Oppenheimer: Die Handlung & das Ende erklärt

Was passiert in dem Thriller „Oppenheimer“? Hier findest du eine Zusammenfassung der Handlung, die dir alle offenen Fragen zum Ende des Films beantwortet.

Der legendäre Filmemacher Christopher Nolan produzierte mit dem außergewöhnlichen biografischen Thriller „Oppenheimer“ ein fesselndes Meisterwerk, bei dem er sowohl das Drehbuch geschrieben als auch Regie geführt hat.

Der Film schildert auf dramatische Weise den Lebensweg von J. Robert Oppenheimer, einem bahnbrechenden Physiker, dessen Intellekt durch das Manhattan-Projekt maßgeblich zur Entwicklung von Atomwaffen beitrug und damit das Atomzeitalter einläutete.

In der Hauptrolle ist Cillian Murphy zu sehen, der eine fesselnde Darstellung der komplexen Figur J. Robert Oppenheimer abliefert. Emily Blunt stellt die Figur von Oppenheimers unerschütterlicher Ehefrau Katherine „Kitty“ Oppenheimer überzeugend dar. General Leslie Groves, Oppenheimers militärischer Verbindungsmann während des wichtigen Manhattan-Projekts, wird von Matt Damon zum Leben erweckt, und Robert Downey Jr. gibt eine beeindruckende Vorstellung als Lewis Strauss, ein einflussreicher Beamter der US-Atomenergiekommission.

Die Handlung von „Oppenheimer“:

Oppenheimer
(c) Universal Pictures
Christopher Nolans filmisches Meisterwerk „Oppenheimer“ ist inspiriert von dem angesehenen Buch „American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer“, verfasst von Martin Sherwin und Kai Bird. Die Verfilmung der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Biografie erweckt einen adrenalingeladenen Thriller zum Leben, der das komplexe Paradoxon eines Mannes zeigt, der bereit ist, eine katastrophale Zerstörung zu riskieren, um die Menschheit zu retten.

Im Mittelpunkt des Films steht J. Robert Oppenheimer, ein Wissenschaftler, der für seine führende Rolle im Manhattan-Projekt gefeiert wurde, das die Entwicklung der Atombombe für die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs vorantrieb. Seine Rolle entwickelte sich weiter, als er später den Vorsitz der Atomenergiekommission der Vereinigten Staaten übernahm und sich darum bemühte, das eskalierende atomare Wettrüsten mit der Sowjetunion zu moderieren.

Oppenheimers Leben nahm 1954 eine dramatische Wendung, als er aufgrund seiner Verbindungen zu verschiedenen Gruppen als Kommunist abgestempelt wurde, was zu seiner Entlassung aus dem Regierungsdienst führte. Trotz seiner Ächtung leistete Oppenheimer als Professor und innovativer theoretischer Physiker weiterhin Pionierarbeit für den wissenschaftlichen Fortschritt.

Zwischen 1946 und 1967 war er dreimal für den renommierten Nobelpreis für Physik nominiert. Obwohl er diese Auszeichnung nie erhielt, blieben seine bahnbrechenden Beiträge zur Wissenschaft bis zu seinem Tod im Jahr 1967 ungebrochen.

Das Ende von „Oppenheimer“ erklärt:

Oppenheimer
(c) Universal Pictures
In typischer Nolan-Manier springt „Oppenheimer“ geschickt durch die Zeitlinie der wichtigen Meilensteine im Leben seiner Hauptfigur. Im Mittelpunkt des Films steht die erfolglose Sicherheitsanhörung, aber der Film endet interessanterweise ganz in der Nähe seines Ausgangspunkts – einem Gespräch zwischen J. Robert Oppenheimer und Albert Einstein an einem ruhigen Teich. Anders als bei der anfänglichen schweigenden und distanzierten Beobachtung durch Lewis Strauss, erlebt der Zuschauer das Gespräch nun aus erster Hand.

Ein unerwarteter Windstoß weht Einsteins Hut weg und Oppenheimer holt ihn zurück. Die beiden Wissenschaftler scherzen höflich miteinander, woraufhin Einstein Oppenheimer eine ziemlich düstere Prognose für seine Zukunft gibt. Er meint, dass die Regierung, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Welt Oppenheimers Genialität ausgenutzt haben und ihn zu einer bloßen Zierfigur degradieren werden. Obwohl er Auszeichnungen erhält, sich mit einflussreichen Persönlichkeiten trifft und Lob erntet, wird Oppenheimers Anerkennung nicht mehr als eine hohle, eigennützige Geste sein. Wie Einstein nach seinen bahnbrechenden Enthüllungen wird auch Oppenheimer von der Welt verschlungen und ausrangiert werden.

Der Dialog geht dann zu einer früheren Diskussion über, die die beiden führten, als Oppenheimer in der Anfangsphase der Entwicklung der Atombombe war. Das Gespräch dreht sich um das Risiko, dass die Explosion einen Dominoeffekt auslösen könnte, der die Atmosphäre in Brand setzt und zum Ende allen Lebens auf der Erde führt. Oppenheimer denkt über seine Gedanken an die globale Auslöschung nach und gesteht Einstein seine Zweifel – ob seine Schöpfung indirekt zur Zerstörung der Welt geführt hat.

Während Oppenheimer nachdenklich in den Teich blickt, gibt der Film einen Einblick in sein beängstigendes Gedankenbild – eine düstere Vision von einer durch einen Atomkonflikt verwüsteten Erde mit weltweit verstreuten nuklearen Explosionsstätten, die sogar vom Weltraum aus zu erkennen sind. In der Tat eine ziemlich düstere Aussicht.

Wir müssen jedoch noch einmal zurückgehen, um einen anderen Blickwinkel einzunehmen, der für die Auflösung des Films entscheidend ist – den von Lewis Strauss.

In der zweiten Hälfte des Films wird deutlich, dass Strauss eine wichtige Rolle dabei spielte, Oppenheimers Ruf zu zerstören und ihm die Q-Clearance zu entziehen, wodurch er von geheimen Nuklearprojekten und -studien der Regierung ausgeschlossen wurde.

Mitten in seiner möglichen Ernennung zum US-Handelsminister macht Strauss seinem Unmut über Oppenheimer Luft. Trotz einer Fülle von Beweggründen stellt der Film zwei Schlüsselereignisse heraus.

Der erste war eine öffentliche Blamage, die Oppenheimer während einer Anhörung zugefügt wurde, und der zweite war Strauss‘ eigener Verdacht, dass Oppenheimer ihn während des erwähnten Gesprächs gegenüber Einstein schlecht gemacht hat. Doch wir wissen bereits, dass Einstein wahrscheinlich nur über Oppenheimers tiefsinnige Worte über die Zerstörung der Welt nachdachte, als er an Strauss vorbeiging.

Infolgedessen nutzte Strauss jede potenziell belastende Information über Oppenheimer, um ihn zu diskreditieren. Dazu gehörten Oppenheimers frühere kommunistische Verbindungen, angebliche und tatsächliche Untreue und jedes grenzwertig fragwürdige Verhalten während seiner Amtszeit als Leiter des Manhattan-Projekts in Los Alamos. Die Ergebnisse dieser Verleumdungsversuche sind bekannt.

Doch das Gesetz des Karmas siegt – Strauss‘ irrationale Feindseligkeit führte letztendlich zu seinem eigenen beruflichen Niedergang. Bei einer erneuten Anhörung des Handelsministers wurde Strauss schließlich der begehrte Regierungsposten verweigert, als mehrere prominente Wissenschaftler und wichtige Persönlichkeiten aus dem Film seine Rolle bei der Diskreditierung Oppenheimers öffentlich machten.

Fazit:

Die Schlussszenen von „Oppenheimer“ dienen als nachdenkliche Betrachtung der tiefgreifenden und manchmal herzzerreißenden Auswirkungen wissenschaftlicher Durchbrüche, die durch die persönlichen Beweggründe und den Groll unterstrichen werden, die die Schicksale der Beteiligten tiefgreifend beeinflussen können. Der Film hinterlässt bei den Zuschauern ein verstärktes Bewusstsein für die Last der Geschichte und die weitreichenden Auswirkungen menschlicher Taten auf globaler Ebene.

„Oppenheimer“ lädt die Zuschauer ein, über die ethischen Fragen nachzudenken, mit denen sich große Geister wie Oppenheimer konfrontiert sehen, und über die nachhaltigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen. Wie viele von Christopher Nolans Filmen regt auch dieser Film zu tiefer Selbstreflexion an und sollte mehrmals angesehen werden, um die komplexen Ebenen und zugrunde liegenden Motive zu verstehen.

Trailer zu „Oppenheimer“:

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Andreas Engels, passioniert für Filme und Serien seit seiner Jugend, studierte Filmwissenschaften an der Universität Mainz und arbeitet seit 2018 als freier Filmredakteur bei popkultur.de. Er ist eine wichtige Stimme in der Branche und bringt umfangreiche Erfahrungen und Fachkenntnisse mit.

E-Mail: andreas.engels@popkultur.de

4 Gedanken zu „Oppenheimer: Die Handlung & das Ende erklärt“

  1. Unklar, ob der Film mehr die persönlich psychologische Komponente der Protagonisten in den Vordergrund stellt oder den naturwissenschaftlich technischen Aspekt betont?! Wie ist der miltärisch psychologische Druck auf die Protagonisten zu sehen?

  2. Es hat sich bei den beiden Gründen, warum Strauss Oppenheimer verleumdet, ein Fehler eingeschlichen:
    „.. der erste war eine öffentliche Blamage, die Oppenheimer während einer Anhörung zugefügt wurde…“
    Die öffentliche Blamage wurde Lewis durch Oppenheimer zugefügt, oder?

  3. Also ich weiss nicht recht… aber den uneingeschränkten Lobeshymnen auf diesen Film kann ich einfach nicht beistimmen. Für mich gibt es da eine viel zu pathetische und aufdringliche Tonspur, die mir fast unausgesetzt zu suggerieren scheint, welche Emotion ich jetzt grade zu haben habe, und auch die mittels schwarzweissen Bildern als quasi-dokumentarisch aufgemachten Szenen empfinde ich eher als irreführend – ein einfaches Einblenden der betreffenden Jahreszahlen wäre weitaus ehrlicher und informativer gewesen.
    Nun gibt es aber interessanterweise auf der zweiten Bluray-Disk (also in den „Special features“) unter der Bezeichnung „To end all war: Oppenheimer and the atomic bomb“ eine ganz unspektakuläre, aber um so interessantere Dokumentation, in welcher Originaldokumente und Zeitzeugen gezeigt werden, und die meines Erachtens viel bessere und unmittelbarere Einblicke in die damaligen Ereignisse erlaubt als der medial gross aufgebauschte Hauptfilm.

Kommentare sind geschlossen.