Hochwertige True Wireless In-Ear Kopfhörer gehören zu einer neuen Generation von Kopfhörern, die sich in erster Linie an Jugendliche und junggebliebene Menschen richten, da sie ihren Verwendern sowohl beim Joggen und Wandern, als auch auf Reisen oder in der Freizeit eine nie zuvor dagewesene, kabellose Freiheit ermöglichen.
Wer sich für einen solchen Kopfhörer entscheidet, sieht sich bei der Auswahl eines passenden Modells jedoch schnell einer riesigen Bandbreite von verschiedensten Exemplaren gegenübergestellt – von preiswert bis superteuer ist hier alles dabei. Doch keine Sorge: Wir verraten dir, worauf du beim Kauf unbedingt achten sollten und stellen dir darüber hinaus auch die 11 besten True Wireless In-Ear Kopfhörer vor.
True Wireless In-Ear Kopfhörer: Was ist das eigentlich?
Ein „True Wireless In-Ear Kopfhörer“ ist ein handlicher In-Ear Kopfhörer, der direkt in die Ohren eingesetzt wird und darüber hinaus gänzlich ohne ein Anschlusskabel funktioniert. Hierdurch profitiert der Träger stets durch ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit, da keine lästigen Kabel im Weg sind, die zudem nicht selten dazu beitragen, dass die Kopfhörer versehentlich aus den Ohren gerissen werden. Ein solcher Kopfhörer eignet sich hervorragend für die Freizeit oder für den Sport, da man stets beide Hände frei hat – selbst das Tragen eines Fahrradhelms oder einer ähnlichen Kopfbedeckung ist hier im Gegensatz zu klassischen On-Ear-Kopfhörern problemlos möglich.
Übertragen wird die wiedergegebene Musik kabellos via Bluetooth von einem mitgeführten Handy oder einem anderen Bluetooth-kompatiblen Wiedergabegerät und die wiederaufladbaren Akkus halten in der Regel einige Stunden durch.
True Wireless In-Ear Kopfhörer: Das gilt es zu beachten
Bei der Auswahl eines passenden True Wireless In-Ear Kopfhörers gibt es einige sehr wichtige Kriterien zu beachten. Welche das sind, haben wir hier für dich hier zusammengefasst.
Der Tragekomfort
Wie bei allen anderen Kopfhörern spielt der Tragekomfort auch beim True Wireless In-Ear Kopfhörer eine wichtige Rolle. Bei einem solchen Modell ist ein perfekter Halt jedoch besonders wichtig: Da kein Anschlusskabel vorhanden ist, kann der Kopfhörer bei einem schlechten Halt leicht herausfallen – was natürlich insbesondere beim Joggen im freien Gelände sehr ärgerlich ist. Viele preiswertere Modelle kommen leider nur mit einem einzigen Ohrstück daher, welches im Idealfall perfekt passt, im schlechtesten Fall jedoch nicht. Es lohnt sich also durchaus, seinen Blick auf teurere Ausführungen zu werfen, deren Hersteller gleich mehrere unterschiedliche Ohrstücke zwecks einer individuellen Anpassung an die eigenen Wunschvorlieben beilegen.
Die Akkulaufzeit
Damit der Spaß an den neuen Kopfhörern möglichst lange anhält, sollte man unbedingt darauf achten, dass auch der integrierte Akku eine möglichst lange Laufzeit mit sich bringt. Die Wortwahl „möglichst lang“ haben wir hierbei ganz bewusst so gewählt, da nahezu keines der momentan angebotenen Modelle mit einer wirklich beeindruckenden Laufzeit überzeugen kann: Hierfür sind die Kopfhörer einfach zu klein und bieten dementsprechend wenig Platz zur Unterbringung eines leistungsstarken Akkus. Hochwertigere Modelle bringen es dennoch auf eine gute Laufzeit von bis zu sieben Stunden, günstige Einsteigermodelle jedoch nur auf ein bis zwei Stunden. Hier lohnt sich ein Vergleich also definitiv.
Besonders praktisch: Viele Hersteller von vergleichsweise teureren Modellen legen ihren Kopfhörern eine Transporttasche bei, die gleichzeitig auch als komfortable Ladeschale dient. So kann man seinen True Wireless In-Ear Kopfhörer auch bequem unterwegs aufladen, falls sich der Akku mal wieder dem Ende entgegen neigt.
Die Bedienung
Bei der Auswahl eines True Wireless In-Ear Kopfhörers spielt natürlich auch dessen Bedienung eine wichtige Rolle. Viele Modelle sind mit einer kleinen Taste ausgestattet, durch die sich die aktuelle Lautstärke schnell und einfach anpassen oder ein bevorzugtes Lied auswählen lässt. Der Vorteil eines solchen Bedienelements liegt klar auf der Hand: Man muss nicht permanent sein Smartphone hervor holen, was sich insbesondere beim Joggen sowie bei anderen durchgeführten Sportarten als äußerst praktisch erweist. Einige Modelle sind sogar mit einem modernen Touchpad ausgestattet, das die Bedienung noch zusätzlich erleichtert – doch auch ein solches Extra ist mal wieder eine Frage des Preises.
Die enthaltenen Extrafunktionen
Klar – ein Kopfhörer sollte in erster Linie dazu in der Lage sein, Musik wiederzugeben. Viele Hersteller bieten ihren Kunden mittlerweile aber auch höherpreisige Modelle an, die mit einigen Extrafunktionen ausgestattet sind: In den meisten Fällen handelt es sich herbei um Fitness-Features wie etwa einen Pulsmesser oder einen Schrittzähler, die sich an ambitionierte Freizeitsportler richten. Wer seine Kopfhörer häufig in der freien Natur und bei jedem Wetter verwenden möchte, sollte zudem darauf achten, dass diese auch staub- und wasserdicht sind – denn das ist bei Weitem nicht bei jedem Modell der Fall. Ferner gibt es bei einigen Modellen, wie etwa dem „Dash Pro“, noch ein weiteres praktisches Feature: Einen integrierten Speicherplatz, auf dem sich die eigene Lieblingsmusik ablegen lässt. So muss fortan kein Smartphone mehr mitgeführt werden, wenn man beim Wandern oder Joggen ein wenig Musik auf den Ohren haben möchte.
Warum sind True Wireless In-Ear Kopfhörer so teuer?
True Wireless In-Ear Kopfhörer sind noch relativ neu auf dem Markt. Und wie es bei neuen Produkten so üblich ist, fallen deren Anschaffungspreise am Anfang vergleichsweise teurer aus. Je mehr Anbieter dem Trend um die kabellosen Kopfhörer jedoch letztendlich folgen, desto schneller werden diese auch im Preis sinken.
Doch es gibt noch einen weiteren Grund, warum True Wireless In-Ear Kopfhörer im Vergleich zu klassischen Kopfhörern teuer sind: Sie bieten ein Höchstmaß an integrierter Technik auf minimalem Raum, wodurch sowohl der Bluetooth-Chip, als auch der Audio-Treiber und natürlich die Akkus nur äußerst sorgfältig und millimetergenau eingebaut werden können. All das kostet im Vergleich zu den deutlich größeren Schwestermodellen viel Zeit und trägt somit ebenfalls zu einer Erhöhung des Kaufpreises bei.
Sind die Apple AirPods zwangsläufig die beste Wahl?
Nicht unbedingt. Zwar hat das kalifornische Kult-Unternehmen durch den Verzicht auf eine 3,5 mm Klinkenbuchse bei seinen neueren Smartphones dazu beigetragen, dass immer mehr Apple-Fans auf die neuen AirPods zurückgreifen – mittlerweile gibt es aber unzählige andere Modelle, die eine ebenso gute Leistung mit sich bringen. Darüber hinaus erweisen sich die Apple AirPods auch nicht gerade als Schnäppchen: Mit einem Anschaffungspreis von rund 140 Euro reihen sie sich hervorragend in eine schier unendlich lange Liste mit stark überteuerten Apple-Geräten ein.
Die 11 besten True Wireless In-Ear Kopfhörer
Da die Auswahl eines passenden True Wireless In-Ear Kopfhörers aufgrund der immensen Fülle an unterschiedlichen Modellen alles andere als einfach ist, möchten wir dir an dieser Stelle hilfreich zur Seite stehen. Nachfolgend haben wir eine Liste der zehn besten True Wireless In-Ear Kopfhörer für dich zusammengestellt, die dir hoffentlich bei deiner Suche nach einem geeigneten Modell helfen wird.
1. Bestes Modell: Sony WF-1000XM4
- Branchenführendes Noise Cancelling dank integriertem V1 HD-Prozessor, einer leistungsstarken neuen Treibereinheit sowie innovativen geräuschminimierenden Ohrstöpseln mit stabilerem Halt.
- Hochwertiger Sound und kabelloses Hörvergnügen mit DSEE Extreme und LDAC. Für absoluten Komfort können die Bluetooth-Kopfhörer mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig gekoppelt werden. Bei Eingang eines Anrufes, weiß der Kopfhörer, welches der Geräte klingelt und verbindet sich automatisch mit diesem. *Firmware-Update erforderlich. Firmware wird im Winter 2022/2023 verfügbar sein
- Mit Speak-to-Chat hält die Musik automatisch an, wenn Sie sprechen, der Näherungssensor sorgt für adaptive Wiedergabe und zwei Beschleunigungssensoren erkennen, ob die Kopfhörer aufgesetzt sind oder nicht.
Mittlerweile hat ANC auch in anderen kabellosen Kopfhörern Einzug erhalten, aber sie erreichen nicht das Niveau der WF-1000XM4, die im Vergleich Weltklasse sind. Ihre Vorgänger, die WF-1000XM3, gehörten zu den besten in der Branche und können immer noch mithalten, aber wenn es um ein Upgrade geht, ist es schwer, dieses Paar zu übertreffen. Sie werden immer noch keine Preise für ihre Schönheit gewinnen, aber sie sind definitiv effektiv bei dem, was sie leisten sollen.
Sony musste nicht allzu sehr mit dem bestehenden Klangprofil spielen, hat aber einen konsistenten Designansatz beibehalten. Anstatt die Standard-Klangbühne zu verzerren, um mehr Bass zu pushen, hat Sony es vorgezogen, sie von Anfang an neutraler zu halten und lässt viel Raum, um sie über die Equalizer-Einstellungen in der Headphones Connect-App anzupassen. Das hilft den Mitten, zu atmen und mit mehr Details durchzukommen, während die Höhen durchgehend eine warme Signatur behalten. Wenn du Bässe willst, kannst du sie natürlich auch über die App bekommen, auch über die Extra Bass-Funktion.
Die Akkulaufzeit ist mit bis zu acht Stunden allein und zusätzlichen 24 Stunden mit dem Ladecase hervorragend. Sony hat das Gehäuse um 40 % verkleinert, um es tragbarer zu machen, was toll ist, wenn man bedenkt, wie sperrig das vorherige Gehäuse war. Neben ANC verfügt der WF-1000XM4 auch über einen Umgebungsgeräuschmodus, der ebenfalls gut funktioniert. Und dann gibt es noch 360 Reality Audio, um Inhalte mit einem räumlichen Effekt zu hören. Der LDAC-Codec gibt dir die Möglichkeit, hochauflösende Audiotracks über Dienste zu hören, die sie unterstützen.
Es gibt eine Menge, was man an diesen Ohrhörern mögen kann, und obwohl sie das beste Paar mit Geräuschunterdrückung auf dem Markt sind, gibt es auch einige Nachteile. Die Passform ist vielleicht nicht jedermanns Sache, und der Adaptive Sound Control-Modus ist noch nicht ganz ausgereift. Und obwohl die IPX4-Klassifizierung eine gewisse Wasser- und Schweißresistenz bietet, musst du aufpassen, dass du sie nicht ins Wasser tauchst und sie nach einem Lauf oder Training abwischst, um sie sauber zu halten.
2. Gute Alternative: Sony WF-1000XM3
- True Wireless Kopfhörer mit branchenführendem Noise Cancelling. Kompatible Bluetooth Profile: A2DP, AVRCP, HFP
- Bis zu 8 Std. Akkulaufzeit + 3 zusätzliche Aufladungen durch die mitgelieferte Ladestation
- Stabile Bluetooth Verbindung. Akkuladezeit: Ca. 3,5 Stunden
Der WF-1000xM3 erhält seine beeindruckenden Audioqualität mit ein wenig Hilfe von Sonys DSEE HX-Soundverarbeitung, die eine nahezu magische Fähigkeit hat, selbst Lo-Fi-MP3s reich und voll klingen zu lassen. Die aktive Rauschunterdrückung ist die gleiche wie beim WH-1000xM3 – mit anderen Worten, hervorragend. Du bekommst flüsterleise Hintergründe in Flugzeugen, öffentlichen Verkehrsmitteln oder im lauten Büro. Die Geräuschunterdrückung ist vollständig einstellbar, und ein langer Druck auf einen der Ohrhörer aktiviert einen Transparenzmodus, der dir ungehinderten Zugang zu den Geräuschen der Umgebung ermöglicht.
Das Ladecase speichert drei volle Ladungen und bietet dir bis zu 32 Stunden Spielzeit – oder 24 Stunden, wenn du deine Umgebung ultra-leise möchtest.
Sonys App für iOS und Android verfügt über EQ-, ANC- und Sprachassistenzeinstellungen für ein vollständig angepasstes Erlebnis. Und dank eines Updates nach dem Start kannst du sogar die Lautstärke steuern, ohne nach deinem Handy zu greifen.
3. Sennheiser Momentum True Wireless
- Außergewöhnliche Klarheit: Erleben Sie einen Sound, als ob Sie „mittendrin“ wären – dank der in dieser Klasse führenden Drahtlostechnologie von Sennheiser
- Bedienung mit Fingerspitzengefühl: Steuern Sie Ihre Musik, Ihre Telefonate und den Sprachassistenten mit Hilfe der intuitiven Touchpad-Technologie, mit der beide Ohrhörer ausgestattet sind
- Aufmerksam bleiben: Mit „Transparent Hearing“ bekommen Sie immer mit, was um Sie herum passiert, so dass Sie problemlos zuhören und sich unterhalten können, ohne dass Sie Ihre Ohrhörer herausnehmen müssen
Ebenfalls praktisch: Die Musik wird automatisch angehalten, sobald ein Ohrhörer herausgenommen wird und läuft weiter, sobald er wieder eingesetzt wird. Derartig viel Luxus hat allerdings auch seinen Preis: Die Sennheiser Momentum True Wireless kosten rund 250 Euro.
4. Die Apple AirPods Pro
- Die Aktive Geräuschunterdrückung ist bis zu 2x besser als bei der vorherigen AirPods Pro Generation und reduziert deutlich Geräusche, wenn du auf dem Weg zur Arbeit Musik hörst oder dich konzentrieren musst.
- Durch die Adaptive Transparenz kannst du problemlos dein Umfeld hören, während die Intensität von lauten Geräuschen wie Sirenen oder Bauarbeiten in Echtzeit minimiert werden.
- Personalisiertes 3D Audio umgibt dich mit einem für dich optimierten Sound. Es arbeitet mit dynamischem Head Tracking, damit du intensiver in Musik und Filme eintauchen kannst.
Obwohl die AirPods Pro auf Android etwas eingeschränkt sind (keine automatische Wiedergabe/Pause, Google Assistant oder Anpassung), stehen die AirPods Pro zusammen mit dem Sennheiser Momentum True Wireless 2 und dem Sony WF-1000XM3 ganz oben auf der Liste der besten True Wireless Kopfhörer. Die AirPods Pro profitieren von der herausragenden ANC-Leistung, und obwohl sie die anderen Modelle an der Spitze nicht übertreffen, kommen sie doch fast allem anderen Kopfhörern auf dem Markt nahe.
Die Klangqualität der AirPods Pro ist solide, mit mehr Bässen und Mitten, als die normalen AirPods 2 hervorbringen konnten. Durch die Konzentration auf die Mitten entsteht die Illusion, dass der Klang näher an dich heranrückt, und das liegt daran, dass Instrumente und Gesang oft in diesem Teil des Spektrums liegen. Die Höhen leiden darunter ein wenig, wodurch ein ungleichmäßiges Profil entsteht, das bei bestimmten Genres stärker ausgeprägt sein kann.
Die AirPods Pro sind klug konzipiert, um eine bequeme Passform zu ermöglichen, und wir können bezeugen, wie gut sie in dieser Hinsicht sind. Im Gegensatz zu anderen Ohrstöpseln, an denen Silikon-Ohrstöpsel mit einem „Schaft“ aus Kunststoff angebracht werden, werden sie bei den AirPods Pro direkt am Lautsprecher des Ohrstöpsels befestigt. Das macht die Spitze formbarer, so dass sie sich an die Form deines Ohres anpassen können.
Die Akkulaufzeit ist leider kaum etwas, worüber man sich freuen kann. Die AirPods Pro können theoretisch 4,5 Stunden Wiedergabe mit eingeschaltetem ANC erreichen – fünf Stunden mit ausgeschaltetem ANC – aber das hängt auch von der Lautstärke ab. Die Rettung kommt in Form des Ladecase, das rund 20 Stunden zusätzliche Hörzeit bieten kann. Apple-Benutzer wird es nicht stören, dass er über den firmeneigenen Lightning-Anschluss geladen wird, wohingegen Android-Benutzer sicherlich etwas dagegen haben. Du kannst dies bis zu einem gewissen Grad umgehen, indem du die drahtlose Ladeunterstützung nutzt.
Apple hat die AirPods Pro natürlich für Apple-Benutzer hergestellt und das Gefühl der Exklusivität ist von dem Moment an offensichtlich, wenn man die Verpackung zum ersten Mal öffnet. Mit dem Pro wurden ANC und eine Reihe von iOS-freundlichen Funktionen eingeführt, die ihn perfekt für jeden mit einem iPhone machen. Es ist ein Kinderspiel, zwischen den Apple-Geräten zu wechseln.
5. Starker Sound: Samsung Galaxy Buds2
- Kristallklare Anrufe – drei Mikrofone und eine integrierte Sprachaufnahmeeinheit ermöglichen hohe Anrufqualität, eine auf maschinellem Lernen basierende Lösung filtert Geräusche heraus für gute Verständlichkeit
- Aktive Geräuschunterdrückung – zwei Mikrofone können Umgebungsgeräusche erkennen, während die aktive Geräuschunterdrückung Hintergrundgeräusche ausblenden kann.
- Tragekomfort – mit einem Gewicht von jeweils nur 5 Gramm sitzt die Musik gut im Ohr, auch bei einem aktiven Lebensstil. Mit den weichen, flexiblen Silikon Ohrpolster kannst du die Passform selbst bestimmen
Im Gegensatz zu den vorherigen Galaxy Buds, die eher groß ausfielen, sind die Galaxy Buds 2 jetzt klein genug, um fast jedem einen bequemen und sicheren Sitz zu bieten.
Die Akkulaufzeit beträgt sehr respektable 5 Stunden pro Ladung mit eingeschaltetem ANC und 7,5 Stunden, wenn es ausgeschaltet ist. Das liegt auf einer Linie mit den Jabra Elite 75t, die ungefähr dasselbe kosten, und schlägt die AirPods Pro, die ohne ANC bei fünf Stunden liegen. Wenn du die Kapazität der Buds 2-Ladehülle hinzurechnest, kommst du auf eine Gesamthördauer von 20 Stunden (ANC an) bzw. 29 Stunden (ANC aus).
Apropos ANC: Die Funktion ist sehr gut. Es ist nicht ganz auf dem Niveau des Sony WF-1000XM3, aber wenn man bedenkt, wie teuer diese Kopfhörer sind, sind wir bereit, Samsung hier etwas entgegenzukommen. Der Transparenzmodus ist ähnlich: Mehr als ausreichend für gelegentliche Gespräche oder um deine Umgebung besser wahrzunehmen, aber du wirst nicht wirklich vergessen, dass du Ohrstöpsel trägst.
Die Klangqualität mag ein subjektiver Bereich sein, aber wir denken, dass die Galaxy Buds 2 auch die anspruchsvollsten Hörer zufriedenstellen werden. Die druckvolle Klangsignatur kann mit fünf EQ-Presets in der Galaxy Wearables-App optimiert werden, mit der du auch einen Passformtest durchführen, deine fehlenden Buds finden oder die Touch-Steuerung anpassen kannst. Leider ist die Wearables-App nur für Android verfügbar, weshalb wir die Galaxy Buds 2 nicht für iPhone-Nutzer empfehlen können.
Aber das bringt uns zum einzigen wirklichen Nachteil der Buds 2: Die Touch-Steuerung. Es ist schwierig ungewollte Taps oder Befehle zu vermeiden, wenn man die Buds in die Ohren einsetzt was zu erheblicher Frustration führte. Vielleicht stört dich das nicht, aber falls doch, kannst du die Touch-Steuerung in der App deaktivieren. Ungeachtet dieser Einschränkung sind die Galaxy Buds 2 ein großartiges Set von True Wireless Kopfhörer für die Android-Nutzer.
6. Jabra Elite 75t
- Entwickelt für sicheren Halt und Langlebigkeit: Die ergonomischen Kopfhörer passen sich jedem Ohr an und sind so besonders komfortabel – Nach IP55 witterungsbeständig und geschützt vor Staub und Feuchtigkeit
- Lange Akkulaufzeit u. verlässliche True Wireless-Verbindung: Bis zu 24 Std. (bei aktiver ANC) mit schnurlosem, kompaktem Ladeetui. Elite 75t Kopfhörer – Telefonieren, Musikhören, in Verbindung bleiben
- Sie haben die Option, entweder mit der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) störende Hintergrundgeräusche herauszufiltern oder die HearThrough-Funktion zu nutzen, um mitzubekommen, was um Sie herum geschieht.
Die Active 75t True Wireless Kopfhörer sind sehr bequem. Aber Komfort bedeutet nichts, wenn sie schlecht klingen, und Jabra hat auch diesen Test mit Bravour bestanden. Sie haben eine basslastige, aber angenehme Klangsignatur, die sich mit der hervorragenden Sound+ App, die für Android und iPhone erhältlich ist, leicht anpassen lässt. Die Elite 75t haben einen sanften Mittel- und Hochtonbereich, der auch bei durchdringenden hohen Tönen nicht in den Ohren schmerzt.
Jabra war das erste Unternehmen, das einem Paar Ohrhörer durch ein Firmware-Update eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) hinzufügte und den Elite 75t damit ein Feature gab, das sie sonst nicht von Anfang an hatten. Die passive Geräuschunterdrückung ist exzellent, aber da ANC mehr von der Software als von der Hardware gesteuert wird, ist der Effekt nicht so ausgeprägt wie bei anderen Kopfhörern in dieser Liste.
Die Akkulaufzeit beträgt etwa sieben Stunden pro Ladung, was für ein Paar kabellose In-Ear-Kopfhörer hervorragend ist. Mit dem mitgelieferten Etui kannst du die Ohrhörer zusätzlich zweieinhalb Mal aufladen, was eine Gesamtlaufzeit von etwa 28 Stunden ergibt. Das Gehäuse selbst wird über USB-C aufgeladen und zwar schnell. Der Deckel öffnet und schließt sich mit einem zufriedenstellenden Schnapper.
Die Elite 75t sind außerdem nach IP55 wasser- und staubgeschützt, was bedeutet, dass sie wenig Probleme mit Schweiß, Regen, Schnee oder anderen wasserabsorbierenden Aktivitäten haben werden.
Diese Ohrhörer sind auch unglaublich gut zum Telefonieren geeignet. Es gibt auch einen „Transparenz“-Modus, der auf Knopfdruck verfügbar ist, der den Klang der Außenwelt durch eines der drei mitgelieferten Mikrofone einfließen lässt. Das macht es einfacher, mit Leuten zu sprechen oder die Außenwelt zu hören, ohne die Ohrhörer abnehmen zu müssen.
Die Elite 75t sind allerdings nicht perfekt. Zum Beispiel kannst du nur den rechten Ohrhörer zum Hören im Mono-Modus verwenden und dem Gehäuse fehlt das kabellose Laden. Jabra hatte angekündigt, eine optionale kabellose Ladehülle für diese Ohrhörer anzubieten, aber das wurde nie realisiert.
7. Optimal für den Sport geeignet: Powerbeats Pro Truly Wireless
- High-Performance In-Ear Kopfhörer komplett ohne Kabel
- Bis zu 9 Stunden Wiedergabe (mehr als 24 Stunden mit Ladecase)
- Verstellbare, rutschfeste Ohrbügel bieten höchsten Tragekomfort und Stabilität
Das integrierte Steuerungssystem ist einfach zu bedienen und umfasst Lautstärke-, Anruf- und Musikfunktionen, sodass du dein Smartphone während des Laufs nicht herausholen musst. Sie verfügen zwar nicht über ANC und schirmen dich nicht passiv von vielen Geräuschen ab, aber das ist vielleicht besser, wenn du draußen trainierst und deine Umgebung hören willst. Der Akku bietet mehr als 11 Stunden ununterbrochene Nutzung, was dich durch ein paar lange Trainingseinheiten bringen sollte, ohne dass du ihn aufladen musst.
Leider haben sie keine Begleit-App und es fehlen Funktionen zur Klanganpassung. Das Klangprofil ist jedoch sehr ausgewogen, mit einer akkuraten Basswiedergabe, die dafür sorgt, dass Mixe die richtige Menge an Wumms und Punch haben. Insgesamt sind sie eine gute Wahl, wenn du nach stabilen, kabellosen Ohrhörern für das Laufen suchst, besonders wenn die Akkulaufzeit eine Priorität ist.
8. EarFun Air Pro 2 True Wireless
- [ 2023 ÜBERLEGENE HYBRIDE ANC, LÄRM UNTER 40DB ]: Ausgestattet mit QuietSmart 2.0 exklusiver Noise-Cancelling-Technologie und mit Feedforward- und Feedback-Mikrofonen, EarFun Air Pro 2 Bluetooth Kopfhörer In Ear unterdrücken Hintergrundgeräusche bis zu 40 dB. Der Rauschunterdrückungseffekt wurde von vielen Medien wie Chip und Focus erkannt!
- [ KRÄFTIGER BASS, KEIN VERZERRTER KLANG - UNTERSTÜTZT DIE EARFUN AUDIO APP ]: Der integrierte dynamische 10-mm-Titanium-Komposit-Audiotreiber mit JumboBass Technologie bietet Ihnen einen natürlichen Klang mit tiefen Bässen. Jedes noch so kleine Element deiner Lieblingsmusik erhalten bleibt und deine Ohren erreicht. Die Kopfhörer der 2023er-Version unterstützen die EarFun Audio APP und ermöglichen eine bequeme Anpassung des EQs und der Touch-Steuerung!
- [ KLARE ANRUFE MIT 6 PROFESSIONELLEN MIKROFONE ]: Jeder In Ear Kopfhörer Bluetooth verfügt über 3 Mikrofone, darunter ein nach außen gerichtetes Mikrofon zur Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen und ein nach innen gerichtetes Mikrofon, das die Geräusche im Gehörgang überwacht. Die eingebauten 6 professionellen Mikrofone nehmen Ihre Stimme präzise auf und sorgen für einwandfreie Freisprechanrufe!
Die In-Ears sind gut verarbeitet, robust und nach IPX5 wasserdicht. Sie haben eine bequeme und stabile Passform, sodass sie auch bei moderater körperlicher Betätigung nicht aus den Ohren fallen sollten. Ihr leicht v-förmiges Klangprofil verleiht deinem Audio einen Hauch von zusätzlicher Wärme und Punch, während Stimmen und Lead-Instrumente hell wiedergegeben werden. Die kontinuierliche Akkulaufzeit von über neun Stunden sollte für lange Tage im Büro ausreichen, während die Tragetasche etwa 2,5 zusätzliche Ladungen enthält, wenn du sie brauchst.
Leider gibt es keine Begleit-App und es fehlen Funktionen zur Klanganpassung, um den Sound nach deinen Wünschen zu optimieren. Auch die Bedienung könnte für manche Nutzer etwas kompliziert sein. Wenn du jedoch auf der Suche nach einem erschwinglichen, wirklich kabellosen Kopfhörer mit ANC bist, sind sie eine gute Wahl.
9. Anker SoundCore Life P3
- Fantastischer Sound für über 20 Millionen Fans!
- DER REGENBOGEN IM MINIFORMAT: Die brandneuen Life P3 Earbuds sind in 5 stilvollen Farben erhältlich und das kompakte Design der Ladehülle passt perfekt in jede Hosentasche - ideal für unterwegs!
- ENORMER BASS: Unsere exklusive BassUp Technologie analysiert das Klangprofil in Echtzeit und erhöht niedrige Frequenzen automatisch um ein Vielfaches. Mehr hören - mehr fühlen!
Die einstellbare Geräuschunterdrückung (ANC) bietet eine hervorragende Isolationsleistung und ermöglicht es, Hintergrundgeräusche auszublenden. Das Standard-Klangprofil dieser True Wireless Kopfhörer ist zwar basslastig und verleiht deinen Mixen mehr Wumms, aber mit dem leistungsstarken grafischen Equalizer und den Voreinstellungen in der App kannst du den Klang nach deinen Wünschen anpassen.
Dank des sicheren In-Ear-Designs und der Wasserdichtigkeitsklasse IPX5 kannst du die Kopfhörer problemlos beim Training tragen.
Allerdings ist die Spielzeit von 5,7 Stunden für einen anstrengenden Tag unterwegs möglicherweise nicht ausreichend. Wenn du Wert auf eine lange Akkulaufzeit legst, sind die Sony WF-1000XM4 vielleicht einen Blick wert. Sie können fast acht Stunden ununterbrochen laufen und verfügen über eine automatische Abschaltfunktion, falls du vergisst, sie auszuschalten.
10. Anker SoundCore Liberty Air 2
- STICHWORT DIAMANT: Deine Liberty Air 2 Kopfhörer machen sich die erstklassigen Eigenschaften eines Diamanten zu Nutze: federleichte Form mit stabiler Struktur. Das Ergebnis: Das Innere des Audiotreibers bleibt klar und beständig, auch bei extremen Tonhöhen oder -tiefen. 15% mehr Klarheit mit doppeltem Bass!
- KRISTALLKLARES TELEFONIEREN: 4 Mikrofone mit hochmoderner cVc 8.0 Geräuschunterdrückung bieten ein erstklassiges Musikerlebnis sowie präzise Telefongespräche. Verlasse dich auf 95% mehr Stimmisolierung und 60% weniger Störgeräusche.
- STARKE AUSDAUER: Genieße 7 Stunden kabellose Wiedergabezeit nach nur einem Ladeprozess und noch zusätzlich 4 komplette Ladungen mithilfe der kompakten Ladehülle, für ganze 28 Stunden! Und wenn du es mal eilig hast, einfach kurz aufs Ladepad legen!
Das Soundprofil ist ziemlich ausgewogen. Wenn du den Klang verändern möchtest, kannst du mit der dazugehörigen App auf einen grafischen EQ und 20 verschiedene Voreinstellungen zugreifen, was hervorragend ist. Obwohl die Anker Soundcore Liberty Air 2 kein ANC besitzen, leisten sie immer noch einen sehr guten Job beim passiven Ausblenden von Hintergrundgeräuschen. Das Ausblenden von gesprächigen Kollegen klappt super. Bus- oder Flugzeugmotoren sind hingegen weiterhin deutlich zu hören.
Leider sind die berührungsempfindlichen Bedienelemente nicht besonders einfach zu bedienen und bieten nicht so viel Funktionalität wie die meisten anderen Kopfhörer in unserer Liste. Das Positive daran ist, dass du die Bedienfunktionen nach deinen Wünschen anpassen kannst. Insgesamt gehören die Anker SoundCore Liberty Air 2 zu den besten drahtlosen In-Ears, die wir bisher getestet haben, und bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
11. Der Elegante: Der Jabra Elite 65t
- Lange Akkulaufzeiten und stabile True-Wireless Verbindung: Mit dem Ladeetui laufen die Kopfhörer bis zu 15 Stunden lang – Hörgenuss den ganzen Tag, mit den Elite Active 65t Kopfhörer
- EarGels für die ideale Passform: Wähle die richtige Größe und Passform und erhalte optimale Soundqualität und angenehmen Tragekomfort – in jeder Situation
- Für einen aktiven Lebensstil: Schweißresistent, nach IP56 witterungsbeständig und geschützt vor Staub und Feuchtigkeit
Bestseller: Die beliebtesten True Wireless In-Ear Kopfhörer
Hier findest du eine täglich aktualisierende Bestseller-Liste.
Welche True Wireless Kopfhörer werden am häufigsten gekauft? Beliebte Produkte sind meist auch eine gute Empfehlung. Schließlich sind verifizierte Käufe sehr glaubwürdig und stellen eine relevante Nachfrage nach den beliebtesten True Wireless Kopfhörern auf Amazon dar.