Musik hat eine lange Tradition im Fußball. Einige Fußball-Songs werden schon seit mehreren Jahrzehnten in Fußball-Stadien rauf und runter gespielt. Dabei ist es oft egal, ob man ein Spiel in der Bundesliga oder in der Kreisliga besucht. Zahlreiche Hits sind zu Dauerbrennern geworden, die für die passende Atmosphäre in den Stadien sorgen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die erfolgreichsten Fußball-Lieder aller Zeiten, präsentieren euch die Einlauf-Hymnen der Clubs aus der 1. und 2. Bundesliga mit der passenden Tor-Musik und verraten euch, welcher deutscher Fußballer es in die Musik-Charts schaffte.
Zunächst wollen wir einen Blick auf die 40 beliebtesten Fußball-Songs aller Zeiten werfen. 1996 entstand wohl die bis heute größte Fußball-Hymne. Der Song „Football’s coming home (Three Lions)“ von der britischen Rockband „Lightning Seeds“ wurde zur offiziellen Hymne der englischen Mannschaft zur Fußball-Europameisterschaft 1996 in England. Über 20 Jahre danach, gehört dieses Fußball-Lied zum festen Repertoire jeder Station-Playlist.
Der Song „The White Stripes“ erschien zwar erst in den 2000er Jahren, ist aber in vielen großen Fußball-Arenen zu hören. Das Lied stammt von der amerikanischen Band „Seven Nation Army“ und wird unter anderem als Torhymnen vom FC Bayern München verwendet. Der Ohrwurm-Song bringt die Fans, zumindest beim deutschen Rekordmeister um den Verstand.
Weitere Kult-Songs sind u. a. „You’ll Never Walk Alone“, „Go West“ und „We Are The Champions“.
Inhaltsverzeichnis
Die 40 besten Fußball-Songs aller Zeiten:
Fußball Spotify-Playlist:
Die Fußballhymnen der 1. Bundesliga
In der Fußballbundesliga sorgen die Clubs während der Saison jeden Samstag dafür, dass auch die ganz harten Kerle anfangen mitzusingen. Jeder der 18 Fußballmannschaften hat eine einzigartige Hymne, mit der sich Fans identifizieren können. Die Einlauf-Musik der 1. Fußballbundesliga besteht aus einem bunten Mix aus Rock, Pop und Electro-Songs.
Torhymnen: Die Tor-Musik aus der 1. Bundesliga
Erzielt die Heimmannschaft einen Treffer, ertönt zugleich die Torhymne des Fußballvereins. Seit den 70er-Jahren wird zum Torjubel bei fast jeden Bundesliga-Club ein Tor-Song eingesetzt. Einzig Union Berlin verzichtet auf den Einsatz einer Tormusik. In den deutschen Stadien sind u. a. Scooter, The Proclaimer, James Brown, Toy Dolls oder Status Quo zu hören.
Torhymnen: Die Tor-Musik aus der 2. Bundesliga
In der 2. Fußballbundesliga kennen die Clubs bei ihrer Auswahl für die passende Tor-Musik keine Grenzen. So sind von Rock, Pop bis hin zur Klassik, die unterschiedlichsten Musikgenre enthalten. Auch in der zweiten Bundesliga hört man Scooter, Toy Dolls, Die Toten Hosen oder Blur.
Fußballer werden zu Sängern: Diese Songs sorgen für Heiterkeit
1966 hat ganz Deutschland mit Spannung die Single von Franz Beckenbauer entgegengefiebert – mehr oder weniger. Mit dem Lied „Gute Freunde kann niemand trennen“ erreichte der Fußballer Platz 31 der deutschen Single-Charts. 1973 folgte mit Unterstützung der deutschen Fußball-Nationalmannschaft sein zweiter Auftritt mit dem Kult-Song „Fußball ist unser Leben“. Der Schlager-Song wird bis heute wird es im Umfeld von Fußballereignissen gespielt.
Welcher Fußball-Song gefällt dir am Besten? Schreibe uns deinen Favoriten in die Kommentare.