Für den puren Soundgenuss auf dem Smartphone sind die integrierten Lautsprecher allein oft nicht ausreichend. Mit den richtigen Kopfhörern wird dein Handy zum favorisierten Abspielgerät von Musik, vorausgesetzt du entscheidest dich für das richtige Modell. Die ideale Lösung für das Empfinden des Kunden hängt eng mit den individuellen Bedürfnissen der Person zusammen, weswegen in der Folge die 14 besten Kopfhörer für Handys vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
Was sollte ein Kopfhörer für das Smartphone auf jeden Fall haben?
Zunächst einmal stellt sich die Frage, welche Funktionen und welche Eigenschaften Kopfhörer für Smartphones besitzen sollten, um dem Nutzer auch einen idealen Sound zu vermitteln. Optische Eigenheiten des Kopfhörers sind daher hierbei zu vernachlässigen, hier geht es primär um die Funktionalität des Kopfhörers.
Aktive Geräuschunterdrückung:
Für ein echtes und reines Sounderlebnis ist es wichtig, dass die Kopfhörer andere Geräusche von außen aktiv unterdrücken. Damit erfährt der Nutzer das bestmögliche Musik-Erlebnis. Wie es so schön heißt: Musik an, Welt aus!
Kompakte Bauform:
Ein wichtiges Detail, welches möglicherweise zur optischen Charakteristik des Headsets zählen mag, ist die kompakte Bauform der Kopfhörer.
Geringes Gewicht:
Mobiltelefone werden, wie ihr Name vermuten lässt, meist mobil verwendet, weshalb diese Eigenschaft auch für die passenden Kopfhörer zutreffen muss. Deshalb ist es ein Ausschlusskriterium, wenn die Kopfhörer ein großes Gewicht aufweisen. Im Gegenteil: Für das tägliche tragen ist ein geringes Gewicht von Vorteil.
Top-Sound:
Eine Charaktereigenschaft ist für den Kunden, der sich im Laden nach Kopfhörern fürs Handy umsieht in jedem Fall ausschlaggebend. Der Kopfhörer muss einen Top-Sound aufweisen. Ein Kopfhörer kann noch so schön aussehen, aber wenn die Qualität nicht stimmt, ist das rausgeschmissenes Geld.
Passform:
Bei der Passform der Kopfhörer für Smartphones kommt die in der Einleitung beschriebene Individualität und Differenziertheit des Empfindens von Kopfhörern zum Tragen. Ein Kopfhörer wird dann gekauft, wenn der Kunde merkt, dass neben dem Sound auch eine gewisse Bequemlichkeit beim Tragen vorhanden ist. Hier gibt es beispielsweise Unterschiede, ob der Kunde In-Ear-Kopfhörer bevorzugt oder sich doch bei Bügel-Kopfhörern wohler fühlt.
Telefonsteuerung:
Ein relevantes Detail für Kopfhörer ist auch die Konnektivität mit dem Smartphone. Dies beinhaltet zum Beispiel, ob über die Telefonsteuerung die Soundeigenschaften der Kopfhörer (z. B. Bass) verändert werden können. Im Gegenzug ist es auch von Vorteil über die Kopfhörer die Playlist oder andere Einstellungen verwalten zu können.
Mikrofon:
Ein Mikrofon sollten die Kopfhörer fürs Smartphone ebenfalls besitzen. Dadurch werden beispielsweise Telefonanrufe über Kopfhörer vereinfacht.
Skip-Taste:
Ideal für die Benutzerfreundlichkeit ist es, wenn das Headset über eine Skip-Taste verfügt. Mit dieser kann beispielsweise die Spotify-Playlist durchsucht werden, damit auch wirklich das passende Lied ins Gehör fließt. Zudem spart sich der Nutzer das ständige Aus- und Einschalten des Smartphones.
Universeller Anschluss:
Für die Bedienbarkeit von Vorteil ist es, wenn der Kopfhörer mit allen möglichen Anschlüssen versehen und somit mit sämtlichen Smartphones kompatibel ist. Zum Beispiel besitzt das neue iPhone andere Anschlüsse, als das Samsung Galaxy S10 oder Telefone der Marken LG, Sony oder Huawei.
Was ist besser? In-Ear-Kopfhörer oder Bügel-Kopfhörer?
Die beiden Kopfhörer, die am besten mit Smartphones kompatibel sind, sind zum einen In-Ear-Kopfhörer und andererseits auch Bügel-Kopfhörer. In der Folge werden generelle Vorteile und Nachteile der beiden Formen aufgezählt.
In-Ear-Kopfhörer:
Diese Art der Kopfhörer unterscheidet sich in ihrer Art der Robustheit, gleichzeitig sind diese Kopfhörer auch nicht für jedes menschliche Ohr gemacht. Der große Vorteil bei ihnen ist, dass sie Außengeräusche sehr gut isolieren können. Dadurch wird das Musik- bzw. Sounderlebnis besser wahrgenommen und ist ein voller Genuss. Zudem sind sie ziemlich leicht und können deswegen auch überall mitgenommen werden. Weil sich die In-Ear-Kopfhörer auch verbessert haben, ist deren Qualität mittlerweile annähernd so gut, wie die der Over-Ear-Kopfhörer. Auch aufgrund ihres Gewichts eignen sich die In-Ear-Kopfhörer ideal für den sportlichen Gebrauch. Beim täglichen joggen sind z. B. In-Ear-Kopfhörer ideal.
Bügel-Kopfhörer:
Die drei großen Vorteile von Bügel-Kopfhörern sind der Tragekomfort, der exzellente und das passende Accessoire. Im Gegensatz zu den In-Ear-Kopfhörern eignen sich die Bügel-Kopfhörer ideal für den heimischen Gebrauch, wenn die Kopfhörer für Smartphones verwendet werden. Für den Musikgenuss unterwegs sind Bügel-Kopfhörer allerdings weniger geeignet.
Kabellos oder Kabelgebunden?
Kopfhörer für Handys können entweder mit Kabel oder ohne Kabel erworben werden. Beide Formen funktionieren einwandfrei und hängen auch davon ab, wie der Träger sich am wohlsten fühlt. Für den Sportler, der die Kopfhörer für den Sportgebrauch verwendet, sind kabellose Kopfhörer zu empfehlen. Kopfhörer, die ohne Kabel funktionieren, laufen zumeist über eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Den besseren Klang haben Testberichten zufolge die Kabelgebundenen Kopfhörer, die kabellosen Geräte sind jedoch zumeist komfortabler.
Die 14 besten Kopfhörer für Smartphones
Platz 1: Apple AirPods Pro
- Aktive Geräuschunterdrückung für immersiven Klang
- Transparenzmodus, um dein Umfeld zu hören und darauf reagieren zu können
- Weiche, konische Silikontips in drei Größen für eine individuelle Passform
Die richtige Größe vorausgesetzt, werdet ihr schnell merken, dass die In-Ears bereits durch ihre passive Außenabschirmung punkten können. Diese geht mit einem sicheren Sitz einher, welcher sich aber zu keiner Zeit zu einem unangenehmen Druckempfinden entwickelt. Tatsächlich halten die Stöpsel auch dynamischen Bewegungen stand, ohne aus den Ohren zu fallen – ein Pluspunkt, der vor allen Dingen musikaffine Sportler erfreuen dürfte.
So, wie wir es von Apple gewohnt sind, gestaltet sich auch die Einrichtung der Apple AirPods Pro wie ein wahres Kinderspiel. Eure neuen Kopfhörer sind demnach binnen weniger Sekunden fertig für ihren Einsatz. Zu Bemängeln gibt es an dieser Stelle jedoch den Umstand, dass die AirPods Pro über kein Bluetooth Multipoint verfügen, was bedeutet, dass ihr die Kopfhörer nicht gleichzeitig an zwei verschiedene Endgeräte koppeln könnt.
Im Zuge seines Produkts wirbt Apple ganz besonders mit dem gelungenen Noise Cancelling. Doch wie greift das ANC der Pros in der Praxis? Unterm Strich funktioniert die aktive Geräuschunterdrückung rundum gut, auch wenn die AirPods Pro nicht ganz an die isolierenden Eigenschaften anderer ANC-Over-Ear-Modelle heranreichen.
Der über die AirPods Pro wiedergegebene Sound präsentiert sich angenehm klar. Selbst bei hoher Lautstärke treten keine trübenden Verzerrungen auf. Die Bässe erscheinen intensiv, während die Mitten harmonisch und ausgewogen und die Höhen differenziert sind. Apple reicht zudem regelmäßige Updates nach, welche das Klangerlebnis auf eine neue Stufe hieven sollen.
Mit einer Akkuladung kannst du bis zu fünf Stunden Musik hören oder bis zu drei Stunden telefonieren. Das hochmoderne Ladecase speichert die Power für weitere 24 Stunden Musikgenuss. Bereits 15 Minuten im Ladecase sind ausreichend, um drei Stunden Musik zu hören oder zwei Stunden zu telefonieren.
Platz 2: Beats by Dr. Dre Powerbeats Pro
- High-Performance In-Ear Kopfhörer komplett ohne Kabel in Schwarz
- Bis zu 9 Stunden Wiedergabe (mehr als 24 Stunden mit Ladecase)
- Verstellbare, rutschfeste Ohrbügel bieten höchsten Tragekomfort und Stabilität
Hinsichtlich der Akkulaufzeit gibt es allerdings nichts zu meckern, diese pendelt sich bei neun bis zehn Stunden ein fällt somit vergleichsweise großzügig aus. Geht euren Kopfhörer schließlich der Saft aus, packt ihr sie in die mitgelieferte Transportbox, die gleichzeitig als Ladestation fungiert. Über das Case sind zudem auch Schnellladevorgänge möglich, die eure In-Ears mit der schnellen Energiespritze zwischendurch versorgen.
Via Bluetooth werden die Powerbeats Pro an euer Smartphone gekoppelt. Da sich beide Ohrstücke dabei unabhängig voneinander verbinden, können die Stöpsel auch einzeln verwendet werden. Die Multifunktionsschaltfläche an den Ohrhörern dient wiederum dazu, Anrufe entgegenzunehmen und zu beenden, Tracks zu skippen und die allgemeine Wiedergabe eurer Songs zu managen. Die Lautstärke reguliert ihr bei den Powerbeats Pro indes über eine dafür vorgesehene Fläche, die in den oberen Gehäuseteil integriert wurde. Insgesamt gestaltet sich das Handling angenehm nutzerfreundlich, auch die optionale Verwendung eines Sprachassistenten funktioniert ohne Probleme. Die Qualität des integrierten Mikrofons kann jedoch nicht die ganz großen Preise abräumen, eure eigene Stimme wird während der Telefonate vergleichsweise gedämpft zu eurem Gesprächspartner transportiert.
Beim Thema Sound wissen die Powerbeats Pro allerdings groß aufzutrumpfen. Das Soundbild stellt sich harmonisch und ausgewogen dar. Die Bässe kommen mit der nötigen Portion Kraft daher, während sowohl die Mitten als auch die Höhen angenehm aufgehen. Allerdings verliert der Sound an beiden Enden des Frequenzbereiches etwas an Definition, im alltäglichen Gebrauch wird euch dieser Umstand jedoch so gut wie gar nicht auffallen.
Platz 3: Der Preis-Leistungs-Sieger: Sony WF-1000XM3
- True Wireless Kopfhörer mit branchenführendem Noise Cancelling. Kompatible Bluetooth Profile: A2DP, AVRCP, HFP
- Bis zu 8 Std. Akkulaufzeit + 3 zusätzliche Aufladungen durch die mitgelieferte Ladestation
- Stabile Bluetooth Verbindung
Die Ohrhörer kommen mit einem hochwertig verarbeiteten Transportcase daher, das den aktuellen Standards entsprechenden auch als Akkuladestation dient. Sony packt seinem Lieferumfang auch Passtücke in verschiedenen Größen bei, so dass ihr mit Sicherheit schnell das stimmige Pendant zu euren Lauschern finden werdet.
In Sachen Bedienungsfreundlichkeit können wir den Sony WF-1000XM3 kaum einen Vorwurf machen. Das Handling wurde simpel und eingängig gestaltet und stellt auch Neulinge vor keine nennenswerten Probleme. Das Bluetooth-Pairing greift in der Regel zuverlässig, allerdings kann es in seltenen Fällen auch zu nervigen Verbindungsabbrüchen kommen.
Über die Touchfelder regelt ihr die grundlegenden Einstellungen eurer Musiksessions, die Feinjustierung erfolgt über die App „Headphones Connect“ die sowohl mit Android als auch mit iOS kompatibel ist. Der Akku bewältigt einen Zeitraum von bis zu sechs Stunden, ehe ihr das Produkt mit neuer Energie versorgen müsst. Jene Akkulaufzeit dürfte zwar den Ansprüchen der meisten Nutzer genügen, etwas mehr Kapazität hätte hier allerdings nicht geschadet.
Wieso sich Sony den Ruf erarbeitet hat, im Bereich des Noise Cancellings ganz vorne mitzuspielen, dürft ihr anhand der WF-1000XM3 hautnah miterleben. Die Geräuschunterdrückung von außen arbeitet nicht nur überaus zufriedenstellend, sondern lässt sich darüber hinaus auch an vielen Stellschrauben manuell feinjustieren. Das Klangbild der WF-1000XM3 wird durch dynamische 6-mm-Treiber erzeugt. Unserer Meinung nach kommt der kraftvolle Sound vor allem bei rockigen Nummern voll zum Tragen. Aufgrund seiner neutralen Abstimmung eignet sich der Kopfhörer aber praktisch für jedes beliebige Genre.
Platz 4: Sennheiser Momentum True Wireless 2
- Unübertroffenen Stereo Sound dank der einzigartigen 7 mm Audiotreiber von Sennheiser
- Schalten Sie Ihre Umgebung mit der aktiven Geräuschunterdrückung aus und konzentrieren Sie sich ganz auf die tiefen Bässe, die natürlichen Mitten und die klaren Höhen
- Erleben Sie mit der neuen 7 Stunden Akkulaufzeit ununterbrochenen Hörgenuss, der sich mit der Ladebox auf bis zu 28 Stunden ausdehnen lässt
Damit die In-Ears in euren Ohren den nötigen Halt bekommen, dreht ihr die Stöpsel leicht, nachdem ihr sie in eurem Gehörgang platziert habt. Wir empfehlen euch, die Ohrstücke auch wirklich sicher in euren Lauschern zu platzieren, andernfalls büßt der Bass merklich an Kraft ein. Der Tragekomfort der Momentum True Wireless ist recht angenehm, auch wenn die entsprechenden Hörstücke nicht wirklich kompakt daherkommen. Einige Stimmen berichteten, dass es hier und da zu leichten Druckentwicklungen auf den Ohren kommen kann.
Auch die Akkulaufzeit des Sennheiser-Modells ist nicht frei von Kritikpunkten. Die Kapazität der internen Batterie wird vom Hersteller auf einen Zeitraum von sieben Stunden beziffert, in der Praxis geht dem Akku aber bereits nach gut sechseinhalb Stunden der Saft aus. Anschließend müsst ihr den Kopfhörer in der Ladebox in einem rund eineinhalb stündigen Vorgang mit neuem Saft versorgen.
Das Pairing mit Bluetooth 5.1 verläuft schnell und unkompliziert. Der Vorgang nimmt dabei nur wenige Sekunden in Anspruch und funktioniert sowohl mit iOS- als auch mit Android-Smartphones. Anschließend bleibt die Verbindung angenehm stabil und hält auch Entfernungen von bis zu vierzig Metern stand. Selten auftretende Verbindungsprobleme nachdem die Kopfhörer kurz aus den Ohren entfernt wurden, trüben das ansonsten positive Gesamtbild aber ein wenig. Die manuelle Steuerung ist wiederum in kurzer Zeit verinnerlicht und kann mit Hilfe der kostenlosen Begleit-App nach Belieben angepasst werden.
Das Noise Cancelling erfüllt die aktuellen Ansprüche souverän, ohne dabei an die vollisolierenden Eigenschaften vergleichbarer Over-Ear-Modelle heranzukommen. In Kombination mit den dynamischen 7-mm-Treibern ergibt sich unterm Strich ein Klangbild, das einen Frequenzgang von 5 Hz bis 21 Hz abdeckt und nur wenige Wünsche offenlässt. Dabei besitzt der detailliert abgestimmte Gesamtsound einen warmen Grundton. Die knackigen Bässe präsentieren sich wuchtig und präzise, während die Mitten eine natürliche Note in die Songs bringen. Die Höhen wirken wiederum angenehm klar, ohne dabei zu überdrehen.
Platz 5: Anker Soundcore Liberty Air 2
- stichwort diamant: deine liberty air 2 kopfhörer machen sich die erstklassigen eigenschaften eines diamanten zu nutze: federleichte form mit stabiler struktur. das ergebnis: das innere des audiotreibers bleibt klar und beständig, auch bei extremen tonhöhen oder -tiefen. 15% mehr klarheit mit doppeltem bass!
- kristallklares telefonieren: 4 mikrofone mit hochmoderner cvc 8.0 geräuschunterdrückung bieten ein erstklassiges musikerlebnis sowie präzise telefongespräche. verlasse dich auf 95% mehr stimmisolierung und 60% weniger störgeräusche.
- starke ausdauer: genieße 7 stunden kabellose wiedergabezeit nach nur einem ladeprozess und noch zusätzlich 4 komplette ladungen mithilfe der kompakten ladehülle, für ganze 28 stunden! und wenn du es mal eilig hast, einfach kurz aufs ladepad legen!
Im aktiven Gebrauch hält der Akku der In-Ears rund sechseinhalb Stunden, das vollaufgeladene Case bietet euch anschließend die Möglichkeit, die Kopfhörer dreimal vollständig mit Saft zu versorgen. Platziert ihr die Ohrstücke in besagter Ladeschale, schalten sich diese automatisch ab. Das Pairing via Bluetooth geht so vonstatten, wie wir es auch von anderen Modellen gewohnt sind. Ist die Verbindung zwischen Kopfhörern und Wiedergabequelle erst einmal hergestellt, hält sie einer Entfernung von bis zu acht Metern stand, ehe das Signal schlussendlich abbricht. Auch das übrige Gerätehandling passt sich an aktuelle Standards an, das Management über die Touch-Oberfläche geschieht recht intuitiv.
Das Soundbild der Liberty Air 2 kann als leicht basslastig beschrieben werden. Dabei wirkt das kraftvolle Tiefenfundament allerdings nicht unangenehm dominant und bietet auch den Mitten und den Höhen die Möglichkeit, präsent aufzugehen.
Platz 6: Samsung Galaxy Buds+
- Tauchen Sie in Ihre Musik ein: Genießen Sie den spektakulären Sound mit unseren ersten komplett kabellosen Kopfhörern mit Zwei-Wege-Lautsprechersystem.
- Klare Sprachqualität: Zwei nach außen gerichtete Mikrofone übertragen Ihre Stimme klar an Ihren Gesprächspartner, ohne störende Umgebungsgeräusche.
- Minimalistisch schön: Die schlanken, kompakten und ergonomisch geformten Galaxy Buds+ bieten einen hohen Tragekomfort für langen Musikgenuss.
Das Handling der Kopfhörer hätte unserer Ansicht nach etwas benutzerfreundlicher gestaltet werden können. Das Managen der zahlreichen Funktionen erweist sich demnach als recht anspruchsvoll und bedarf einer gewissen Eingewöhnungszeit. Mit Hilfe der Begleit-App habt ihr indes die Option, die entsprechenden Funktionen der Kopfhörer euren persönlichen Vorlieben entsprechend anzuordnen. Habt ihr den Umgang mit den Bluetooth-In-Ears aber erst einmal verinnerlicht, steht den gelungenen Musiksessions nicht mehr viel im Weg.
Die Soundabstimmung dürfte dabei den Geschmack der meisten Nutzer treffen. Die Bässe wirken vergleichsweise warm, die Höhen präsentieren sich sehr ausbalanciert und detailreich, während die Mitten dem akustischen Gerüst die nötige Stabilität verleihen.
Platz 7: JayBird Tarah Pro
- SWITCH FIT – Comfortable silicone ear gels and a versatile design that easily rotates to be worn over your ears for a secure, sport-specific fit or under for more relaxed situations
- FAST-CHARGING BATTERY – 5 minutes of charging provides two full hours of play time, allowing for last-minute charging before or during your activity
- PREMIUM SOUND WITH CUSTOM EQ – Uncompromising sound quality that’s compatible with the Jaybird App to customise sound EQ and save personal settings to the buds
Auch das Hygienekonzept des Herstellers möchten wir positiv hervorheben. Die Ohr-Gel-Kissen können von euch regelmäßig unter fließendem Wasser gereinigt werden, ohne dabei zu Schaden zu kommen. Die Akkulaufzeit beläuft sich auf bärenstarke 14 Stunden und spielt somit schon fast in ihrer eigenen Liga.
Der große Wehrmutstropfen des JayBird TarahPro liegt allerdings in dem Umstand, dass das fest verbaute Kabelband sehr anfällig für Eigengeräusche ist. Doch auch deutlich wahrnehmbare Windgeräusche trüben das Gesamtbild. Angesichts dieser Kritikpunkte können wir den vergleichsweise hohen Kaufpreis nicht wirklich nachvollziehen. Solltet ihr jedoch auf ein stimmiges Angebot treffen, dürft ihr gut und gerne noch einmal einen genaueren Blick auf den JayBird Tarah Pro werfen.
Platz 8: Anker SoundBuds Flow
- UNFASSBAR ANGENEHM: Federleichtes, ergonomisches Design und mit individualisierbarem Zubehör in verschiedenen Größen im Lieferumfang.
- ERSTKLASSIGER KLANG: High Fidelity Klang, kristallklare Audiowiedergaben werden detailgetreu über 6 mm Treiber reproduziert.
- UNAUFHALTSAME SPIELZEIT: 12 Stunden konstanter Musikgenuss ist genug für jedes Training und jeden Arbeitsweg.
Platz 9: Logitech UE 600vi
- Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz; Frequenzbereich (Mikrofon): 200 Hz bis 10 kHz
- Impedanz: 13 Ohm, 1 kHz
- Empfindlichkeit: 115 dB/mW (1 kHz); Empfindlichkeit (Mikrofon): -58 dBV/Pa
Platz 10: Final E500
- Perfekter Gaming-Sound: Entwickelt für den Einsatz bei Virtual Reality und Games, erzeugt final E500 einen natürlich räumlichen Klang mit Räumlichkeit und sehr guter räumlicher Ortung
- Dynamischer Präzisionstreiber: Der E500 ist mit dem gleichen dynamischen Treiber wie der Rest der E-Serie ausgestattet und bietet ein klares, ausgewogenes Klangbild über den gesamten Frequenzbereich hinweg
- Präzisions-Gehäuse: Hergestellt aus hochbelastbarem ABS thermoplastischem Polymermaterial ist das Gehäuse des E500 leicht, robust und verringert Vibrationen, die den Klang verzerren würden
Platz 11: Momentum In-Ear G von Sennheiser
- Lieferumfang:Ohradapter in verschiedenen Größen; Transport-Box
Platz 12: Bose Quiet Comfort 20i
- Ideal für iPod, iPhone und iPad
- Lärmreduzierung unterdrückt Geräusche in der Umgebung, damit die Musik im Vordergrund steht
- Bei Bedarf lässt Sie der Aware-Modus auf Knopfdruck hören, was um Sie herum vorgeht, QC20 headphones – Samsung-Geräte – generalüberholt (inklusive Kabel und StayHear+ Ohreinsätzen):132 cm (L) (44 g) , StayHear+ Ohreinsätze:3,2 cm x 2,5 cm x 1,3 cm (HxBxT) , Clip:2,5 cm x 0,3 cm x 1,8 cm (HxBxT)
Platz 13: Beyerdynamic T 51 i
- geschlossener, ohraufliegender Premium-Kopfhörer, mit einer Impedanz von 32 Ohm für mobile Geräte, bequeme 3-Knopf-Fernbedienung und hochwertiges Freisprech-Mikrofon zum Telefonieren und zur Mediensteuerung (Apple-kompatibel)
- beidseitig zugeführtes Kabel (Kabellänge 1,2 Meter), hervorragende Isolierung von Außengeräuschen, bewährte Tesla-Technologie mit höchstem Wirkungsgrad
- überragende, ausgewogene und druckvolle Klangqualität mit Höhen in brillanter Auflösung bis hin zu tiefen Bässen, Gehäuseschalen um 90° drehbar, robuste Transporttasche aus Nylon
Platz 14: Sony XB50BS
- - Geschlossener In-Ohr-Kopfhörer für den Sport + Leichtes Design mit nur 21g sorgt für bequemes Tragen
- - Spritzwassergeschützt gemäß IPX4: Dank des IPX4-Designs können Sie auch bei leichtem Regen weiterlaufen.
- - Sehr lange Akkulaufzeit: bis zu 8,5 Stunden Musikwiedergabedauer + Bluetooth 4.1 für kabelloses Musikhören
Ein weiter Vorteil des XB50BS ist, dass er ohne Kabel ankommt. In dieser Kategorie zählt er daher auch zu den stärksten, momentan erhältlichen, Modellen. Der Akku hält mehr als 8,5 Stunden.
Der XB50BS bietet Extra Bass, und dieses Versprechen kann er auch halten. Er präsentiert besonders starken Bass, der teilweise auch die Mitten und Höhen übertönen kann. In dieser Preiskategorie bietet der XB50BS jedoch eindeutig den stärksten Bass und ist somit klar zu empfehlen.
Bestseller: Die beliebtesten Kopfhörer für dein Smartphone
Hier findest du eine täglich aktualisierende Bestseller-Liste zum Thema: Kopfhörer fürs Handy.
Welche Kopfhörer werden am häufigsten gekauft? Beliebte Produkte sind meist auch eine gute Empfehlung. Schließlich sind verifizierte Käufe sehr glaubwürdig und stellen eine relevante Nachfrage nach den beliebtesten Smartphone-Kopfhörer auf Amazon dar.
WEITERLESEN