Kopfhörers behilflich sein. Wir zeigen euch, mit welchen 10 Razer-Modellen ihr am besten bedient sein. Viel Spaß mit unserer Auswahl!
Platz 1: Razer Nari Ultimate
- HYPERSENSE TECHNOLOGIE: Das Razer Nari Ultimate setzt voll auf HyperSense-Technologie, die bestimmte Klangfrequenzen erkennt und mithilfe von Vibrationen ein taktiles Feedback erzeigt, welche die Action hautnah spürbar machen.
- THX SPATIAL AUDIO: THX Spatial Audio sprengt die Beschränkungen von 5.1- und 7.1-Surround-Sound und bietet übergangslosen positionalen Sound in 360° für noch natürlicheren und lebensechteren Klang. Das Sound-Erlebnis gewinnt durch die Simulation von Tönen über und unter dem Gamer an Tiefe und begeistert durch noch mehr Immersion.
- OHRPOLSTER MIT KÄLTEGEL: Anders als bei konventionellen Headsets lassen es Ohrpolster mit Kältegel gar nicht erst zu einem Hitzestau kommen, und der dichte Schaum mit Kunstleder an den Rändern der Ohrpolster sorgt für die perfekte Kombination aus Tragekomfort und Schallisolierung.
Verbinden lässt sich das Headset mit dem PC, der Xbox, Sonys Playstation und vielen weiteren mobilen Endgeräten. Wer das Nari Ultimate erst einmal in Betrieb genommen hat, darf sich fortan auf bis zu acht Stunden lange Sessions freuen, bevor der Akku des Geräts schlussendlich aufgeladen werden muss. Alternativ koppelt ihr das Gerät über das im Lieferumfang enthaltene Miniklinkenkabel.
In Sachen Tragekomfort ließ sich der Hersteller einen gelungenen Clou einfallen, um einem altbekannten Over-Ear-Kopfhörer-Problem entgegenzuwirken. Demnach integrierte Razer ein kühlendes Gel in die Polster der Hörmuscheln, um lästigem Wärmestau vorzubeugen. Allerdings möchten wir euch nicht vorenthalten, dass der Fokus bei diesem Headset schlussendlich auf Einzelspielertiteln liegt. Dies bedeutet, dass das ausklappbare Mikrofon im Vergleich zu anderen Modellen etwas schwächer daherkommt, obwohl es seinen Zweck unterm Strich grundsolide erfüllt.
Platz 2: Razer Kraken Ultimate
- THX SPATIAL AUDIO: Das ist der Wettbewerbsvorteil — Gegner mit punktgenauer Präzision aufspüren und den positionsabhängigen Sound ausnutzen, um Gegner aufzuspüren, bevor sie auch nur in Sichtweite sind.
- MIKROFON MIT AKTIVER RAUSCHUNTERDRÜCKUNG: Absolute Klarheit bei der Kommunikation im Team mit einem hoch empfindlichen Mikrofon, das Hintergrundgeräusche durch Lüfter, Klimaanlagen und andere Störungen beseitigt.
- KONSTRUKTION AUS ALUMINIUM UND STAHL: Ein Rahmen aus Bauxit-Aluminium und ein Kopfband aus Edelstahl machen das Headset leicht, biegsam und unglaublich hart im Nehmen – für jahrelangen Einsatz bei intensiven Gaming-Sessions.
Im praktischen Einsatz wartet das Gerät mit allen herstellertypischen Stärken auf. Das Headset wurde hochwertig verarbeitet und mit einer stimmigen Polsterung versehen, in welche ebenfalls ein Kältegel gegen Hitzestau eingearbeitet wurde. Wer den Sound mit Hilfe der Software feinjustiert hat, kommt in den Genuss eines flexiblen Klangbildes. Damit meinen wir, dass euch verschiedene Modi bereitstehen, die sich im Detail auf voreingestellte Klanganpassungen für Musikstücke, Filme und Spiele belaufen. Grundsätzlich präsentiert sich der Sound ausgewogen und klar, während die Bässe mit der nötigen Intensität daherkommen. Die Rauschunterdrückung greift präzise, allerdings geschieht dies zuweilen auf Kosten der Sprachqualität. Einen großen Wehrmutstropfen hält das Razer Kraken Ultimate indes für alle Konsolenzocker bereit: Vor allem bei Microsofts Xbox One kam es immer wieder Totalausfällen. PC-Spieler greifen jedoch ohne zu zögern zu.
Platz 3: Der Preis-Leistungs-Sieger: Razer BlackShark V2
- Razer Triforce Titanium 50-Mm-Treiber Für Highend-Sound: Unser neues, hoch modernes und eigens entwickeltes Design setzt auf titanbeschichtete Membranen für noch mehr Klarheit. Der Treiber ist zur individuellen Abstimmung von Höhen, Mitten und Tiefen in drei Teile gegliedert – noch brillanterer, klarerer Sound mit volleren Höhen und satteren Tiefen.
- Razer HyperClear Nieren-Mikrofon mit USB-Soundkarte für noch bessere Spracherkennung und Mikrofon-Steuerung: Dank extra Feinabstimmung nimmt das abnehmbare Mikrofon des Headsets nur die eigene Stimme auf, und mit der USB-SoundKarte lässt sich über Razer Synapse die Sprachausgabe noch weiter optimieren.
- Neuste Passive Rauschunterdrückung Für volle Konzentration: Vom jubelnden Publikum bis hin zu PC-Geräuschen, dank der speziellen geschlossenen Ohrmuscheln, welche die Ohren komplett abdecken, werden Geräusche von außen herausgefiltert, und die weichen Ohrpolster schließen optimal ab und bieten eine tolle Schallisolierung.
Das 1,8 Meter lange Kabel schränkt euch während des Tragens nicht in eurer Bewegungsfreiheit ein. Um die Qualitäten des Razer BlackShark V2 voll auszukosten, empfiehlt sich ebenfalls die Nutzung der Synpase Software, über die sich die verschiedensten Soundanpassungen feinjustieren lassen. Dank des THX-Spatial-Audi-Systems, welches euch einen wunderbaren 7.1 Surround Sound beschert, wird die Positionsbestimmung während des Spielens zum Kinderspiel. Darüber hinaus stehen euch zwei verschiedene Gaming-Sound-Modi zur Auswahl. Der THX Environmental Mode richtet sich an alle Spieler, die ein immersives Singleplayer-Erlebnis suchen. Wählt ihr den Competitive Mode aus, ortet ihr eure Gegner in Multiplayer-Matches bereits anhand ihrer Geräusche. Der Sound gestaltet sich dabei klar und ausbalanciert.
Platz 4: Razer Hammerhead True Wireless
- Eine Verbindung mit ultra-niedrigen Latenzen sorgt für immersiven Sound und verschafft einen echten Vorteil beim Gaming
- Wasserabweisendes Design für Ihren aktiven Lifestyle
- Individuell abgestimmte 13mm-Treiber für klaren, ausgeglichenen Sound mit sattem Bass
Razer stattete sein Modell mit dynamischen 13-mm-Treibern aus, welche euch im praktischen Gebrauch ein durch und durch stimmiges Soundbild liefern. Die Bässe erscheinen knackig, während die Mitten der Tracks kraftvoll abgebildet werden. Allerdings gibt es im Bereich der Höhen noch etwas Luft nach oben. Trotzdem ist der Gesamtklang an keiner Stelle enttäuschend. Aktiviert ihr den eigens integrierten Gaming-Mode, dürft ihr euch darüber freuen, dass Verzögerungen zwischen Bild und Sound nahezu vollständig ausgemerzt werden. Von dieser akustischen Synchronität profitiert ihr ganz besonders in dynamischen Multiplayer-Matches, in denen die klangliche Ortung eurer Gegner nicht selten über Sieg oder Niederlage entscheidet. Die Akkulaufzeit von rund drei Stunden fiel leider nicht besonders großzügig aus.
Platz 5: Razer Kraken X
- Erlebe 7.1 Surround-Sound für präzises, positionsgenaues Audio in jeder Spielumgebung - von explosiven All-Out-Kriegen bis hin zu verdeckten Einsätzen. *Nur verfügbar unter Windows 10 64-bit
- Entwickelt, um mit nur 275 g extrem leicht zu sein, liefert es erstklassigen Klang und stundenlangen Spielspaß, ohne das der Gamer vom Headset eingeschränkt wird
- Das Nierenaufnahmemuster zeichnet Geräusche aus einem engeren Winkel auf. Es stellt sicher, dass die Stimme beim Sprechen deutlich gehört wird und nimmt Geräusche von den Seiten oder der Rückseite des Mikrofons nicht auf
Die Muscheln umschließen eure Lauscher vollständig, so dass ihr voll und ganz in das Spielgeschehen auf dem Bildschirm eintauchen könnt. Das fest verbaute Mikrofon kann je nach Bedarf beiseite gekippt werden. Die Qualität der Sprachausgabe ist solide, erntet aufgrund unzureichender Geräusche-Filterung allerdings nicht die ganz großen Lorbeeren. Der durch die 40-mm-Treiber erzeugte Klang zeigt sich ausgewogen und scharf, bei zugeschaltetem 7.1 Surround Sound ergibt sich eine spürbare räumliche Klangtiefe.
Platz 6: Razer Kraken Tournament Edition
- Komplette Audio-Kontrolle: THX Spatial Audio sorgt für noch mehr Immersion, und Lautstärke, Bass-Stufen und sogar die Spiel/Chat-Balance lassen sich präzise nach den eigenen Vorlieben anpassen. Optimaler, individueller Gaming-Sound und totale Kontrolle über jeden Aspekt des Klang-Erlebnisses.
- Spiel/Chat-Balance: Nie wieder übertönt der Sound im Spiel die Kommunikation innerhalb des Teams. Mithilfe der Spiel/Chat-Balance lässt sich ganz leicht feinabstimmen, was wann zu hören sein soll. Oder mit dem Regler in der Mitte bleibt dank Standard-Mix alles beim Alten.
- Individuell eingestellte 50-mm-Treiber: Mit seinen 50 mm großen, individuell abgestimmten Treibern bietet das Razer Kraken Tournament Edition ein noch breiteres Klangspektrum, von fast unhörbaren Schritten, die sich von hinten anschleichen, bis hin zu unglaublichen Explosionen, die alles mit sich reißen.
Wie bei einigen bereits vorgestellten Kopfhörern, wurde auch hier ein Kühlgel in die Ohrmuscheln integriert, welches der Entstehung von Wärme bei längerer Nutzung erfolgreich entgegenwirkt. Razer dachte bei der Entwicklung seines Headsets auch an die Brillenträger unter euch und versah sein Produkt mit integrierten Kanälen für eure Brillenbügel. Mit Hilfe von THX Spatial Audio wird ein immersives Soundbild kreiert, welches euch dabei hilft, eure Feinde in Multiplayer-Gefechten räumlich zu orten. Diese gelungene Funktion kann dabei wahlweise ein- und ausgeschaltete werden. Obwohl sich die Tournament Edition hauptsächlich an Gamer richtet, weiß sie auch bei der Wiedergabe von Musikstücken zu überzeugen. Auch die Qualität des Mikrofons weist keine nennenswerten Kritikpunkt auf.
Platz 7: Razer Hammerhead Duo
- Dual-Treiber-Technologie für satten Sound mit breitemKlangspektrum, das Beste beider Welten mit Dual-Treiber-Technologie. Voller, satter Sound mit den tiefen Bässen eines dynamischen Treibersund den detailreichen hohen Frequenzen eines Balanced-Armature-Treibers–perfekt glasklarer Sound für Filme, Musik und Spiele.
- Robust und Ordentlich für noch längere Haltbarkeit. Dank seinesmassiven Aluminium-Rahmensist das Razer Hammerhead Duo robust genug für den täglichen Einsatz, und die geflochtenen Kabel sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Kabelsalat kommen kann.
- Inline-Fernbedienung und Mikrofon für praktischen Bedienkomfort unterwegs. Anrufe annehmen oder schnell die Lautstärke anpassen –mit der Inline-Fernbedienungund dem Mikrofondes Razer Hammerhead Duo geht das bequem und unkompliziert
Der vom Razer Hammerhead Duo ausgespuckte Sound kommt erfreulich vollmundig daher. Dabei erscheinen vor allem die Bässe angenehm kraftvoll, ohne dabei an Kontur einzubüßen. Verglichen dazu wirken die Mittenbereiche etwas schwächer, Vocals und Instrumentals innerhalb der Tracks hätten hier gerne etwas dominanter ausfallen dürfen. Die Höhen werden stimmig abgebildet, reichen aber nicht an die Qualität von höherpreisigen Produkten heran. Mit seinem geringen Kaufpreis dürfte dieses grundsolide Modell all jene unter euch ansprechen, die auf der Suche nach einem stimmigen Produkt sind, sich bei der Anschaffung des entsprechenden In-Ear-Modells aber nicht in Unkosten stürzen wollen.
Platz 8: Razer Thresher
- BIS ZU 16 STUNDEN DRAHTLOSE NUTZUNG: Mit bis zu 16 Stunden drahtlosem Einsatz mit einer einzigen Ladung ermöglicht Razer Thresher für die PS4 ein längeres Spiel, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Verbindung unterbrochen wird
- LEISTUNGSSTARKE 50-MM TREIBER: Gehen Sie direkt in die Mitte des Geschehens. Der Razer Thresher für das ohrumschließende Design der PS4 mit leistungsstarken 50 mm Treibereinheiten liefert kristallklaren Klang
- LEICHTE, MIT KUNSTLEDER UMMANTELTE OHRPOLSTER: Die leichten Ohrpolster aus Memory-Schaumstoff und Kunstleder sitzen selbst bei intensiven Gaming-Marathons immer bequem und passen sich der individuellen Kopfform problemlos an
Dies bedeutet auch, dass du die Kopfhörer zum Ansehen von Filmen verwenden kannst. Für dieses spezielle Modell hat sich Razer mit Dolby zusammengetan, um die Tonqualität abzustimmen, und nicht mit THX, was ein interessanter Schritt ist, aber besser zu spielen am Fernseher passt, da Dolby ein häufigerer Surround-Anbieter für das Fernseherlebnis auf der Couch ist. Abgerundet wird das Ganze durch ein einziehbares Mikrofon und eine wirklich solide Verarbeitungsqualität mit lederähnlichen Ohrmuscheln und wirklich netten Designmerkmalen. Die gepolsterten Ohrmuscheln sorgen dafür, dass eure Lauscher während des Spielens in eine bequeme Umgebung aus Kunstleder gebettet werden.
Das Klangbild zeigt sich von einer neutralen bis dezenten Seite. Der wohl ausbalancierte Sound wirkt unaufgeregt, einzig die Bässe werden etwas in den Vordergrund gehoben, ohne dabei jedoch überdominant zu wirken. Die Höhen werden klar herausgearbeitet, ohne dabei zu übersteuern, trotzdem wäre etwas mehr Feinschliff an dieser Stelle sinnvoll gewesen. Insgesamt meistert der Razer Thresher die verschiedenen Musikstile zuverlässig, spielt seine Stärken aber beim Gaming am sichersten aus. Die Mitten fallen angesichts der leicht vordergründigen Bässe etwas zurück.
Platz 9: Razer Hammerhead Bluetooth
- Bis zu 8 Stunden Dauerhörgenuss mit einer einzigen Ladung
- Individuell abgestimmte 10 mm Treiber für unübertroffene Audioqualität
- iOS- und Android-kompatible Inline-Fernbedienung
Preislich spielt der Razer Hammerhead Bluetooth im Mittelfeld. Bei der Anschaffung dieses Modells erhaltet ihr vier unterschiedlich große Ohrstöpsel-Paare, wodurch ihr schnell die passende Größe für eure Lauscher findet. Habt ihr die richtige Größe auserwählt, werdet ihr feststellen, dass die passive Geräuschisolierung der In-Ear-Hörer bemerkenswert gut funktioniert. Materiell gibt es nichts zu beanstanden, die Verarbeitung des Produkts erscheint robust und verspricht eine Nutzung über einen langen Zeitraum hinweg. Die leuchtenden Applikationen auf den Ohrhörern dienen nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern dienen darüber hinaus als optisches Feedback. So beginnen die Muster beispielsweise zu strahlen, wenn das Modell eingeschaltet wird, und blinken, wenn ihr die In-Ears via Bluetooth an ein externes Gerät koppelt. Die Fernbedienung wurde im Kabel integriert, welches etwa 63 Zentimeter lang ist. Über das kleine Device könnt ihr Tracks starten und stoppen, die Lautstärke regeln und einzelne Lieder skippen.
Das fest verbaute Mikrofon ermöglicht euch das unkomplizierte Telefonieren. In den meisten Fällen funktioniert die Verbindung per Bluetooth ohne nennenswerte Probleme. Allerdings beklagten einige Käufer, dass es hin und wieder zu kurzen Aussetzern oder Kompatibilitätsproblemen kommen kann. Die Laufzeit des Akkus beläuft sich auf rund acht Stunden.
Platz 10: Razer Hammerhead USB-C ANC
- Active Noise Cancellation - Zur Reduzierung unerwünschter Umgebungsgeräusche
- Dual Driver Technology - für ein kraftvolles, volles Klangbild
- Ausgestattet mit Comply Schaumstoff-Tipps - für maximalen Komfort, sicheren Sitz im Ohr und Geräuschdämpfung
Die Verarbeitung der In-Ear-Stöpsel und der Kabel ist wertig und stabil. Razer verheißt euch dank der integrierten Dual-Treiber-Technologie ein sattes Klangbild. Allerdings kann dieses Modell die Versprechungen des Herstellers nicht immer hundertprozentig erfüllen. Die Bässe hätte gerne etwas vollmundiger ausfallen dürfen, auch die Mitten halten sich vergleichsweise dezent im Hintergrund. Unterm Strich ergibt sich somit ein solider Sound, der allerdings etwas höhenlastig daherkommt. Diese Kritikpunkte fallen bei akustischen Stücken deutlich weniger ins Gewicht als bei treibenden Nummern. Während wir die passive Geräuschunterdrückung des Modells bereits positiv herausgestellt haben, sollten wir abschließend noch einen Blick auf dessen aktives Pendant werfen. Das ANC der In-Ears reduziert zwar die Außengeräusche, reicht aber nicht an die isolierenden Abschottungseffekte anderer Modelle heran.