„Der unwahrscheinliche Mörder“ ist eine schwedische Krimiserie über die Ermittlungen des Mordes am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, eines der rätselhaftesten Verbrechen des Landes.
Die Serie ist eine fiktive Version wahrer Ereignisse und konzentriert sich auf die unzureichenden Ermittlungen der schwedischen Polizei in diesem Fall sowie auf die Verwicklung des potenziellen Verdächtigen Stig Engström. Im Laufe der Geschichte erleben wir Stigs Zwiespältigkeit, und die Spannung steigt, als die Zuschauer gezwungen sind, sich mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass ein Zeuge in dem Fall tatsächlich der Täter sein könnte.
Inmitten all der Enthüllungen und Wirrungen kann man leicht ein paar Hinweise übersehen, die Licht auf den verblüffenden Höhepunkt der Serie werfen. Alles, was du über das Finale von „Der unwahrscheinliche Mörder“ wissen musst, findest du im nachfolgenden Artikel.
Zusammenfassung der Handlung von Der unwahrscheinliche Mörder:
Der Leiter der Mordkommission, Arne Irvell, übernimmt die Leitung der Ermittlungen und muss feststellen, dass der Tatort verändert wurde. Obwohl er dazu nicht berufen ist, übernimmt Hans Holmér, der Polizeipräsident der Stockholmer Polizei, die Ermittlungen. Er stellt eine Sonderermittlungsgruppe zusammen und schließt den erfahrensten Ermittler des Teams, Irvell, aus.
Am nächsten Tag beginnt Stig damit, sich als einer der Augenzeugen des Falles zu präsentieren. Er tritt mit den Medien in Kontakt und stößt bei seinen Freunden und Kollegen auf großes Interesse. Ermittler Holmér ist auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen, kann aber keinen Täter ermitteln. Irvell stellt jedoch eigene Nachforschungen an und kommt zu dem Schluss, dass Stig ein möglicher Verdächtiger ist. Als Irvell in Rente geht, verliert die Polizei das Interesse an Stig als Verdächtigen. Holmér wird nach einer erfolglosen Razzia entlassen.
In dem Bemühen, den Fall abzuschließen, wird Christer Pettersson angeklagt und 1989 wegen Mordes an Palme verurteilt. Christer wird wenige Monate später von den Vorwürfen freigesprochen, und der Fall ist noch nicht abgeschlossen. Einige Jahre später beginnt Thomas Pettersson mit seinen Ermittlungen im Mordfall Palme. Um die Ermittlungen voranzubringen, interessiert er sich für Stigs Anschuldigungen und Behauptungen, in der Hoffnung, einen neuen Ermittlungsansatz zu finden. In den 1990er Jahren gerät Stig immer mehr in Vergessenheit, da das Interesse an dem Fall nachlässt und die Ermittlungen immer weniger wichtig werden. Der Rest der Geschichte dreht sich darum, ob Thomas und die Polizei in der Lage sind, das Geheimnis des Mordes zu lösen.
Das Ende von „Der unwahrscheinliche Mörder“: Ist Stig der Täter?
Die verwirrenden Geschichten von Stig und die Ereignisse, die von den Zeugen in der Mordnacht berichtet werden, ergeben erst in den letzten Minuten der Serie einen Sinn. Stig blieb an diesem Abend lange an seinem Arbeitsplatz. Während seiner Verabredung zum Abendessen erfuhr er, dass die Palmes in einem örtlichen Theater sind. Sobald er wusste, wann die Vorstellung endet, kehrte Stig an seinen Schreibtisch zurück. Er verließ sein Büro nach 22:30 Uhr durch den Hintereingang, ohne dass die Rezeption oder der Sicherheitsdienst es bemerkten. Stig führt sein Attentat jedoch nicht aus, weil er seine gute Bekannte Petronella im Kino sieht. Deshalb kehrt er erneut zu seinem Arbeitsplatz zurück. Dann verlässt er sein Büro wieder, dieses Mal aber durch die Vordertür und trifft zufällig auf Palme, den er daraufhin erschließt.
Was ist das Motiv der Tat? Warum hat Stig Palme ermordet?
Es wird angedeutet, dass Stig das Attentat auf Palme plante, weil er den Ministerpräsidenten für einen Diktator hielt, der mit denen vergleichbar war, die ihn sein ganzes Leben lang unterdrückt hatten. Es wird auch behauptet, dass Stig sich nach Ruhm sehnte und mit seiner Tat versuchte, von seinen Kollegen akzeptiert zu werden. Niemand wird jemals mit Sicherheit wissen, was im Kopf des gutmütigen Mannes vor sich ging. Daher wirkt Stigs schreckliches Verbrechen umso trauriger, da es unmöglich ist, den menschlichen Aspekt des zweifellos unmenschlichen Verhaltens dieses Mannes zu übersehen.
Ist Stig noch am Leben?
In den 1990er Jahren beginnt Stigs Bekanntheit durch den Mordfall zu verblassen. Er hat finanzielle Probleme und wird zum Alkoholiker. Seine Frau lässt sich von ihm scheiden, und sein Leben gerät aus den Fugen. Im Jahr 2000 begeht Stig schließlich Selbstmord. Obwohl es kein klares Motiv gibt, gelingt es Thomas die Mordwaffe mit Stig in Verbindung zu bringen. Außerdem kommt der Staatsanwalt zu dem Schluss, dass Stig möglicherweise der Mörder von Palme ist. Am Ende ist das alles umsonst, denn Stig ist schon vor Jahren gestorben.
Was war der Grund für Stigs Selbstmord?
Stig gilt als unausstehlicher Mensch und fühlt sich oft von den Menschen übergangen. Der Mord sollte ihn wahrscheinlich in den Augen der anderen aufwerten, aber als das nicht gelingt, beschließt er, seinem Leben ein Ende zu setzen. In der letzten Einstellung sehen wir, wie Stig nach dem Mord mit einem Gefühl der Erfüllung im Gesicht nach Hause zurückkehrt, was diese Sichtweise bestätigt. Wenn die Anerkennung und Bestätigung durch andere schwindet, beginnt Stig, sich als Versager zu sehen. Es ist auch möglich, dass Stigs Gewissensbisse wegen des Mordes diese Gedanken verschlimmerten und zu seinem Selbstmord führten.
Hätte der Mord verhindert werden können?
Stig erzählt Petronella bei ihrem letzten Telefonat, dass sie kurz davor war, ihn zu retten. Sie war in der Nacht des Mordes im Theater. Stig entscheidet sich zunächst dagegen, Palme zu erschießen, nachdem er Petronella gesehen hat. Petronella ist eine der wenigen Personen, die sich wirklich um Stig sorgt. Stig nimmt vor seinem Tod Kontakt zu seiner ersten Frau auf und fragt sie, ob er ein guter Vater gewesen wäre. Ein Kind zu haben, hätte Stig geholfen, sich weniger als Versager im Leben zu fühlen. Kurz darauf hat er sein letztes Gespräch mit Petronella.
Er teilt Petronella mit, dass sie ihn fast vor der unverzeihlichen Tat bewahrt hätte. Diese Perspektive verleiht Stigs Beweggründen und seinem endgültigen Selbstmord eine neue Perspektive.