„Drei Leben“ Staffel 1: Die Handlung & das Ende erklärt

Was passiert in der 1. Staffel der Netflix-Serie „Drei Leben“? Hier findest du eine Zusammenfassung der Handlung, die dir alle offenen Fragen zum Ende der ersten Staffel beantwortet.

In der Netflix Thriller-Serie „Drei Leben“, wird das Leben von drei Frauen auf den Kopf gestellt. Zu Beginn der Serie erfährt Rebecca, dass es zwei andere Frauen gibt, die in jeder Hinsicht mit ihr identisch sind. Als sie dieser Spur folgt, entdeckt sie ein Labyrinth aus geheimen Informationen, das schließlich zu Trauer, Verrat und einigen überraschenden Wahrheiten führt.

Die Geschichte der Drillinge nimmt zum Ende der Serie hin viele unerwartete Wendungen. Wir verraten dir in diesem Artikel, was in Finale der 1. Staffel von „Drei Leben“ passiert.

Die Handlung der Netflix-Serie „Drei Leben“:

Triada 1. Maite Perroni in Triada Temporada 1. Cr Mayra Ortiz/Netflix © 2022
(c) Mayra Ortiz/Netflix
Rebecca arbeitet als Forensikerin bei der Polizei von Mexiko-Stadt. Rebecca hat viel Potenzial, hat aber auch ihre ganz persönlichen Probleme. Sie hat sich das Trinken abgewöhnt und führt eine Beziehung mit ihrem Kollegen Detective Humberto, der verheiratet ist.

Eines Tages wird sie zu einem Tatort gerufen. Als sich Rebecca der Leiche nähert, wird sie von allen seltsam angeschaut. Sie kommt der Leiche näher und sieht ein Spiegelbild von sich selbst. Als das Opfer plötzlich wieder zu sich kommt, erkennt sie Rebecca. Ihr Name ist Aleida und wird kurz nach ihrem Erwachen ins Krankenhaus eingeliefert.

Humbertos Verhalten gegenüber Rebecca ändert sich, er wird immer rätselhafter und geheimnisvoller. Humberto erzählt Rebecca, dass Aleida in der Nacht im Krankenhaus gestorben ist.

Rebecca stellt daraufhin ihrer Mutter einige schwierige Fragen darüber, woher sie kommt. Rebeccas Mutter gibt zu, dass sie Rebecca als Säugling bekommen hat und dass Rebecca adoptiert ist. Als Rebecca der Sache nachgeht, erfährt sie, dass sie eine zweite Schwester namens Tamara hat.

Die beiden Schwestern tun sich zusammen, um nach Antworten zu suchen und finden Beweise, die darauf hindeuten, dass sie an einem merkwürdigen Experiment beteiligt sind. Eine Situation, in die sie und alle, die sie kennen, verwickelt sind…

Das Ende der 1. Staffel von „Drei Leben“ erklärt:

Wer hat das Experiment geleitet?

Triada 1. Nuria Bages in Triada Temporada 1. Cr Mayra Ortiz/Netflix © 2022
(c) Mayra Ortiz/Netflix
Am Ende der 1. Staffel stellt sich heraus, dass Aleidas Therapeutin, Dr. Bátiz, das Ganze als Teil eines großen Experiments inszeniert hat. Die Ärztin wollte mehr über die mentalen Prozesse der Drillinge erfahren und darüber, wie die Umgebung und ihre Erziehung ihr Verhalten beeinflussen, also unterzog Dr. Bátiz den drei Frauen ein langes und äußerst unmenschliches Experiment.

Als Rebecca und Tamara von dem Experiment erfahren, sind sie fest entschlossen, die Wahrheit über ihre Eltern herauszufinden.

Kurz bevor Rebecca und Tamara die ganze Wahrheit aufdecken können, werden sie von Dr. Bátiz und Humberto entführt. Die Geschwister werden in Glaszellen in einer Villa eingesperrt.

Was genau will Dr. Bátiz mit ihrem Experiment erreichen?

Dr. Julia Bátiz interessiert sich für Mythen, die sich mit dem Thema Schöpfer und Geschöpf auseinandersetzen. Was ist bei der Charakterentwicklung eines Menschen wirklich ausschlaggebend? Die Erziehung oder die Genetik?

Die Antwort auf diese Frage hofft sie mit ihrem Projekt zu finden, bei dem drei identische Personen, sogenannte „Drillinge“, in Familien mit unterschiedlichem sozioökonomischem Hintergrund untergebracht werden.

Triada 1. Maite Perroni in Triada Temporada 1. Cr Mayra Ortiz/Netflix © 2022
(c) Mayra Ortiz/Netflix

Tamara wird zu armen Adoptiveltern geschickt und Rebecca bekommen Adoptiveltern aus der Mittelschicht, während Aleida zu wohlhabenden Adoptiveltern kommt. Dr. Bátiz beobachtet und dokumentiert die Kinder, während sie älter werden.

Im Gegensatz zu den gut kontrollierten Untersuchungen von Dr. Julia Bátiz bleibt es ein Rätsel, warum die Mädchen eine metaphysische Verbindung zueinander aufbauen konnten.

Wer ist die biologische Mutter der Drillinge?

Während sich Dr. Bátiz mit Rebecca und Tamara in ihren Gefängniszellen unterhält und erklärt, warum sie tat, was sie tat, lässt sie die Bombe platzen. Es stellt sich heraus, dass Dr. Bátiz die biologische Mutter von Aleida, Tamara und Rebecca ist.

Gleich zu Beginn der Serie versuchte Aleida, Dr. Bátiz mit dem Experiment zu konfrontieren und ihre dunklen Geheimnisse zu enthüllen, aber sie wurde von der Polizei niedergeschossen. Später wird bekannt, dass sie im Krankenhaus für tot erklärt wurde.

Doch das war gar nicht das, was wirklich passiert ist.

Rebecca und Tamara sind schockiert, als sie erfahren, dass Dr. Bátiz ihre echte Mutter ist, aber noch viel mehr, als sie von ihr erfahren, dass Aleida noch am Leben ist und im selben Haus gefangen gehalten wird.

In diesem Moment geht das Licht aus und Aleida gelingt die Flucht. Sie versucht Tamara und Rebecca zu befreien und am Ende kämpfen sie gemeinsam gegen ihre biologische Mutter.

Am Ende entkommen die Drillinge aus dem Haus und Aleida wird mit ihrem Ehemann Eugenio und ihrer Mutter wiedervereint.

Was passiert mit Bátiz und Humberto?

Triada 1. David Chocarro in Triada Temporada 1. Cr Mayra Ortiz/Netflix © 2022
(c) Mayra Ortiz/Netflix
Kurz vor dem Ende der ersten Staffel erfahren wir, dass die Schwestern Dr. Julia Bátiz im Keller der Einrichtung eingesperrt haben. Außerdem ist es den Behörden bisher nicht gelungen, sie ausfindig zu machen.

Auch das Schicksal von Humberto Solana wird enthüllt. Humberto weicht von der geplanten Route zu der Einrichtung ab, in der mit den Drillingen experimentiert werden sollt, ein Ort, den Eugenio ausfindig gemacht hatte.

Als Solanas hochschwangere Frau anruft, nutzt Eugenio die Ablenkung und die beiden Männer geraten in eine heftige Auseinandersetzung, bei der das Auto verunglückt.

Humberto Solana wird nach dem Unfall für tot erklärt, aber Eugenio kann entkommen und die Schwestern retten.

Trailer zu „Drei Leben“:

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Andreas Engels, passioniert für Filme und Serien seit seiner Jugend, studierte Filmwissenschaften an der Universität Mainz und arbeitet seit 2018 als freier Filmredakteur bei popkultur.de. Er ist eine wichtige Stimme in der Branche und bringt umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse mit.

E-Mail: andreas.engels@popkultur.de