Studio-Kopfhörer sind ein unabdingbares Werkzeug bei der Produktion, der Aufnahme, dem Mischen sowie dem Mastering von Musik. Doch nicht jeder Kopfhörer ist für jede Arbeit geeignet. Kopfhörer werden meist in drei Kategorien eingeteilt: Offen, geschlossen und halboffen. Da jede Art von Kopfhörern andere Vor- und Nachteile hat, ist es wichtig, im Voraus zu wissen, welche Funktionen die Kopfhörer erfüllen müssen. Ob Sänger oder Sängerin oder Musikproduzent, für jeden Schritt im Studio gibt es einen geeigneten Kopfhörer. Viele Studio-Kopfhörer eignen sich außerdem hervorragend für die private Nutzung, um das reine Vergnügen an der Musik auf höchstem Niveau zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
Geschlossene vs. offene und halboffene Kopfhörer
Geschlossene Kopfhörer werden in der Regel für die Aufnahmen und Produktion genutzt, da sie über eine hervorragende Geräuschunterdrückung verfügen. So ist es einfacher kleinere Details in der Musik herauszuhören. Gleichzeitig ist der geschlossene Raum der Kopfhörer auch von Nachteil, da keine Sounds nach außen gelangen und der Sound voller erscheint. Klänge können von den geschlossenen Ohrmuscheln auch zurückgeworfen werden, so dass ein gedämpfter Klang entstehen kann. Geschlossene Kopfhörer sind ein Muss für das Musikhören in lauter Umgebung.
Offene und halboffene Kopfhörer eignen sich dagegen mehr für das Abmischen und Mastering. Die Ohrmuscheln sind so strukturiert, dass sie Luft und Sound durchlassen und so einen Sound wiedergeben, der natürlicher klingt. Offene und halboffene Kopfhörer eignen sich deshalb weniger für das Musikhören in geräuschvoller Umgebung. Halboffene Kopfhörer vereinen Eigenschaften wie einen guten natürlichen Klang und kräftige Tiefen. Dadurch, dass halboffene Kopfhörer nicht vollkommen geschlossen sind, entsteht kein gedämpfter Klang.
1. Der beste Allrounder – Audio Technica ATH-M50X (Geschlossen)
- Herausragende Klangqualität, hochgelobt von professionellen Audioingenieuren und Pro-Audio-Fachstimmen
- 45 mm Treiber, Neodym-Magnetsystem und CCAW- Schwingspulen
- Außergewöhnlich detaillierte Abbildung über den gesamten erweiterten Frequenzbereich mit äußerst präziser Basswiedergabe
Mit dem Modell ATH-M50X bietet Audio Technica gleichermaßen eine Lösung für private und professionelle Nutzer.
2. Der knappe Zweite – Beyerdynamic DT 880 Pro (halboffen)
- Halboffener diffusfeldentzerrter Studiokopfhörer, Made in Germany
- Impedanz von 250 Ohm für Studioanwendung (ideal zum Mischen, Editieren, Mastern)
- Robuste, komfortabel gepolsterte und verstellbare Federstahl-Bügelkonstruktion, servicefreundlicher Aufbau durch leichte Auswechselbarkeit aller Teile; ohne Hardcase
Der Sound der DT 880 Pro ist neutral und versorgt den Hörer mit einem vollen Stereo-Klangbild. Die robuste Verarbeitung sorgt für die nötige Langlebigkeit der Kopfhörer. Auf mobilen Geräten benötigen die DT 880 Pro einen Verstärker. Mit einem Preis unter 200 Euro kann sich dieser Allrounder durchaus mit den Besten der Besten seiner Preisklasse messen.
3. Der Preis-Leistungs-Dieger – Sony MDR-7506 (geschlossen)
- Sony MDR-7506 Studio Over Ear Kopfhoerer Over Ear Schwarz
- Inhalt: 1 Stück
4. V-Moda Crossfade LP2 (geschlossen)
- Exoskelett-Case für maximale Mobilität
- Abnehmbares, ARAMID-Fiberglas-verstärktes ein-Button Audio- und Mikrofonkabel + professionelles Audio-/DJ-Kabel
- Zwei 50-mm-Doppelmembrantreiber sorgen für einen herausragend natürlichen Sound
5. Avantone Pro MP1 (offen)
- Professioneller Kopfhörer fürs Mischpult.
- Switch-Möglichkeit zwischen Normal, Mix oder Stereo/Mono-Ton.
- Ideal für Produzenten und Home Recording.
6. AKG K712 PRO (geschlossen)
- Entdecken Sie jede Nuance und jedes Detail – perfekt für kritisches Hören, Mixing und Mastering, wo immer Sie sind
- Sorgfältig ausgewählte Transducer und ein offenes Design für eine phänomenale Klangbühne
- Ultrabequemes Design mit einem weichen Kopfhörerbügel aus echtem Leder und dicken Velours-Ohrpolstern für ermüdungsfreies Hören zu Hause oder im Studio
Das offene Design des K712 Pro sorgt für einen satten Klang. Außerdem verfügt der Kopfhörer über einen weiten Audiofrequenzbereich von 10 Hz bis 39,8 kHz, der garantiert, dass du deine Musik klar und unverzerrt hörst. Dieser Studiokopfhörer ist außerdem mit Flachdraht-Schwingspulen ausgestattet, die für eine hervorragende Höhenwiedergabe und eine bessere Leistung im Bassbereich sorgen. Der K712 Pro sorgt für eine exzellente, originalgetreue Klangabbildung.
Der K712 PRO ist auch bestrebt, seinen Trägern ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Selbst bei stundenlangem Gebrauch ermüden deine Ohren nicht, denn der Kopfhörer verfügt über eine weiche Velourspolsterung in den Ohrmuscheln und einen Kopfbügel aus echtem Leder.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem K702, ist der K712 Pro noch komfortabler, vor allem was die Klemmkraft und die Atmungsaktivität angeht.
7. Shure SRH1840 (offen)
- Individuell abgestimmte 40 mm Neodym-Treiber für eine unvergleichliche akustische Performance mit extrem linearem Frequenzgang über den gesamten Hörbereich
- Offenes, ohrumschließendes Design für natürlichen Sound, ein breites Stereobild und hervorragende Abbildungstiefe
- Geringes Gewicht und Velourspolster für hohen Tragekomfort
8. AKG K240 MKII (halboffen)
- Bauweise: halboffener, dynamischer Kopfhörer
- Empfindlichkeit:91 dB/mW, 104 dB/V
- Übertragungsbereich: 15-25.000 Hz
9. beyerdynamic DT 990 PRO (offen)
- Hohe Qualität: Offener diffusfeldentzerrter Studiokopfhörer, Made in Germany
- Studio-Sound: Transparenter, räumlicher, bass- und hochstarker Klang sowie extrem leichte Membran für außerordentliches Impulsverhalten, exzellente Wiedergabepräzision
- Hoher Tragekomfort: Weiche, ohrumschließende und austauschbare Velours Ohrpolster, weiches Kopfpolster, vergoldeter Stereoklinkenstecker
Die beyerdynamic DT 990 PRO Kopfhörer haben zahlreiche positive Bewertungen von professionellen und privaten Kunden. Alle diese Bewertungen haben gemeinsam, dass man sich einig ist, dass die Kopfhörer sowohl durch einen herausragenden Sound als auch durch einen guten Tragekomfort überzeugen. Das DT 990 PRO Modell ist vielleicht kein modisches Highlight, denn es ist eher schlicht gehalten, aber dafür bekommt man einen ausgezeichneten Studio-Kopfhörer zu einem günstigen Preis.
10. Sennheiser HD 25 (geschlossen)
- Unverzichtbar für mobiles Monitoring: basierend auf dem legendären, leichtgewichtigen und komfortablen DJ-Kopfhörer, jedoch mit bequemen Velours-Ohrpolstern.
- Hoher maximaler Schalldruckpegel – ideal für den professionellen und privaten Gebrauch. Hervorragende passive Geräuschunterdrückung und hohe Empfindlichkeit. Kann einseitig mit einem Ohra al) verwendet werden.
- 70 Ohm Nennimpedanz für universelle Kompatibilität mit allen Quellen. Spreizbarer Kopfbügel für sicheren Halt.
Aber anscheinend sind unsere Bedenken fehlgeleitet, denn es handelt sich um die meistverwendeten DJ-Kopfhörer der Welt, zum Teil aufgrund ihrer Langlebigkeit und der Tatsache, dass alle Komponenten leicht austauschbar sind.
Sie haben ein schönes minimales Design und sehen gut aus, wenn sie getragen werden. Die Ohrmuscheln fühlen sich ähnlich an wie die des HD 280 PRO. Die Ohrmuscheln sind ein wenig drehbar, können sich aber aufgrund ihrer Konstruktion sehr weit drehen.
Der Sennheiser HD 25 verfügt über ein separates Kopfband. Die HD 25 sind sehr leicht und minimal, wodurch sie sehr angenehm zu tragen sind. Aufgrund des On-Ear-Designs merkst du aber ständig, dass du einen Kopfhörer trägst. Wir waren in der Lage, sie über viele Stunden ununterbrochen zu tragen.
Wenn du mit dem HD 25 vertraut bist, fragst du dich vielleicht: „Warum sind sie in einem Studio-Kopfhörer Ratgeber? Es stellt sich heraus, dass es sich zwar um ein DJ-Kopfhörer handelt, sie sind aber überraschend fähige Studio- und Produktionskopfhörer.
Der Bass ist sehr gut, und es gibt einen sanften Roll-off jenseits von 50 Hz, so dass der Subbass auch ziemlich anständig ist. Die Mitten und Höhen sind unglaublich knackig – Perkussion und Gesang klingen sehr detailliert.
Aufgrund seines geringen Gewichts und seines klaren Klangs ist der HD 25 ein guter Kopfhörer für gelegentliches Hören. Das relativ kurze Kabel könnte jedoch ein limitierender Faktor sein.
Die Isolierung dieser Kopfhörer ist überraschend gut, wenn man bedenkt, dass es sich nicht um einen On-Ear-Kopfhörer handelt.
Auch wenn der Sennheiser HD 25 den meisten als DJ-Kopfhörer bekannt sein dürfte, ist er im Studio keine Niete. Das sind großartige Neuigkeiten, wenn du einen Kopfhörer benötigst, der extrem haltbar ist und sich auch noch fantastisch anhört.
Bestseller: Die beliebtesten Studio-Kopfhörer
Hier findest du eine täglich aktualisierende Bestseller-Liste zum Thema: Kopfhörer für Musiker.
Welche Kopfhörer werden am häufigsten gekauft? Beliebte Produkte sind meist auch eine gute Empfehlung. Schließlich sind verifizierte Käufe sehr glaubwürdig und stellen eine relevante Nachfrage nach den beliebtesten Studio-Kopfhörer auf Amazon dar.
Bei der Suche nach einem geeigneten Studio-Kopfhörer sind immer auch die persönlichen Vorlieben des Musikers gefragt. Deshalb ist es wichtig, sich im Voraus darüber klar zu sein, welche Eigenschaften der gewünschte Kopfhörer mitbringen soll. Für manche Musiker reicht ein Kopfhörer vielleicht nicht aus, da er in bestimmten Punkten schwächelt, dafür aber in anderen Punkten die Konkurrenz übertrifft. So ist es im Studio nicht undenkbar, von mehreren Kopfhörern Gebrauch zu machen. Für private Nutzer, die einen Studio-Kopfhörer für das Musikhören nutzen wollen, sei ein geschlossener Kopfhörer empfohlen, da dieser meist eine solide Geräuschisolierung hat. Für Prozesse wie das Mixing und Mastering sind in erster Linie offene oder halboffene Kopfhörer geeignet. Letztendlich bietet es sich an, verschiedenen Kopfhörer zu testen und sich nicht gänzlich auf das Urteil anderer zu verlassen. Für jede Berufsgruppe, ob Sänger und Sängerin oder Musikproduzent, gibt es einen geeigneten Kopfhörer. Mit einiger Recherche lässt sich das perfekte Gerät für jeden finden.