Basiert „Der Helicopter Coup“ auf einer wahren Geschichte?

Die Netflix-Adaption: Eine Mischung aus Fakten und Fiktion.

„Der Helicopter Coup“ ist von realen Ereignissen inspiriert, aber keine direkte Nacherzählung der Geschichte. Die Serie basiert auf Jonas Bonniers semi-fiktionalem Roman Helikopterranet und ist eine dramatisierte Darstellung, die von Interviews des schwedischen Autors mit den vier verurteilten Räubern geprägt ist. Obwohl sie in der Realität verwurzelt ist, wurden viele Aspekte für dramatische Effekte fiktionalisiert. Die Namen der Charaktere wurden geändert und neue hinzugefügt, während die Orte, die Strafverfolgungsbehörden und der zeitliche Ablauf des Ãœberfalls aus Gründen der Authentizität den tatsächlichen Ereignissen treu bleiben.

Der Ãœberfall: Ein beispielloser Coup in Stockholm

Am frühen Morgen des 23. September 2009, gegen 5:15 Uhr, landete ein gestohlener Bell 206-Hubschrauber auf dem Dach der G4S-Hochsicherheitsanlage in Västberga, Stockholm. Der Hubschrauber war in der Nacht zuvor von einem Polizeiflugplatz in Norrtälje entwendet worden. Ein Zeuge, Adrian Culafic, beobachtete die Ereignisse von seinem Fenster aus und berichtete, wie drei maskierte Männer aus dem Hubschrauber sprangen. Einer von ihnen trug einen Vorschlaghammer bei sich, mit dem er die Panzerglasscheibe auf dem Dach einschlug, um sich Zutritt zu verschaffen. Diese Person wurde später als Shirwan Safa Kadhum identifiziert, der Sohn irakischer Einwanderer in Schweden.

In der Netflix-Adaption wird Kadhum in Anlehnung an Rami Farhan neu interpretiert. Begleitet wurde er von Charbel Charro, einem Sportlehrer syrischer Abstammung und Mikael Sodergran, einem Sprengstoffexperten. Diese realen Vorbilder dienten als Inspiration für die Charaktere von Michel Maloof bzw. Niklas Larsson in der Serie. Während ihr Alter und ihre persönlichen Details für die Zwecke der Erzählung angepasst wurden, wurden gewisse dramaturgische Freiheiten in Anspruch genommen, wie z. B. die Darstellung von Kadhum als verheiratet – obwohl er es in Wirklichkeit nicht war.

Die Räuber drangen über zwei Leitern vom Dach in das Gebäude ein. Im Inneren setzten sie kleine Sprengsätze ein, um die schwer gesicherten Türen zum Kassenraum zu durchbrechen. Sie gingen davon aus, dass die Einrichtung leer sein würde und waren überrascht, als sie etwa 20 Mitarbeiter vor Ort entdeckten. Als die Mitarbeiter die Explosionen hörten, sperrten sie kleinere Scheine in Metallkäfige und ließen die Räuber sich auf die größeren Bündel konzentrieren. Wie in der Serie dargestellt, wurde das Geld mit einem Aufzug nach unten geschickt, sodass die Diebe mit etwa 39,1 Millionen SEK entkommen konnten. Nach nur 20 Minuten kehrte der Hubschrauber zurück, um sie abzuholen.

Der Pilot des Hubschraubers, Alexander Eriksson, war Fernsehproduzent und Kameramann und gleichzeitig Marketingmanager eines Windkraftunternehmens, das er zusammen mit seinem Onkel gegründet hatte. In der Serie spiegelt Axel Brobergs Figur Eriksson wider. Ähnlich wie sein fiktives Gegenstück kämpfte Eriksson mit Drogenabhängigkeit. Die Staatsanwälte spekulierten, dass seine finanziellen Probleme und Schulden bei zwielichtigen Personen seine Beteiligung motiviert haben könnten, obwohl seine genauen Beweggründe weiterhin unklar sind.

Während Kadhum seine Beteiligung an dem Raubüberfall gestand, haben die anderen Beteiligten ihre Beteiligung konsequent geleugnet und ihre Unschuld beteuert. Ein Großteil der Hintergrundgeschichten, die in der Netflix-Adaption präsentiert werden, einschließlich der der anderen Räuber, basieren auf Interviews, die Jonas Bonnier geführt hat und vermischen Fakten mit Spekulationen und kreativer Interpretation.

In seiner Aussage behauptete Kadhum, er habe sich dem Raubüberfall unter Zwang angeschlossen, unter Druck gesetzt durch eine wachsende Verschuldung gegenüber dem Drahtzieher der Operation – dessen Identität er nie preisgegeben hat. Ihm zufolge ließ ihm der steigende Zins seiner Schulden keine andere Wahl, als sich zu fügen. Er wurde angewiesen, ein ungeladenes Gewehr vor den Sicherheitskameras zu zeigen, um ein Eingreifen der Polizei zu verhindern.

Obwohl der Raubüberfall berüchtigt ist, bleibt die vollständige Wahrheit über die Ereignisse und die Beweggründe dahinter ein Rätsel. Die Serie fängt diese Unklarheit ein und überlässt es den Zuschauern, sich zu fragen, wie viel von der Geschichte in der Realität verwurzelt ist und wie viel zur Unterhaltung erfunden wurde.

In der Räuberbande stach Goran Bojovic, der von den Medien oft als „der Boss“ bezeichnet wurde, als ältestes und strategischstes Mitglied hervor. Bojovic, ein schwedischer Staatsbürger der ersten Generation mit montenegrinischen Wurzeln, erwarb sich diesen Ruf durch seine kalkulierten Schritte und Führungsqualitäten. In Netflix‘ „Der Helicopter Coup“ wird seine Figur als Zoran Petrovic neu interpretiert.

Die Polizei und ihre Ermittlungen

Vor dem Raubüberfall kontaktierte Bojovic Milan Sevo, einen ehemaligen Stockholmer Gangster, und bat ihn um Hilfe bei der Beschaffung eines Hubschrauberpiloten. Die serbischen Behörden, die Sevos Anrufe überwacht hatten, fingen das Gespräch ab und erfuhren von vagen Plänen für einen großen Raubüberfall. Obwohl die genauen Details unklar waren, ging aus dem Gespräch hervor, dass ein Gelddepot in Stockholm wahrscheinlich das Ziel sein würde.

Am 27. August 2009 – etwa einen Monat vor dem Raubüberfall – informierte das serbische Außenministerium die schwedischen Behörden über den Plan und veranlasste sie, Bojovic zu überwachen. Eine der Beamten, die ihn verfolgten, war Annika Persson, eine Figur, die in der Netflix-Serie als die Beamtin auftritt, die auf einem Parkplatz mit Bojovics fiktivem Gegenpart und seinem Komplizen Charro konfrontiert wird. Bojovic war jedoch ein gerissener Taktiker, der sich mit Polizeiverfahren bestens auskannte. Seine Fähigkeit, verdeckte Ermittler und Überwachungsteams auszumanövrieren, wie in der Serie dargestellt, war beeindruckend realistisch.

Während das Kernteam des Überfalls aus vier Haupträubern bestand, darunter Bojovic, spielten mehrere Komplizen Nebenrollen. Berichten zufolge waren mindestens vier Personen dafür verantwortlich, Trittminen zu legen, um Polizeifahrzeuge zu stoppen und falsche Bomben zu platzieren, um das Eingreifen der Polizei zu behindern. Zwei dieser Personen hinterließen Bombenattrappen auf dem Hubschrauberlandeplatz der Polizei in Myttinge, sodass die Beamten sich nicht ihrem Flugzeug nähern konnten und die Räuber ungestört entkommen konnten.

Offiziellen Berichten zufolge waren bis zu 20 Personen an der Operation beteiligt, obwohl nur sieben vor Gericht verurteilt wurden.

DNA-Beweise wurden zu einem entscheidenden Faktor bei der Identifizierung und Verfolgung der Kriminellen. Wichtige Erkenntnisse führten zu drei Hauptbeteiligten: Safa Kadhums Blut wurde im Gelddepot entdeckt, Alexander Erikssons DNA wurde im verlassenen Hubschrauber und dessen GPS-Gerät nachgewiesen und Mikael Sodergrans DNA wurde an Zündkabeln im Depot gefunden. In den Fällen gegen Bojovic und Charro fehlten jedoch direkte forensische Beweise, sodass sich die Strafverfolgungsbehörden auf Profiling und fortschrittliche Technologie verlassen mussten, um ihre Beteiligung nachzuweisen.

In der Netflix-Adaption setzt sich Leonie Hamsiks Figur von Anfang an für die Nutzung von kriminalistischer Profilerstellung und mobiler Ortungstechnologie ein. Sie argumentiert, dass die Fluchtwege und Treffpunkte der Räuber mithilfe von Daten von Wegwerfhandys am besten rekonstruiert werden können. Dies spiegelt die Vorgehensweise im echten Leben wider, bei der die Behörden neu verfügbare Technologien zur Analyse der Bewegungen von Wegwerfhandys nutzten, die in dieser Nacht aktiviert wurden. Durch die Triangulation der Standorte dieser Geräte entlang der Route der Räuber konnten die Ermittler die Bandenmitglieder mit dem Raub in Verbindung bringen und schließlich ihre sorgfältig geplante Operation aufdecken.

Diese Integration von Spitzentechnologie und forensischen Beweisen erwies sich als entscheidend für die Aufklärung eines der dreistesten Raubüberfälle in Schweden, auch wenn Bojovics Gerissenheit und Irreführung die Strafverfolgungsbehörden an ihre Grenzen brachte.

In der Serie förderte die polizeiliche Untersuchung ein entscheidendes Treffen zwischen Goran Bojovic und Alexander Eriksson zutage, das die beiden Verdächtigen miteinander in Verbindung brachte. Im wirklichen Leben sagte die Undercover-Beamtin Annika Persson vor Gericht aus, dass sie das Treffen aus erster Hand miterlebt habe. Obwohl beide Männer zunächst versuchten, die Begegnung herunterzuspielen, konnten ihre Dementis einer genauen Prüfung nicht standhalten. Da genügend Beweise gegen Bojovic vorlagen, wurde er zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, zuzüglich weiterer Haftstrafen für andere Straftaten.

Die Festnahme von Charbel Charro, dem schwer fassbaren Meisterdieb, war mit größeren Herausforderungen verbunden. Ähnlich wie in der Netflix-Serie hinterließ Charro keine greifbaren Beweise, die ihn mit dem Raub selbst in Verbindung brachten. Stattdessen stützte sich die Polizei auf die Verkehrsdaten von Mobiltelefonen, um seine Anwesenheit an kritischen Orten während der Operation nachzuweisen. Dies bewies zwar nicht direkt seine Beteiligung an dem Raubüberfall, reichte aber aus, um eine Verurteilung zu erwirken. Staatsanwalt Leif Gorts legte die Beweise dem Bezirksgericht vor, das Charro zu fünf Jahren Haft verurteilte – die geringste Strafe unter den Haupttätern.

Alexander Eriksson, der Hubschrauberpilot, ereilte sein Schicksal bei dem Versuch, auf die Kanarischen Inseln zu fliehen. Eriksson wurde auf dem internationalen Flughafen von Stockholm verhaftet und später wegen seiner Beteiligung zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Safa Kadhum, der die Figur Rami Farhan inspirierte, war nach dem Raubüberfall in die Dominikanische Republik geflohen. Im Januar 2010 wurde er in Puerto Plata festgenommen und nach Schweden abgeschoben. Aufgrund seiner direkten Beteiligung an dem Verbrechen wurde Kadhum zu acht Jahren Haft verurteilt, wobei das Gericht eine Verlängerung der Haftzeit anordnete.

Das Rätsel des gestohlenen Geldes

Jetzt, fast 15 Jahre nach dem dreisten Raubüberfall, haben wahrscheinlich alle Räuber ihre Haftstrafe verbüßt und ein relativ ruhiges Leben wieder aufgenommen. Das Rätsel um das gestohlene Geld bleibt jedoch bestehen. Trotz umfangreicher Ermittlungen ist der Großteil der 39,1 Millionen Kronen nach wie vor nicht aufzufinden. Bei Bojovics Verhaftung beschlagnahmte die Polizei 118.000 Kronen in seiner Wohnung, doch diese geringe Summe war nur ein Bruchteil der gesamten Beute. Spekulationen zufolge wurde das Geld gewaschen und in nicht nachvollziehbare Investitionen gesteckt, sodass sein wahrer Verbleib ein dauerhaftes Rätsel bleibt.

Trailer zu „Der Helicopter Coup“:

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Lisa Borch entdeckte früh ihre Leidenschaft für Musik und Filme und studierte Kommunikationswissenschaften und Medienkultur. Seit 2016 ist sie als Musik- und Filmredakteurin bei popkultur.de tätig und teilt gerne ihre Meinungen und Empfehlungen mit ihren Lesern.

E-Mail: lisa.borch@popkultur.de

Schreibe einen Kommentar