Science Fiction ist eins der beliebtesten Genres überhaupt – sowohl bei Büchern als auch bei Filmen. Der Grund dafür ist leicht erklärt: Wir alle malen uns gerne aus, wie die Welt wohl aussehen wird, lange, nachdem es uns gibt. Und wenn wir etwas über künftige Generationen und Gesellschaften lesen, wird uns gleichzeitig vieles über unsere Gegenwart klar. Und nicht zu vergessen: Science-Fiction-Bücher sind einfach spannend und unterhaltsam.
In unserer Übersicht stellen wir Dir die 20 besten Science-Fiction-Bücher aller Zeiten vor. Bei unserer Auswahl haben wir darauf geachtet, die wichtigsten Klassiker einzubeziehen, aber auch aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen. Und eine Graphic Novel darf unter den Top-Büchern zur Science Fiction natürlich auch nicht fehlen. Wenn Du selbst Science-Fiction-Fan bist (oder einer werden willst), findest du hier die perfekten Bücher für den Einstieg ins Genre.
Inhaltsverzeichnis
1. 2001: Odyssee im Weltraum – Arthur C. Clarke
- Clarke, Arthur C. (Autor)
- 992 Seiten - 11.10.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Arthur C. Clarke schafft es in 2001, den Jupiter so zu beschreiben, als wäre er selbst dort gewesen. Vor allem aber erzählt er eine spannende und tiefe Geschichte über die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die einen beim Lesen immer wieder durch ihre Aktualität überrascht.
2. Picknick am Wegesrand – Arkadi und Boris Strugatzki
- Strugatzki, Arkadi (Autor)
- 224 Seiten - 02.11.1981 (Veröffentlichungsdatum) - Suhrkamp Verlag (Herausgeber)
Picknick am Wegesrand wurde vor allem durch seine Verfilmung unter dem Namen Stalker bekannt. Die Geschichte hat alles, was ein guter Science-Fiction-Roman braucht: Wundersame, außerirdische Technologie, Gefahr und eine Hauptfigur, die dadurch etwas über sich selbst und die Menschheit erfährt.
3. Das große Spiel – Orson Scott Card
- Card, Orson Scott (Autor)
- 464 Seiten - 10.12.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Das große Spiel (Ender’s Game) zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft, in der Erwachsene völlig überfordert sind und in den wichtigsten Entscheidungen auf Kinder angewiesen sind. Daneben erzählt der Roman außerdem eine spannende Coming-of-Age-Geschichte des Außenseiters Ender, der zur wichtigen Schlüsselfigur wird und so seine wahre Bestimmung findet.
4. Dune – Der Wüstenplanet – Frank Herbert
- Herbert, Frank (Autor)
- 800 Seiten - 11.01.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Dune wurde bereits drei Mal verfilmt – und drei Mal fast. Vor allem die missglückte Verfilmung des Kult-Regisseurs Alejandro Jodorowsky ist legendär. Dass so viele Produzenten und Regisseure sich an dem Stoff versucht haben, liegt an seiner Größe: In Dune geht es nämlich nicht einfach um einen Rohstoff, sondern darum, was die Menschheit im Kern ausmacht.
5. Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes – Ted Chiang
- Ted Chiang (Autor)
- 181 Seiten - 01.02.2012 (Veröffentlichungsdatum) - Golkonda Verlag (Herausgeber)
Der Film Arrival von Denis Villeneuve basiert auf einer von Chiangs Geschichten, und zwar auf Story of Your Life. Dort kommen Außerirdische zur Erde und versuchen, mit den Erdbewohnern zu kommunizieren. Was diese erst später erfahren: Die Sprache, die die Außerirdischen verwenden und die manche Menschen nach und nach erlernen, hat großen Einfluss darauf, wie sie die Welt wahrnehmen.
Chiangs Geschichten zeichnen sich durch eine hohe wissenschaftliche Genauigkeit aus – was man als Hard Science Fiction bezeichnet. Fans, die sich auch für Physik und Technologien interessieren, sind mit seinen Geschichten gut bedient.
6. Zeit aus den Fugen – Philip K. Dick
- Dick, Philip K. (Autor)
- 256 Seiten - 23.01.2019 (Veröffentlichungsdatum) - FISCHER Taschenbuch (Herausgeber)
Wie alle Bücher von Dick ist auch dieses voller kreativer Ideen und zeigt eine Welt, in der das Leben eines Einzelnen weniger wichtig ist als seine mögliche Funktion für die Gesellschaft.
7. Foundation – Isaac Asimov
- Asimov, Isaac (Autor)
- 880 Seiten - 14.08.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Foundation ist einer der prägenden Klassiker des Genres, und viele – auch aktuelle – Science-Fiction-Romane bedienen sich der Konventionen, die in diesem Zyklus erschaffen wurden. Schon allein aus diesem Grund lohnt ein Einstieg in die Roman-Reihe.
8. Watchmen – Alan Moore und Dave Gibbons
- Moore, Alan (Autor)
- 468 Seiten - 05.11.2019 (Veröffentlichungsdatum) - Panini Verlags GmbH (Herausgeber)
Der Satz „Who watches the watchmen?“ – also „Wer wacht über die Wächter?“ – fasst die Aussage der Geschichte gut zusammen: Wenn Einzelne sich zusammentun, um gegen das Böse zu kämpfen, ist die Verlockung irgendwann groß, sich selbst über das Gesetz zu stellen. Wer passt darauf auf, dass das nicht passiert?
9. Die Zeitmaschine – H. G. Wells
- Wells, H. G. (Autor)
- 144 Seiten - 07.02.2017 (Veröffentlichungsdatum) - Anaconda Verlag (Herausgeber)
H.G. Wells‘ Roman hat nicht nur das Sub-Genre des Zeitreise-Buchs geprägt, sondern wird auch als Vorläufer des Steampunks angesehen. Seine Bücher und Themen sind nach wie vor zeitgemäß und lesen sich absolut aktuell.
10. Die drei Sonnen – Cixin Yu
- Liu, Cixin (Autor)
- 592 Seiten - 12.12.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Auch bei Die drei Sonnen handelt es sich um Hard Science Fiction, da der wissenschaftliche Aspekt nicht zu kurz kommt. Das Buch wurde nach seiner Veröffentlichung im Jahr 2006 von Kritik und Lesern hochgelobt und selbst Barack Obama nannte es als eins seiner Lieblingsbücher. Neben den wissenschaftlichen Aspekten behandelt der Roman auch die Frage, wie die Menschheit angesichts eines gemeinsamen Problems zusammenarbeiten kann – und bringt damit natürlich auch aktuelle Themen zur Sprache.
11. Solaris – Stanislaw Lem
- Lem, Stanislaw (Autor)
- 288 Seiten - 13.03.2006 (Veröffentlichungsdatum) - List (Herausgeber)
Solaris verfügt über tolle Bilder, fantastische Ideen und – vor allem – über psychologische Einsichten in das Wesen der Menschheit, wie sie nur im Vergleich mit einer anderen, ausgedachten Intelligenz möglich sind.
12. 1984 – George Orwell
- Orwell, George (Autor)
- 384 Seiten - 01.06.1994 (Veröffentlichungsdatum) - Ullstein Taschenbuch (Herausgeber)
Das Buch ist sehr düster und nichts für Zartbesaitete, aber ein Klassiker unter den Dystopien ist er auf jeden Fall.
13. Otherland – Tad Williams
- Williams, Tad (Autor)
- 919 Seiten - 01.07.2004 (Veröffentlichungsdatum) - Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachflg (Herausgeber)
Vier Bände umfasst die Romanreihe von Tad Williams, die dem Einfluss von Technologie und der Schere zwischen Arm und Reich auf das Fortbestehen der Gesellschaft nachgeht. Die Themen sind – wie in vielen Science-Fiction-Büchern – gerade heute wieder sehr aktuell.
14. Operation Zombie: Wer länger lebt, ist später tot – Max Brooks
- Brooks, Max (Autor)
- 448 Seiten - 18.10.2010 (Veröffentlichungsdatum) - Goldmann Verlag (Herausgeber)
Autor Max Brooks ist übrigens der Sohn von Regisseur Mel Brooks, und so wundert es nicht, dass sein Buch nicht nur über Realismus, sondern auch über eine gehörige Portion Humor verfügt.
15. Die Leben des Lazarus Long – Robert A. Heinlein
- Heinlein, Robert A. (Autor)
- 992 Seiten - 10.09.2018 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Die Leben des Lazarus Long ist eine Zusammenstellung verschiedener Geschichten, die vor allem durch ihre fast philosophischen Einsichten bestechen. Außerdem gibt der Roman eine schöne Einsicht in das Thema der Unsterblichkeit.
16. Der Marsianer – Andy Weir
- Weir, Andy (Autor)
- 512 Seiten - 14.09.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Die Geschichte von Watney, der in völliger Isolation auf dem Mars festsitzt, aber dennoch nicht die Hoffnung verliert, ist absolut spannend und aufregend. All die Einfälle, die Watney hat, erinnern an einen modernen MacGyver. Gleichzeitig verfügt die Geschichte über Witz und tiefe Emotionen – und was will man mehr von einem Science-Fiction-Roman?
17. Der Report der Magd – Margret Atwood
- Atwood, Margaret (Autor)
Gerade die Nähe der Geschichte zu aktuellen Entwicklungen macht dieses Buch besonders spannend – und auch besonders berührend. Mittlerweile hat Margret Atwood eine Fortsetzung geschrieben, die Fragen der Leser zum Roman aufgreift und beantwortet.
18. Freie Geister – Ursula K. LeGuin
- Le Guin, Ursula K. (Autor)
- 432 Seiten - 26.01.2017 (Veröffentlichungsdatum) - FISCHER Tor (Herausgeber)
Sehr untypisch für Science-Fiction-Romane zeichnet Ursula K. LeGuin hier ein Bild einer besseren Gesellschaft, die sich zumindest bemüht, Ungleichheiten abzuschaffen. Allerdings zeigt sie auch klar die Grenzen einer solchen Gemeinschaft auf.
19. Der Anschlag – Stephen King
- King, Stephen (Autor)
- 1072 Seiten - 10.06.2013 (Veröffentlichungsdatum) - Heyne Verlag (Herausgeber)
Der Anschlag ist eine extrem clevere Zeitreise-Geschichte mit viel Spannung und Emotionen – wie üblich bei Erfolgsautor Stephen King.
20. Der brennende Mann – Tad Williams
- Tad Williams (Autor)
- 105 Seiten - 01.03.2004 (Veröffentlichungsdatum) - Klett-Cotta (Herausgeber)
Der brennende Mann ist eine Graf-von-Montecristo-Geschichte, die Foyles Rache-Durst mit moderner Technologie und ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft verbindet. Dabei wartet die Geschichte mit einigen unerwarteten Wendungen auf.
Die Plätze 21-100 der besten Science Fiction Romane aller Zeiten:
Die Vielzahl der Bücher zeigt schon: Science Fiction ist ein weites Feld. Garantiert wirst auch Du hier das ein oder andere Buch finden, das das Zeug zum Lieblingsroman hat. Wir wünschen Dir viel Spaß bei der Lektüre und bei der Auswahl Deiner persönlichen Favoriten!
WEITERLESEN
Per Anhalter durch die Galaxis nicht in den Top 10? Sehr fragwürdig