Ihr schwört auf die Produkte des Technikriesen Sony und seid überdies auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer? Dann seid ihr bei uns genau richtig. In unserem nachfolgenden Artikel möchten wir euch die neun besten Modelle des japanischen Herstellers präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
Platz 1: Sony WH-1000XM4
- Branchenführendes Aktives Noise Cancelling dank des HD Noise Cancelling Prozessor QN1 : Optimierung der Geräuschminimierung an Bewegungsmuster sowie Anpassung an den Luftdruck
- LDAC überträgt in etwa die dreifache Menge an Daten (bei einer maximalen Übertragungsrate von 990 Kbit/s) wie herkömmliches BLUETOOTH Audio, sodass Sie High-Resolution-Audio-Inhalte genießen können, in nahezu der gleichen Qualität wie bei einer Verbindung über Kabel. Die weiter entwickelte Digital Sound Enhancement Engine Extreme (DSEE Extreme) optimiert komprimierte digitale Musikdateien, sodass sie nahezu High-Resolution Audio-Qualität erreichen.
- Speak-to-Chat stoppt automatisch, wenn sie einem Gespräch sind. Der Näherungssensor schaltet den Kopfhörer aus, sobald dieser nicht mehr getragen wird. Zusätzlich stehen Ihnen weite intelligente Audiofunktionen zur Verfügung für einen für einen satten, klaren, raumfüllenden Klang. Kompatibel mit Amazon Alexa. Perfekte Passform im Around-Ear Design. Mit Bluetooth 4.2 und One-Touch Verbindung via NFC für kabelloses Musikhören
Verglichen mit seinem Vorgänger kommt der WH-1000XM4 minimal leichter daher. Der etwa 254 Gramm schwere Kopfhörer punktet darüber hinaus mit einer exzellenten materiellen Verarbeitung. Die robuste Stabilität des Produkts verheißt daher eine erfreuliche Langlebigkeit des Geräts, welches im Detail in den Farben Schwarz und Silber erhältlich ist. Über die direkt am Gehäuse verbauten Schalter könnt ihr den Kopfhörer einerseits ein- und ausschalten sowie das Noise Cancelling und die Ambient-Sound-Funktion aktivieren. Zusätzlich dazu verfügt der WH-1000XM4 über eine praktische Touch-Steuerung an seiner rechten Ohrmuschel: Hier lassen sich unter anderem Musikauswahl und Anrufe regulieren als auch die Lautstärke anpassen.
Kommen wir nun aber zum Kernpunkt eines jeden Modells: Die Soundqualität. Habt ihr den Kopfhörer erst einmal via Bluetooth an das Endgerät eurer Wahl gekoppelt, kommt ihr anschließend in einen exzellenten Soundgenuss, welcher durch seine kristallklare Qualität vollauf zu begeistern weiß. Höhen, Mitten und Tiefen werden vom WH-1000XM4 mit traumwandlerischer Sicherheit gemeistert. Besonders hervorzuheben ist das grandios umgesetzte Noise Cancelling, welches störende Nebengeräusche aus eurer Umgebung zuverlässig ausblendet. In Kombination mit dem angenehmen Tragekomfort und der starken Akkulaufzeit von etwa 30 Stunden im aktiven Gebrauch, führt bei einem entsprechend großen Budget kein Weg am Sony WH-1000XM4 vorbei.
Platz 2: Sony WF-1000XM3
- True Wireless Kopfhörer mit branchenführendem Noise Cancelling. Kompatible Bluetooth Profile: A2DP, AVRCP, HFP
- Bis zu 8 Std. Akkulaufzeit + 3 zusätzliche Aufladungen durch die mitgelieferte Ladestation
- Stabile Bluetooth Verbindung. Akkuladezeit: Ca. 3,5 Stunden
Obwohl die Ohrhörer aufgrund ihrer Bauweise etwas aus dem Ohr herausstehen, rutschen sie dank der im Lieferumfang enthaltenen Passstücke zu keiner Zeit aus eurem Gehörgang. Je nach Bedarf lassen sich die jeweiligen Ohrstücke auch einzeln benutzen, praktischerweise besitzt jeder Hörer ein eigenständiges Mikrofon.
Das mitgelieferte Plastik-Case stellt nicht nur eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit für die Ohrhörer dar, sondern fungiert darüber hinaus auch noch als Ladeschale. Via Bluetooth 5 wird das Produkt mit eurem Smartphone verbunden. Überdies kommt der Sony WF-1000XM3 mit adaptivem Noise Cancelling und einigen Touch-Funktionen daher. Zudem könnt ihr das Gerät bequem mit den derzeit gängigen Sprachassistenten steuern. Die alltägliche Bedienung dieses Kopfhörers geht deshalb denkbar leicht von der Hand und verlangt euch nur eine geringe Eingewöhnungsphase ab. Dank der eingebauten Sensoren wird der abgespielte Track automatisch pausiert, sobald ihr die Ohrhörer herausnehmt.
Die Akkulaufzeit kommt mit einer Kapazität von bis zu acht Stunden nicht unbedingt außergewöhnlich üppig daher, sollte für den täglichen Gebrauch allerdings vollkommen genügen. Das Noise-Cancelling-System arbeitet zuverlässig und kann zudem individuell nachjustiert werden. Das Klangbild der Kopfhörer überrascht mit einem besonders kraftvollen Charakter. Die druckvolle Soundqualität kommt besonders bei rockigen Nummern voll zum Tragen. Die Bässe erscheinen durchaus kräftig, erreichen aber nicht ganz die dröhnende Intensität anderer Modelle.
Platz 3: Sony WH-CH700N
- Digitales Noise Cancelling lässt Sie Lärm ausblenden und nur die beste Sound Qualität genießen
- Bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit, 10 Minuten Schnell-Aufladen für 60 Minuten Laufzeit
- Audio Kabel im Lieferumfang für kabelgebundene Verbindung bei leerem Akku
Über die an den Ohrmuscheln verbauten Bedienelemente könnt ihr zwischen den einzelnen Tracks hin- und herschalten, Anrufe entgegennehmen, die Lautstärke regulieren oder die Musik komplett ausschalten. Auch das Noise Cancelling lässt sich im Handumdrehen per Tastendruck aktivieren. Der Sony WH-CH700N ist ebenfalls mit dem Sprachassistenten eures Smartphones kompatibel.
Hinsichtlich des Tragekomforts gibt es so gut wie nichts zu beanstanden. Die angenehm gepolsterten Muscheln lassen unliebsame Druckgefühle der Vergangenheit angehören und halten sportlichen Aktivitäten zuverlässig stand. Mit Hilfe des höhenverstellbaren Bügels lässt sich die Größe des Kopfhörers an die individuelle Passform eures Kopfes angleichen.
Insgesamt wirkt die materielle Verarbeitung des WH-CH700N sehr schick, gleichzeitig verspricht die robuste Umsetzung eine zufriedenstellende Stabilität. Der Sound kann über eine dazugehörige App umfänglich angepasst werden. Die Höhen und Mitten erscheinen klar und wohl ausbalanciert, doch auch die Qualität der Bässe weiß durch und durch zu gefallen.
Platz 4: Sony WH-1000XM3
- Aktives Noise Cancelling: Optimierung der Geräuschminimierung an Bewegungsmuster sowie Anpassung an den Luftdruck
- Quick Attention Modus: blitzschnell die Umgebung durch intuitives Handauflegen wahrnehmen und Gestenkontrolle über Ohrmuschel zur Bedienung des Kopfhörers
- Kompatibel mit Amazon Alexa. Perfekte Passform im Around-Ear Design. Mit Bluetooth 4.2 und One-Touch Verbindung via NFC für kabelloses Musikhören
Der in sich geschlossene Kopfhörer kann, je nach persönlicher Vorliebe, in den Farben Schwarz und Silber gekauft werden. Die wertige Verarbeitung erzeugt einen hohen Tragekomfort, welcher auch bei längeren Musiksessions keine Spannungsgefühle auf eurem Kopf erzeugt.
Zusätzlich zum Kopfhörer erhaltet ihr beim Kauf dieses Modells eine Tragetasche, welche euch den unkomplizierten Transport des WH-1000XM3 ermöglicht. Die Laufzeit des Akkus beläuft sich auf 30 Stunden. Über die Tasten an den Ohrmuscheln lassen sich die Kopfhörer ein- und ausschalten, zusätzlich könnt ihr über das Schaltfeld das Noise Cancelling sowie die Ambient-Sound-Funktion aktivieren. Mit Hilfe der Touch-Funktionen könnt ihr euch den einzelnen Musiktracks widmen und Anrufe entgegennehmen. Auch die Sprachsteuerung über das Smartphone wird durch das Auflegen eurer Hand auf die rechte Ohrmuschel aktiviert.
Die Rauschunterdrückung funktioniert einwandfrei und reduziert störende Nebengeräusche aus eurer Umgebung auf ein Minimum. Ihr erhaltet einerseits die Möglichkeit, das Noise Cancelling manuell anzugleichen, oder aber euch auf die automatische Anpassung des Gerätes zu verlassen. Via Luftdruckmessung wird die Intensität der Rauschunterdrückung an die jeweiligen Umstände angepasst. Das Klangbild entpuppt sich als ausgesprochen ausbalanciert, ohne dabei Einbußen in einem bestimmten Segment verzeichnen zu müssen. Tatsächlich kommen die Sounds angenehm detailliert daher und steht dem XM4 so gut wie nichts nach.
Platz 5: Sony WF-SP800N
- Bis zu 18 Std. Akkulaufzeit mit dem Ladeetui.
- Schutzart IP55 für die Verwendung im Außenbereich und einfaches Reinigen, Gewicht : Ca. 9,8 g x 2
- Vollständig kabelloses Design mit stabiler Bluetooth-Verbindung.
Positiv hervorheben möchten wir hingegen die Tatsache, dass der Sony WF-SP800N als wasserfestes Produkt daherkommt. Daher eignen sich die kompakten Ohrhörer besonders für den Gebrauch während des Trainings. Gleichzeitig möchten wir aber nicht verschweigen, dass sich im Falle dieses Modells nach einiger Zeit ein leicht unangenehmes Druckgefühl in euren Ohren einstellen kann.
Klanglich gibt es allerdings, wie bereits kurz erwähnt, praktisch nichts zu monieren. Das Klangbild ist sowohl differenziert als auch kräftig, das 360-Reality-Audio-System nimmt euch zudem in verblüffende Soundsphären mit. Preislich rangiert der WF-SP800N in der Regel in der höheren Kategorie. Daher eignet sich das Produkt besonders für diejenigen unter euch, die
einen hochwertigen Kopfhörer erhalten möchten und dabei nicht aufs Geld achten brauchen.
Platz 6: Sony MDR-7506
- Sony MDR-7506 Studio Over Ear Kopfhoerer Over Ear Schwarz
- Inhalt: 1 Stück
Die Klänge, die vom MDR-7506 wiedergegeben werden, können in ihrer Qualität als ausgewogen beschrieben werden. Sowohl Mitten als auch Höhen werden präzise abgespielt, Bässe erscheinen grundsolide, lassen aber etwas Intensität vermissen. Die Hintergrundgeräusche aus eurer Umgebung werden indes nicht vollkommen isoliert. Obwohl der Kopfhörer als kabelgebundenes Modell daherkommt, braucht ihr keine großartigen Einschränkungen in eurer Bewegungsfreiheit zu befürchten. Das rund drei Meter lange Kabel sollte euch während eurer Musiksessions nur in den seltensten Fällen in die Quere kommen. Verglichen mit den bislang vorgestellten Kopfhörern muss der MDR-7506 zwar einige leichte Kritikpunkte verkraften, dafür hat das Modell hinsichtlich des Preises einen großen Pluspunkt auf seiner Seite.
Platz 7: Sony WH-CH700N
Getreu dem Motto „Das Auge hört mit“ entschied sich Sony im Falle des WH-CH700N dazu, seinen Kopfhörer in zwei verschiedenen Farbdesigns auf den Markt zu bringen. Wem das klassisch-schlichte Schwarz also zu bieder ist, der holt sich den MDR-XB650BT stattdessen in Blau. Doch was hat das Modell abseits seiner farbenfrohen Optikspielereien noch auf dem Kasten?Im Falle des WH-CH700N stellt Sony die Bass-Intensität ganz klar in den Vordergrund. Verarbeitet wurde der Kopfhörer zu großen Teilen aus Kunstleder und Kunststoff. Wer sich nun sorgt, dass die Wahl der Materialien mit einer materiellen Anfälligkeit einhergeht, dem sei gesagt, dass das Modell trotz dessen durch und durch robust erscheint. Wie es für Kopfhörer des aktuellen Standards üblich ist, verfügt auch der WH-CH700N über zahlreiche Knöpfe, welche direkt in das Gehäuse des Produkts integriert wurden. Über das Tasten- und Schaltfeld lassen sich also die Lautstärke regeln, Tracks starten und stoppen und Anrufe entgegennehmen.
Ist der Kopfhörer erst einmal mit eurem Handy verbunden, gilt es das Klangbild dieses Modells auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei wird euch schnell auffallen, dass die eingangs erwähnte Bassqualität tatsächlich das hält, was uns der Hersteller diesbezüglich verspricht. Demnach erscheinen die Bässe als gleichermaßen vollmundig wie intensiv. Allerdings wollten uns leisere Tracks nicht so wirklich überzeugen. Man merkt diesem Modell schlichtweg an, dass es für die Wiedergabe von dröhnenden Bässen konzipiert wurde, weshalb dieser in gemächlicheren Liedern immer wieder als zu dominant erscheint. Auch die hin und wieder auftretenden Verbindungsprobleme sorgen letztlich dafür, dass dem Sony WH-CH700N eine höhere Platzierung in unserer heutigen Bestenliste verwehrt bleibt.
Platz 8: Sony WI-1000X
- Aktives Noise Cancelling: Optimierung der Geräuschminimierung an
- Bewegungsmuster sowie Anpassung an den Luftdruck
- Sense Engine mit Ambient Sound Modus: kontinuierliche Analyse der Umgebungsgeräusche für bestmögliche Geräuschreduzierung
Das Noise Cancelling greift in den meisten Fällen zuverlässig, erreicht aber nicht die isolierenden Qualitäten eines vergleichbaren Over-Ear-Modells. Tatsächlich lässt sich ein leises Hintergrundrauschen bei aktiver Geräuschunterdrückung leider nicht vermeiden.
In puncto Soundqualität weiß der Sony WI-1000X wiederum zu überraschen. Mit den passenden Ohrstöpseln lässt sich ein kraftvolles Klangbild erreichen, das im Kern nur so vor Detailreichtum strotzt. Für manche Nutzer könnte der Bass jedoch ein klein wenig zu dominant daherkommen. Unterm Strich eignet sich der WI-100X dank seiner kompakten, leichten Bauweise vornehmlich für jene Klientel, die den Kopfhörer als wertiges Produkt für unterwegs versteht.
Platz 9: Sony WH-H910N
- Individuelles Noise Cancelling dank Headphones Connect App
- Ambient Sound Modus: kontinuierliche Analyse der Umgebungsgeräusche für bestmögliche Geräuschreduzierung
- Quick Attention Modus: blitzschnell die Umgebung durch intuitives Handauflegen wahrnehmen
Die Over-Ear-Muscheln erscheinen hinsichtlich ihrer Verarbeitung als äußerst stabil. Gleichzeitig kann der Kopfhörer zu Transportzwecken im Handumdrehen eingeklappt werden. In puncto Handling verfügt dieses Modell über alle gängigen Touch- und Tastenfelder, die der aktuelle Kopfhörer-Standard vorsieht. Die Akkulaufzeit verspricht euch bei eingeschaltetem Noise Cancelling eine Nutzung über 28 Stunden hinweg. Dabei erweist sich die Rauschunterdrückung als zuverlässig präzise, kann bei Bedarf aber auch ganz abgeschaltet werden.
Das Klangbild entpuppt sich als äußerst intensiv, könnte für manche Nutzer allerdings als etwas zu aggressiv anmuten.