Wenn wir uns dazu entschließen, eine gewisse Geldsumme in die Anschaffung eines neuen In-Ear-Kopfhörers zu investieren, erhoffen wir uns, im Zuge unseres Kaufs ein langlebiges Produkt zu erhalten. Sollte das angeschaffte Modell bereits nach wenigen Wochen wieder den Geist aufgeben, ist der Frust verständlicherweise groß. Damit ihr nicht in diese Bredouille geratet, haben wir für euch eine Liste mit den 10 stabilsten In-Ear-Modellen zusammengetragen, die erwiesenermaßen dem Test der Zeit standhalten und euch viele Musiksessions über einen langen Zeitraum hinweg versprechen. Wir wünschen euch viel Vergnügen mit unserer Auswahl!
Platz 1: Jabra Elite Active 75t
- Entwickelt für sicheren Halt und Langlebigkeit: Die ergonomischen Kopfhörer passen sich jedem Ohr an und sind so besonders komfortabel – Nach IP57 wasserdicht und schweißbeständig
- Lange Akkulaufzeit und verlässliche True-Wireless-Verbindung: Bis zu 24 Std. (ANC an) mit dem kompaktem Ladeetui. Elite Active 75t Kopfhörer – Telefonieren, Musikhören, in Verbindung bleiben
- Sie haben die Option, entweder mit der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) störende Hintergrundgeräusche herauszufiltern oder die HearThrough-Funktion zu nutzen, um mitzubekommen, was um Sie herum geschieht
Dank seiner wasserfesten Eigenschaften kann das Modell problemlos unter fließendem Wasser gereinigt werden. Bevor ihr das Produkt jedoch wieder ins mitgelieferte Ladecase packt, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Kopfhörer auch wirklich vollständig getrocknet sind. Andernfalls könnte es zu einem Kurzschluss an den Kontakten kommen.
Neben seinem tollen Soundbild, das neben seiner hohen Klarheit auch durch satte Bässe punkten kann, zählt der angenehme Tragekomfort zu den großen Pluspunkten des Jabra Elite Active 75t. Mit der „Jabra Sound+“-App könnt ihr weitere mannigfaltige Einstellungen vornehmen und den Kopfhörer voll und ganz nach euren Bedürfnissen ausrichten. Auch die Qualität des Mikrofons, das naturgemäß beim Telefonieren zum Einsatz kommt, weiß zu überzeugen. Via Bluetooth 5.0 wird der kabellose Kopfhörer mit bis zu acht unterschiedlichen Geräten gekoppelt. Wer das nötige Kleingeld entbehren kann, und einen langlebigen In-Ear-Allrounder sucht, kann mit dem Kauf des Jabra Elite Active 75t nicht viel verkehrt machen.
Platz 2: Jaybird Tarah Pro
- SWITCH FIT – Comfortable silicone ear gels and a versatile design that easily rotates to be worn over your ears for a secure, sport-specific fit or under for more relaxed situations
- FAST-CHARGING BATTERY – 5 minutes of charging provides two full hours of play time, allowing for last-minute charging before or during your activity
- PREMIUM SOUND WITH CUSTOM EQ – Uncompromising sound quality that’s compatible with the Jaybird App to customise sound EQ and save personal settings to the buds
Doch was hat das Modell in Sachen Klangeigenschaften auf dem Kasten? Zunächst einmal sei die gut funktionierende passive Geräuschunterdrückung erwähnt, die Soundisolation überzeugte demnach viele Nutzer. Das allgemeine Soundbild kann zuweilen als klar und differenziert bezeichnet werden. Allerdings möchten wir euch nicht verschweigen, dass auch der Jaybird Tarah Pro nicht frei von Kritikpunkten ist. Das größte Manko, das dem Jaybird Tarah Pro anhaftet, sind die von Zeit zu Zeit auftretenden Eigenlaute bei Kabelbewegungen. Besonders bei sportlicher Betätigung fallen diese vergleichsweise schwer ins Gewicht, wenn der laufende Track hier und da durch „Knacksounds“ getrübt wird. Wer das Modell jedoch vornehmlich im alltäglichen Gebrauch verwenden möchte, braucht keine größeren Einschränkungen zu befürchten.
Platz 3: Der Preis-Leistungs-Sieger: Shure SE215
- Bluetooth 5 ermöglicht die Verbindung mit den meisten Smartphones, Laptops und Tablets – bei bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit und 10 m Reichweite.
- Erstklassige, kabellose Audio-Performance mit klarem Klang und tiefen Bässen.
- Unterstützt eine Vielzahl von Audio-Codecs: Qualcomm aptX audio, aptX HD, aptX Low Latency, AAC und SBC für beste digitale Audio-Qualität.
Je nach Bedarf stehen euch verschiedene Adapter zur Verfügung, welche die In-Ears an euer Android-Handy oder iPhone koppeln. Der Hersteller spendiert euch zudem eine kleine Auswahl verschiedener Ohrstücke, damit ihr für eure Lauscher stets die stimmige Passform findet. Zusätzlich dazu erhaltet ihr ein praktisches Reinigungswerkzeug sowie eine kleine Tasche für den Transport, die genau wie die Kopfhörer einen wertigen Eindruck hinterlässt. Habt ihr aus den im Lieferumfang enthaltenen Ohrstücken das richtige Exemplar gewählt, werdet ihr schnell feststellen, dass die Stöpsel angenehm und sicher sitzen. Negativ beanstanden müssen wir hier jedoch, dass es nach längerem Tragen zu einer leichten Druckentwicklung kommen kann.
In Sachen Sound weiß der Shure SE215 besonders durch sein intensives Bassbild zu begeistern. Während sich die Bässe also im dröhnenden Gewand präsentieren, kommen die Mitten und Höhen klar und ausgewogen daher.
Platz 4: Sennheiser IE 80S BT
- Der erste audiophile Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer vom audiospezialisten Sennheiser. Bluetooth-Version: Bluetooth 5.0-kompatibel, Klasse 1, BLE
- Kompromisslose Klangqualität durch Unterstützung hochauflösender Codecs wie lhdc, aptX HD und AAA aptX Low Latency sorgt für eine perfekte Synchronisation von Bild und Ton
- Ein dynamisches Lautsprechersystem mit 10-mm-wandlern sowie leistungsstarke Neodym-Magnete ren audiophile Klangqualität
Auf der linken Seite des Nackenbands findet ihre die Schaltflächen, mit denen ihr unter anderem die Lautstärke eurer Lieder reguliert, den Sprachassistenten aktiviert und Anrufe managt. Mit Hilfe der „Smart Control“-App stehen euch indes viele weitere Anpassungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich die Nutzung des Kopfhörers noch individueller gestalten lässt.
Lauscht man dem Klangbild des Sennheiser IE 80S BT, erkennt man schnell, dass der Bassbereich durch eine stimmig ausbalancierte Definition überzeugt. Lediglich bei besonders tiefen Frequenzgängen erreichen die Treiber ihre Grenzen, dies ist jedoch nur sehr selten der Fall. Die Mitten bilden den Charakter von Vocals und Instrumenten auf natürliche Art und Weise ab. Die Höhen erscheinen wiederum transparent und detailliert. Leider verzichtete Sennheiser beim IE 80S BT auf eine aktive Noise-Cancelling-Funktion.
Platz 5: Beats by Dr. Dre Powerbeats Pro
- High-Performance In-Ear Kopfhörer komplett ohne Kabel in Schwarz
- Bis zu 9 Stunden Wiedergabe (mehr als 24 Stunden mit Ladecase)
- Verstellbare, rutschfeste Ohrbügel bieten höchsten Tragekomfort und Stabilität
Das Koppeln via Bluetooth funktioniert zuverlässig, auch die Gerätesteuerung über die Tasten an den Hörern wurde Benutzerfreundlich gestaltet. Selbiges gilt auch für die Aktivierung der optional einsetzbaren Sprachassistenten. Einen Mangel gibt es indes bei der Qualität des Mikrofons zu verzeichnen, die eigene Stimme wird während des Telefonierens vergleichsweise leise zu eurem Gesprächspartner transportiert.
Das Soundbild der Powerbeats-Pro-In-Ears wird von einem kräftigen Bassfundament untermauert. Dabei ist der klangliche Tiefgang aber nicht übermäßig dominant, so dass auch die Mitten und Höhen voll zum Tragen kommen. Insgesamt kommt ihr bei diesem Modell in den Genuss eines sehr detailreichen Klangbildes. Dank der basslastigen Abstimmung und seiner robusten Stabilität, ist der Powerbeats Pro daher der perfekte Kopfhörer für alle Sportbegeisterten, die innerhalb ihres Trainings auf pushende Musik schwören.
Platz 6: Aukey Key Series T10
- Längere Wiedergabezeit: Verlängern Sie die Wiedergabezeit von 7 auf 24 Stunden dank dem stylishen Lade-Case, mit dem Sie die Ohrhörer unterwegs 2.5-mal aufladen können.
- Herausragender Klang: Dynamische Treiber und Graphen-Membranen sorgen für zusätzliche Tiefen und bieten einen intensiven Sound. Dank der Wasserfestigkeit nach IPX5 müssen Sie keine Angst vor Regen haben.
- Keine Kabel, keine Tasten, keine Grenzen: Beide Ohrhörer sind an den Seiten berührungssensitiv, d. h. durch Tippen oder Drücken können Sie die Lautstärke ändern, Titel wechseln, die Wiedergabe starten oder pausieren oder den Sprachassistenten Ihres Smartphones aktivieren (z. B. Siri).
Die 6-mm-Treiber kreieren ein ausgewogenes Klangbild, das gleichermaßen klar und präzise erscheint. Die Mitten wirken markant und harmonieren angenehm mit den Höhen. Auch der Bass präsentiert sich kraftvoll und deckt tiefe Frequenzen souverän ab. Veredelt wird das Klangerlebnis durch die angenehm sitzenden Ohrstücke, die durch ihre solide Außenabschirmung überzeugen können. Per Touchsteuerung an der Vorderseite der Kopfhörer könnt ihr verschiedene Befehle an euer Smartphone übermitteln. So lassen sich Tracks starten und pausieren, die Lautstärke justieren, Sprachassistenten aufrufen und Lieder skippen. Die Verbindung per Bluetooth funktioniert in der Regel tadellos und über eine Distanz von bis zu 18 Metern hinweg. Die Akkulaufzeit beläuft sich auf solide sechs Stunden.
Platz 7: 1more E1010 Quad Driver
- Vier Drivers- drei symmetrische armatures (Tweeter) und ein dynamischer driver(Woofer) sorgen eine große Klangbühne
- Hi-Res Audio Zertifiziert - Audio mit hoher Auflösung stellt den Klang vollständiger und genauer wieder her
- Sorgfältig abgestimmt mit dem Grammy Awarded Recording Master für hifi musik
Dank ihres Fliegengewichts sitzen die aus Aluminium gefertigten Hörstöpsel angenehm in den Ohren, ohne dabei unangenehme Spannungen aufzubauen. In Kombination mit der gelungenen Geräuschunterdrückung von außen steht einem stimmigen Hörgenuss nicht mehr viel im Wege – sofern denn die Qualität des Sounds stimmt. Auch hier kann der 1more E1010 Quad Driver punkten. Das Klangbild ist differenziert und ausbalanciert, besonders die Höhen wissen mit ihrer hohen Transparenz zu punkten. Ebenso detailliert erscheinen die Mitten, wodurch eine warme und natürlich wirkende Soundabstimmung kreiert wird. Die Bässe werden druckvoll abgebildet, ohne dabei jedoch an die dröhnende Intensität anderer Modelle heranzukommen.
Platz 8: JLab JBuds Air
- AUTO ON & CONNECT: JBuds Air In-Ear Kopfhörer sind vollkommen kabellos und schalten sich automatisch ein, sobald Sie sie aus dem USB-Ladecase herausnehmen. Innerhalb weniger Sekunden wird eine stabile, nahtlose Verbindung hergestellt.
- KLASSE 1 BLUETOOTH-VERBINDUNG: Dank Bluetooth 5.0-Verbindung erhalten Sie die doppelte Geschwindigkeit und vierfache Reichweite gegenüber Bluetooth 4.2. für eine äußerst zuverlässige Verbindung, auch bei größeren Entfernungen. Da Bluetooth rückwärtskompatibel ist, funktionieren auch ältere Geräte mit dem JLab Air!
- BENUTZERDEFINIERTER EQ3-SOUND: Stellen Sie den JBuds Air Sound auf Ihre persönlichen Vorlieben ein mit JLab Signature-, Balanced- oder Bass Boost-EQ-Modus - keine App erforderlich. Tippen Sie einfach ein- oder zweimal auf dem Ohrhörer-Gehäuse, um den von Ihnen gewünschten Sound einzustellen. Dank integriertem Mikro, können Sie Siri, Google Assistant sowie andere Sprachassistenten aktivieren, oder Anrufe entgegennehmen während Sie unterwegs sind. So bleiben Sie immer in Verbindung.
Mit Hilfe des Ladeetuis könnt ihr den Akku der Kopfhörer rund dreimal Aufladen. Diesem geht in der Regel nach rund fünf Stunden der Saft aus. Die Ladekapazität der Schale und die Laufzeit des Akkus im Betrieb hätten unserer Meinung nach jedoch gerne etwas großzügiger ausfallen dürfen. Neben den bereits angepriesen Bässen können auch die Mitten und die Höhen überzeugen, ohne sich dabei aber wirklich von vergleichbaren Modellen der Konkurrenz abzuheben. Wer seine In-Ears zum regelmäßigen Telefonieren benutzt, wird bald auf die unzureichende Qualität des integrierten Mikrofons aufmerksam werden. Hier gibt es noch deutlich Luft nach oben. Verwendet ihr die JLab JBuds Air jedoch vornehmlich zum Musikhören, erhaltet ihr ein solides Produkt zum sehr fairen Preis.
Platz 9: TaoTronics Soundelite 72
- 【Besser als CD-Sound】aptX HD Audiocodec und 3 EQ-Einstellung (Normal, Bass & Treble) bieten ein absolut optimales In-Ear-Klangerlebnis
- 【Deutliche Telefonate】das integrierte Mikrofon mit fortschrittlicher CVC 8. 0 Geräuschunterdrückungs-technologie ermöglicht Ihnen freihändiges Telefonieren unterwegs
- 【IPX7 spritzwasserdicht】die wasserdichte Schutzschicht lässt weder Schweiß noch Regen in Ihre Kopfhörer eindringen und beugt so Schäden an der Elektronik vor
Wie viele andere Modelle setzt auch der TaoTronics Soundelite 72 auf dynamische Treiber. Diese spielen ihr Repertoire besonders in den Tiefen aus. Während die Bässe also kräftig bis wuchtig daherkommen, wirken die Mitten und Höhen im Vergleich dazu etwas undefiniert. Alles in allem ist das Soundbild allerdings grundsolide, ob es den Ansprüchen audiophiler Nutzer aber vollends gerecht wird, ist fraglich. Die Bedienelemente wurden in das Kabel integriert. Das Mikrofon erfüllt seinen Zweck, jedoch kann eure Stimme am anderen Ende der Leitung mitunter etwas dumpf anmuten. In Sachen Tragekomfort gibt es keine größeren Kritikpunkte zu verzeichnen, die Ohrhörer sitzen fest und müssen nur selten korrigiert werden. Das Pairing via Bluetooth 5 geht zuverlässig und unkompliziert vonstatten, die Verbindung bleibt auch über eine Distanz von rund 16 Metern stabil. Bei gemäßigter Lautstärke hält der Akku des TaoTronics Soundelite 72 etwa 11 Stunden, bevor die Batterie über einen Zeitraum von ca. zwei Stunden aufgeladen werden muss.