Die rote Jungfrau: Die Handlung & das Ende erklärt

Was passiert in dem Prime Video Film „Die rote Jungfrau“? Hier findest du eine Zusammenfassung der Handlung, die dir alle offenen Fragen zum Ende des Films beantwortet.

Die Handlung von „Die rote Jungfrau“:

Unter der Regie von Paula Ortiz ist „Die rote Jungfrau“ ein fesselndes Thrillerdrama, das von der wahren Geschichte der radikalen spanischen Feministin und Eugenikerin Aurora und ihrer Tochter Hildegart inspiriert ist. Ihre turbulente Beziehung gipfelt in einer erschütternden Tragödie. Die privilegierte Aurora ist eine visionäre Intellektuelle, die entschlossen ist, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu revolutionieren. Sie sieht in ihrer Tochter Hildegart die Verkörperung ihrer radikalen Ideale – ein sorgfältig geplantes „Projekt“, das das Potenzial einer Frau verkörpern soll, die unter perfekten Bedingungen aufgewachsen ist und sich für die Rechte der Frauen einsetzt.

Auroras Vision ist akribisch und ihre Bemühungen, Hildegart zur Avantgarde einer neuen Ära zu formen, scheinen makellos zu sein. Doch es gibt Risse, als Hildegart, die zu einer eigenen Person heranwächst, die Autonomie fordert, ihren eigenen Weg zu gehen. Dieser Willenskonflikt bringt die sorgfältig aufgebaute Fassade ihrer Beziehung ins Wanken und hat verheerende Folgen.

Das Ende von „Die rote Jungfrau“ erklärt:

Warum ist Aurora gegen Hildegarts Beziehung zu Abel?

Aurora widersetzt sich Hildegarts Beziehung zu Abel aus einem einfachen Grund: Sie bedroht den großen Plan, den sie für das Leben ihrer Tochter sorgfältig ausgearbeitet hat. Auroras Plan für Hildegart beginnt schon vor ihrer Geburt. Sie wählt einen Geistlichen als Vater – einen Mann, der sich nicht in ihr Leben einmischen wird – und stellt sicher, dass sie ihr Kind in völliger Abgeschiedenheit aufzieht, damit sie es so formen kann, wie sie es für richtig hält. Als überzeugte Verfechterin der Eugenik glaubt Aurora, dass die menschliche Ethnie durch selektive Praktiken verbessert werden kann und Hildegart soll ein lebendes Beispiel für diese Ideale sein. Ihre Geburt, ohne romantisches oder körperliches Verlangen, wird mit der Präzision eines wissenschaftlichen Experiments inszeniert und Aurora ist stolz auf ihre kalkulierte Schöpfung.

Hildegarts Erziehung ist etwas ganz Besonderes. Von dem Moment an, in dem sie ein Buch in der Hand halten kann, ist ihre Erziehung streng und unerbittlich. Im Alter von zwei Jahren kann sie lesen, mit drei Jahren schreiben und mit vier Jahren tippen. Mit zehn spricht sie vier Sprachen fließend und mit dreizehn studiert sie Jura. Mit siebzehn hat sie bereits ihren Abschluss als Anwältin gemacht. Jeder Moment von Hildegarts Tag ist unter Auroras wachsamen Augen strukturiert – sie schreibt Aufsätze, liest Philosophie und spielt sogar Badminton während der streng geplanten Trainingseinheiten. Auroras Philosophie ist klar: Disziplin und Gehorsam sind der Schlüssel zu Hildegarts Erfolg. Hildegart soll die Welt verändern, aber nur als Gefäß für die Vision ihrer Mutter, nicht als eigenständige Akteurin.

Hildegarts Genialität findet bald Anerkennung. Ihre Aufsätze über Sexualreformen verblüffen die Verleger, die zunächst bezweifeln, dass ein Teenager so einsichtig schreiben kann. Wenn sie befragt wird, beweist Hildegart immer wieder ihren Intellekt und überzeugt damit Skeptiker wie den Herausgeber Guzman, der schnell erkennt, dass sie das Potenzial hat, die feministische und sozialistische Bewegung zu verändern. Da ihre Schriften immer bekannter werden, wird Hildegart von dem sozialistischen Aktivisten Abel Vilella eingeladen, auf einer Parteiversammlung eine Rede zu halten. Aurora wehrt sich jedoch vehement gegen diese Idee. Sie ist der Meinung, dass Hildegarts Aufgabe darin besteht, die Gemüter durch wissenschaftliche Arbeit zu beeinflussen, nicht durch öffentliche Reden. Trotz ihrer Vorbehalte willigt Aurora widerwillig ein, ihre Tochter zu begleiten.

Hildegarts feurige Rede ist ein Triumph und verschafft ihr Bewunderung in der sozialistischen Partei. Abel, der von ihrem Intellekt und ihrer Leidenschaft fasziniert ist, ermutigt sie, bei zukünftigen Versammlungen zu sprechen. Aurora sieht jedoch das wachsende Band zwischen den beiden und ist beunruhigt, als sie die Liebesbriefe der beiden entdeckt. Für Aurora ist die Liebe eine existenzielle Bedrohung für ihr Projekt. Sie hat 18 Jahre damit verbracht, Hildegart zu einem revolutionären Denker zu formen und sie glaubt, dass romantische Verwicklungen das Ziel ihrer Tochter zum Scheitern bringen werden. Für Aurora sind Liebe und Revolution unvereinbar; sie glaubt, dass Leidenschaft Hildegarts Urteilsvermögen trüben und ihre Entschlossenheit schwächen wird.

Entschlossen, die Kontrolle zu behalten, sperrt Aurora Hildegart im Haus ein und überwacht jeden ihrer Schritte. Sie hofft, dass die Beziehung verblassen wird, weil sie überzeugt ist, dass ihre Tochter ihr niemals trotzen wird. Aber Aurora unterschätzt Hildegarts aufkeimende Unabhängigkeit und die wachsende Kluft zwischen den beiden bereitet den Boden für einen unvermeidlichen Zusammenstoß.

Warum wird Abel verhaftet?

Abels Verhaftung ist der Höhepunkt eines ausgeklügelten Plans, der von Aurora inszeniert wurde, angetrieben von ihrem unerbittlichen Bedürfnis, jeden Aspekt des Lebens ihrer Tochter zu kontrollieren. Auroras Fixierung auf die Schaffung und Aufrechterhaltung von Wunderkindern beginnt schon Jahre zuvor mit ihrem Neffen Pepito Arriola. Unter ihrem Einfluss wird Pepito schon in jungen Jahren zu einem Klaviervirtuosen. Doch Auroras Schwester nimmt ihn ihr weg und zerreißt damit die Bindung, die sie so hart aufgebaut hat. Der Verlust macht Aurora zu schaffen und sie sehnt sich nach der Verbindung, die sie einst hatten.

Hildegart weiß um die Verletzlichkeit ihrer Mutter und schmiedet einen Plan, um sie auszunutzen. Als sie erfährt, dass Pepito einen Auftritt in Madrid hat, schmiedet sie einen Plan mit der Haushälterin Macarena, um Aurora wegzulocken. Macarena informiert Aurora über einen anonymen Brief, der angeblich von Pepito stammt und sie zu dem Konzert einlädt. Aurora ist begierig darauf, ihr ehemaliges Wunderkind wiederzusehen und besucht die Veranstaltung. Doch die Begegnung verläuft ganz anders, als sie es sich vorgestellt hat. Pepito, der mit dem Druck seines verblassten Ruhmes zu kämpfen hat, erzählt ihr hinter der Bühne seine Verzweiflung und klagt, dass er sich wie ein Betrüger fühlt. Aurora sieht seine Verletzlichkeit und fragt sich, ob sie ihn besser hätte beraten können, wenn er unter ihrer Obhut geblieben wäre. Doch die Herkunft des Briefes wird bald enthüllt – Pepito gibt zu, dass er ihn nie geschrieben hat. Aurora erkennt, dass sie manipuliert wurde und kehrt wutentbrannt nach Hause zurück.

Ihre Wut steigert sich noch, als sie Wermut an Hildegarts Kleidung riecht und das rote Kleid entdeckt, das ihre Tochter auf einer Party mit Abel getragen hat. Fest entschlossen, die Beziehung zu zerstören, schmiedet Aurora einen finsteren Plan.

Am nächsten Morgen kommt Macarena mit sichtbaren blauen Flecken ins Haus, was Aurora dazu veranlasst, sich nach ihrem Mann zu erkundigen. Aurora gibt vor, besorgt zu sein, und nutzt diese Gelegenheit, um den Grundstein für ihre Falle zu legen. Später lädt sie Abel zu sich nach Hause ein und gibt vor, sich für Hildegarts Geliebten zu interessieren. Während seines Besuchs führen sie eine politische Diskussion über Abels Enttäuschung über die sozialistische Partei und sein Interesse, der Bundespartei beizutreten, was Hildegart ebenfalls unterstützt.

Während des Gesprächs führt die Polizei eine Hausdurchsuchung durch. Abel wird wegen mehrerer Vergewaltigungen, Raubüberfälle und Gruppenübergriffe verhaftet. Obwohl Abel vehement seine Unschuld beteuert und Hildegart ihm glauben will, ist sein Ruf durch den sorgfältig inszenierten Vorfall ruiniert. Auroras kalkulierter Verrat sorgt dafür, dass Abel aus Hildegarts Leben verschwindet. Das stärkt ihre Kontrolle über ihre Tochter und zeigt, wie weit sie gehen würde, um ihre Vision zu bewahren.

Wie findet Hildegart die Wahrheit heraus?

Hildegarts wachsender Verdacht gegen ihre Mutter bestätigt sich, als Aurora ihre Haushälterin Macarena abrupt durch eine ältere Frau ersetzt. Als Hildegart erkennt, dass Macarena in die Machenschaften ihrer Mutter eingeweiht gewesen sein könnte, beschließt sie, sie zu besuchen und die Wahrheit herauszufinden. Am Ende von „Die rote Jungfrau“ werden die Abgründe von Auroras Manipulation vollständig aufgedeckt. Aurora hat Abels Verhaftung inszeniert, indem sie Macarenas Schwäche ausnutzte. Da sie weiß, dass Macarenas Ehemann ein Berufsverbrecher ist, erpresst Aurora sie, Abel fälschlicherweise zu belasten und droht, ihren Mann den Behörden auszuliefern, wenn sie sich weigert.

Als sie damit konfrontiert wird, gibt Macarena ihre Beteiligung zu, bittet aber um Verständnis und erklärt, dass ihr Handeln eher von Verzweiflung als von moralischer Überzeugung getrieben war. Hildegart, die wütend, aber gefasst ist, stellt Macarena ein Ultimatum: Sie hat einen Tag Zeit, der Polizei alles zu gestehen, oder Hildegart wird die Wahrheit selbst aufdecken.

Nach Hause zurückgekehrt, steht Hildegart Aurora in einer hitzigen Konfrontation gegenüber. Sie ist zutiefst enttäuscht und wütend und verurteilt die extremen Maßnahmen, die ihre Mutter ergriffen hat, um ihre Beziehung zu Abel zu beenden. Jahrelang hat Hildegart als feministische Wissenschaftlerin leidenschaftlich über Freiheit und Autonomie geschrieben, doch in ihrem Privatleben ist sie nach wie vor fest an die Kontrolle ihrer Mutter gebunden. Sie wirft Aurora vor, sich nicht von den patriarchalischen Figuren zu unterscheiden, die die Frauen beherrschen wollen und lehnt die Ideologie ihrer Mutter ab. Hildegart ist zu der Überzeugung gelangt, dass Liebe und Revolution sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern nebeneinander bestehen und sich gegenseitig stärken können.

Indem sie ihre Unabhängigkeit erklärt, macht Hildegart klar, dass sie nicht länger nach Auroras Diktat leben wird. Für Aurora ist das nicht nur ein persönlicher Verrat – es ist der Zusammenbruch ihres Lebenswerks. Das Scheitern des „Projekts Hildegart“ erschüttert sie zutiefst, denn es symbolisiert das Scheitern all dessen, was sie sorgfältig geplant und kontrolliert hat.

Was war die Ursache für Hildegarts Tod?

Hildegarts Tod ist der grausame Höhepunkt von Auroras fanatischer Hingabe an ihre Ideale und ihrer Weigerung, Misserfolge zu akzeptieren. Aurora glaubt, dass ein echter gesellschaftlicher Wandel nur durch absolute Hingabe erreicht werden kann und sie ist nicht bereit, sich durch persönliche Gefühle oder Beziehungen von ihrer Vision abbringen zu lassen. Als Hildegart ihre Unabhängigkeit behauptet, die Freiheit fordert, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und die Kontrolle ihrer Mutter ablehnt, sieht Aurora dies als ultimativen Verrat an. Für sie war Hildegart nie dazu bestimmt, ein eigenständiges Individuum zu sein. Sie ist ein sorgfältig konstruiertes Werkzeug, um Auroras Überzeugungen zu verbreiten und ihre Vision von einer neuen Welt zu verwirklichen.

Auroras verzerrte feministische Ideologie ist auf Widersprüchen aufgebaut. Während sie in der Theorie für die Freiheit der Frauen eintritt, verweigert sie ihrer Tochter genau die Autonomie, für die sie angeblich eintritt. Von Hildegarts Geburt an lehnt Aurora sie ab und behandelt sie wie ein lebendes Experiment und nicht wie eine Person mit eigenen Rechten und Handlungsmöglichkeiten. Aurora ahnt nicht, dass Hildegarts politische und persönliche Ansichten sich außerhalb ihrer Kontrolle entwickeln oder von ihren eigenen starren Überzeugungen abweichen könnten.

In den entscheidenden Momenten von „Die rote Jungfrau“ ist Auroras Reaktion auf das, was sie als Hildegarts „Versagen“ empfindet, erschreckend entscheidend. Aurora glaubt, dass es keinen Sinn hat, ihre Tochter am Leben zu lassen, nachdem sie die Prinzipien, die sie verkörpern sollte, abgelehnt hat und plant ihren Mord.

Sie holt eine Waffe, die sie zuvor zu ihrem Schutz gekauft hatte und stürmt, von Wut und einem verdrehten Pflichtgefühl überwältigt, in Hildegarts Zimmer. In der Darstellung des Films schießt Aurora dreimal auf ihre Tochter – in den Bauch, die Brust und den Kopf. Historischen Berichten zufolge feuert sie jedoch vier Schüsse ab: einen in Hildegarts Brust und drei in ihr Gesicht.

Auroras Rechtfertigung für die Tötung ist ebenso kalt wie aufschlussreich. Sie sieht darin das Ende eines gescheiterten Systems, das sie entworfen hat – ein System, in dem Hildegart Freuds Verständnis von Sex, Nietzsches emotionale Stärke und Marx‘ intellektuelle Strenge verkörpern sollte. Wenn Hildegart von diesem Konstrukt abweicht, hält Aurora sie für unverbesserlich.

Nach dem Mord drückt Aurora keine Reue aus. Stattdessen rechtfertigt sie ihre Tat als notwendigen Schritt, um das zu beenden, was sie als gescheitertes wissenschaftliches Experiment ansieht.

Auroras Verhaftung folgt kurz darauf und Hildegarts Tod schockiert ihre Bewunderer, die sich trauernd zu ihrer Beerdigung versammeln. Auroras Mangel an Reue unterstreicht ihre Realitätsferne. Sie glaubt, dass ihre Rolle als Hildegarts Schöpferin ihr das Recht gibt, sich das Leben zu nehmen, ein Glaube, der in einem zwanghaften Bedürfnis nach Kontrolle und Beherrschung wurzelt. Ihre manipulative und autoritäre Art lässt keinen Raum für Widerspruch und wenn sie auf Widerstand stößt, greift Aurora zu Gewalt, um ihre Macht zu festigen.

Trotz ihres Stolzes auf ihre Taten wird Auroras geistiger Zustand schließlich in Frage gestellt. Mit der Diagnose Paranoia und Schizophrenie wird sie zu 26 Jahren Gefängnis verurteilt, später aber in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Hildegarts tragischer Tod bleibt ein eindringliches Beispiel dafür, wie weit jemand gehen kann, um seine Ideale durchzusetzen und wirft beunruhigende Fragen über Kontrolle, Autonomie und den Preis der Besessenheit auf.

„Die Rote Jungfrau“ beleuchtet diese erschütternde Geschichte und lässt die Zuschauer mit einer anhaltenden Neugier auf die Dynamik dieser tragischen Mutter-Tochter-Beziehung und den Preis von Auroras kompromissloser Vision zurück.

Trailer zu Die rote Jungfrau:

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Björn studierte Medien- und Kommunikationswissenschaften und ist seit 2018 Film- und Musikredakteur bei popkultur.de. Es gibt kaum etwas, das er mehr liebt, als seine Lieblingsfilme, TV-Serien und Musik mit anderen begeisterten Fans zu diskutieren.

E-Mail: bjoern.freiberger@popkultur.de

Schreibe einen Kommentar