Geht es um Musik-Streaming, dann ist Spotify die Plattform, die vielen Musikliebhabern zuerst in den Sinn kommt. Doch es gibt zahlreiche Alternativen zu Spotify, die ebenfalls eine große Auswahl an Musik anbieten und teilweise sogar kostenlos zur Verfügung stehen. In unserer Liste stellen wir euch 9 Spotify-Alternativen vor, deren Angebote durchaus mit dem von Spotify mithalten können.
1. Deezer
Sowohl Deezer Family als auch Deezer Premium verfügen über einen Offline-Modus. Das bedeutet, dass Songs heruntergeladen und ohne WLAN-Zugriff gehört werden können. Deezer Premium kann 3 Monate kostenlos getestet und jederzeit gekündigt werden. Zusätzlich gibt es Deezer Premium im Jahresabo zu einem Preis von 99,90 Euro statt den normalen 119,88 Euro. Ebenfalls gibt es die Option Deezer HiFi für 19,99 Euro im Monat, bei welcher dem Nutzer verlustfreie Klangqualität geboten wird.
Studenten kommen mit 4,99 Euro im Monat besonders günstig davon. Der Dienst verfügt außerdem über eine Funktion namens „Flow“, welche das Nutzerverhalten analysiert und Listen mit personalisierten Musikempfehlungen erstellt.
2. Soundcloud
Soundcloud kann in erster Linie kostenlos genutzt werden und eignet sich daher sehr gut als Spotify-Alternative. Über die Angebote Soundcloud Go und Soundcloud Go+ erhalten Musikliebhaber jedoch auch Zugang zu zahlreicher Mainstreammusik. Go ist schon zu einem Preis von 5,99 Euro im Monat zu haben und kann im Voraus 7 Tage lang kostenlos getestet werden. Go+ dagegen kostet 9,99 Euro im Monat und kann für 30 Tage kostenlos getestet werden.
Ein Angebot für mehrere Nutzer bietet der Service nicht an. Die Vorzüge von Go+ sind eine bessere Audioqualität sowie Zugang zum kompletten Musikangebot von Soundcloud. Der Service sticht insbesondere durch die von anderen Musikern hochgeladene Musik hervor und eignet sich hervorragend, um Eigenproduktionen verbreiten.
3. YouTube Music
Wer diese Werbung lästig findet und zusätzlich den Offline-Modus nutzen möchte, kann ein Premium-Abo für 9,99 Euro im Monat abschließen. Studenten zahlen lediglich 4,99 Euro, während das Familien-Abo für 14,99 Euro die Nutzung von bis zu 5 Geräten ermöglicht. Für Neugierige bietet die Plattform ein einmonatiges Probe-Abo an. Das Abonnement ist jederzeit kündbar. Genutzt werden kann das Abo auf bis zu drei Geräten. Unterstützt werden unter anderem Chromecast, Playstation, Xbox und Smart-TVs. Die Nutzung über den Browser ist ebenfalls möglich.
YouTube Music ist ähnlich aufgebaut wie Spotify, doch zu jedem Song wird zusätzlich auch das zugehörige Video gezeigt. Nutzer können außerdem eigene Playlists erstellen und auf diese über die Mediathek zugreifen. YouTube Music nutzt Google, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren und die vorgeschlagenen Playlists an den Geschmack des Hörers anzupassen.
4. Apple Music
5. Tidal
Tidal HiFi mit besserer Qualität kostet 19,99 Euro im Monat. Familien können den regulären Service für 14,99 Euro und den HiFi-Service für 29,99 Euro buchen. Studenten zahlen 4,99 Euro im Monat oder 9,99 Euro für die Option mit besserem Klang.
TIDAL verfügt anders als Spotify nicht über eine kostenlose Version, die mit Hilfe von Werbung unterstützt wird. Der Service unterstützt sowohl Android als auch iOS und kann zudem auch im Browser genutzt werden. So wie die meisten anderen Services bietet auch TIDAL einen Offline-Modus an. Das herausstechende Merkmal ist hier sicherlich die höhere Klangqualität. Diese hat jedoch ihren Preis.
6. Amazon Prime Music
Kunden ohne Prime zahlen 9,99 Euro im Monat. Über Music Unlimited erhalten Nutzer neben dem Zugriff auf die Musikbibliothek auch Zugriff auf Live-Berichterstattungen von Spielen der Bundesliga, des DFB-Pokals und der Champions-League an. Auch Amazon Prime Music bietet die Möglichkeit, Songs oder Hörbücher herunterzuladen und offline anzuhören. Die Amazon Music App steht für Andoird, iOS sowie PC und Mac bereit. Über eine kostenlose Version verfügt der Service nicht.
Besuche Amazon Music Unlimited
7. Napster
Napster bietet rund 40 Millionen Songs und kann auf Apple-Geräten, Android und Windows genutzt werden. Außerdem werden zahlreiche Smart-TVs, AirPlay, Sonos und Spielekonsolen unterstützt. Einen Tarif für mehrere Nutzer bietet der Dienst nicht an. Auch eine kostenlose Version sucht man hier vergeblich.
8. ALDI Life Musik
9. Qobuz
Wem das noch nicht genug ist, der hat die Möglichkeit Qobuz Studio zu buchen. Für 24,99 Euro im Monat wird die Musik in Hi-Res-Qualität (FLAC 24-Bit) gestreamt. Das ultimative Paket bietet Qobuz mit Sublime+. Sumblime+ kostet 299,99 Euro im Jahr. Dafür erhalten Nutzer neben dem Musikstreaming in Hi-Res-Qualität außerdem besondere Rabatte auf den Kauf von Hi-Res-Downloads. Zusätzlich versorgt Qobuz seine Nutzer mit digitalen Booklets mit zusätzlichen Informationen zu den Tracks. Auch hier ist ein einmonatiges kostenloses Probe-Abo möglich.
Viele der hier vorgestellten Musik-Streaming-Dienste unterscheiden sich nur minimal in den Punkten Preis und Angebot. Allein Dienste wie TIDAL, Qobuz und Deezer können sich mit ihren HiFi-Angeboten abheben. Diese kosten jedoch auch entsprechend mehr. Für Studenten eignen sich besonders die Anbieter mit Studentenrabatt, denn hier kann ordentlich gespart werden. Soundcloud hebt sich mit einer extrem großen Sammlung an Tracks hervor. Hier kommen besonders jene auf ihre Kosten, die stets auf der Suche nach aufstrebenden Künstlern oder besonderen Remixen sind. Alle hier aufgeführten Diensten eignen sich jedoch hervorragend als Spotify-Alternative.