Die Lieblingsserie ist vorbei, also sucht man stundenlang nach der besten neuen Serie und am Ende ist der Abend schon vorbei, bevor die neue Lieblingsserie überhaupt gefunden worden ist. Das muss nicht sein. 31 der besten Netflix Krimi-Serien, die jede Langeweile auf der Couch verfliegen lassen und Spannung garantieren, findest du hier für dich zusammengefasst.
Heutzutage ist es vollkommen normal, dass bei der Jagd nach Verbrechern auch die psychischen Hintergründe und die Verhaltensmuster von Tatverdächtigen Einzug in die Ermittlungen erhalten. Während der 1970er Jahre steckte das Feld der Kriminalpsychologie allerdings noch in den Kinderschuhen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Agenten Holden Ford (Jonathan Groff) und Bill Tench (Holt McCallany) innerhalb ihres Kollegiums bestenfalls auf Unverständnis stoßen, als sie versuchen, die Tatmuster von Serienmördern wissenschaftlich fundiert zu analysieren.
„Mindhunter“ bezieht seinen Reiz aus dem Wissensvorsprung, den wir Zuschauer gegenüber den Ermittlern aus den 70er Jahren besitzen. Die Show, die auf dem Roman „Die Seele des Mörders“ von John E. Douglas basiert, punktet besonders durch ihre hervorragende Inszenierung sowie der schauspielerischen Leistungen ihrer Protagonisten.
Immer, wenn eine wahre Begebenheit auf ein TV-Skript trifft, wagen sich die Macher der entsprechenden Serie auf ein recht heikles Terrain. Wird die Story in der Produktion so nacherzählt, wie sie sich tatsächlich zugetragen hat? Wie viel künstlerische Freiheit ist erlaubt, bevor sich die realen Zeitzeugen auf den Schlips getreten fühlen? Die US-Serie „Manhunt“ meistert diesen sensiblen Spagat mit Bravour. Die erste Staffel der Sendung befasst sich mit der Jagd auf den sogenannten „Unabomber“, der zwischen den Jahren 1978 und 1995 zahlreiche Briefbomben verschickte und dabei einige unschuldige Menschen tötete. In der Titelrolle bekommen wir Sam Worthington als Jim Fitzgerald zu sehen, der als FBI-Agent versucht, den hinterhältigen Killer ausfindig zu machen.
Die Show wurde packend in Szene gesetzt und stellt die Nerven ihrer Zuseher immer wieder vor die Zerreißprobe. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Ermittlern und dem psychopathischen Killer hält viele aufregende Wendungen bereit, wodurch die acht Folgen der Staffel quasi wie im Flug vergehen.
Diese Serie spielt in Kopenhagen und stürzt uns kopfüber in eine erschreckende Mordermittlung. Auf einem Kinderspielplatz wurde eine Leiche gefunden, der eine Hand fehlt. Über der Leiche hängt die Visitenkarte des Mörders: ein „Kastanienmann“ – im Grunde eine handgefertigte Puppe aus Streichhölzern und zwei Kastanien. „Der Kastanienmann“ basiert auf dem Debütroman des preisgekrönten Schriftstellers Søren Sveistrup, der in 28 Sprachen übersetzt und in 50 Ländern veröffentlicht wurde. Der Fall wird der ehrgeizigen jungen Detektivin Naia Thulin und ihrem neuen Partner Mark Hess übertragen. Bei der Untersuchung der Puppe machen sie eine schockierende Entdeckung, die sie mit der vermissten (vermutlich toten) Tochter der Politikerin Rosa Hartung in Verbindung bringt. Ein tragischer Zufall oder etwas noch Verdrehteres? Um unschuldige Leben zu retten, müssen Thulin und Hess ihre Differenzen beiseite legen, um die grausamen Hinweise des Kastanienmannes zu entschlüsseln. Denn, wie sich bald herausstellt, ist der Mörder auf einer Mission, die noch lange nicht beendet ist. Und niemand ist sicher.
„The Sinner“ erschien im Jahre 2017 und behandelt die Story einer unbescholtenen jungen Mutter, die urplötzlich zur Mörderin wird, ohne dabei jedoch zu wissen, was sie zu dieser abscheulichen Tat bewogen hat. Die Faktenlage spricht selbstverständlich gegen die Hauptfigur, nichtsdestotrotz versucht ein mutiger Polizist, die Hintergründe der Tat aufzudecken und die Protagonistin zu entlasten. Während wir in der ersten Staffel der Sendung die Schauspielerin Jessica Biel in der Titelrolle bewundern dürfen, erzählt die zweite Staffel von „The Sinner“ einen neuen, eigenständigen Fall, der sich mit der Aufklärung eines mysteriösen Doppelmordes beschäftigt. Das Erzähltempo der Serie zieht mit Fortlaufen der Story angenehm an, die rätselhaften Umstände der Fälle halten uns Zuschauer stets bei der Stange und geben uns die Möglichkeit, uns selbst einmal als Ermittler zu probieren.
Als „Breaking Bad“ im Jahre 2008 an den Start ging, löste die Serie aus der Feder von Vince Gilligan ein wahres Erdbeben in der TV-Landschaft aus. Neben der mitreißenden Story rund um den ehemaligen Chemielehrer Walter White (Bryan Cranston), der vom Lungenkrebs gezeichnet zum skrupellosen Crystal Meth Mogul avanciert, waren es vor allem die genial geschriebenen Charaktere, die uns so sehr in den Bann der US-amerikanischen Produktion gezogen haben. Eine der beliebtesten Nebenfiguren war ohne Frage der wankelmütige Anwalt Saul Goodman (Bob Odenkirk).
Mit „Better Call Saul“ bekam der Jurist im Jahre 2015 ein eigenes Spin off spendiert, welches dem Zuschauer die Hintergründe sowie die Entwicklung des zwielichtigen Rechtsbeistandes näherbringt. Fans von „Breaking Bad“ werden sich über viele bekannte Figuren freuen. Doch auch abseits des Fan-Service weiß die Serie aufgrund ihres eigenen Charmes, ihrer Wortwitze und ihrer Dynamik voll und ganz zu begeistern.
„Criminal“ handelt von den Kriminalermittlungen verschiedener Länder und einzelner Fälle. Statt des Settings ändert sich hier jedoch die Besetzung je nach Staffel: „Criminal: Deutschland“ ist dabei eine deutsche Produktion und kreist um die Aufklärung in der Ermittlung dreier Fälle, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das dreiköpfige Team von Ermittlern versucht, die Geständnisse den jeweiligen Angeklagten zu entlocken um so die einzelnen Geschehnisse rekonstruieren zu können und die Fall- Akte schließen zu können.
Mit nur wenig Equipment bringt diese Serie den Zuschauer mitten in die Geschehnisse der Ermittlungsarbeiten verschiedener Länder. Die ungewöhnliche Konzeption der gleichbleibenden Settings und wechselnden Besatzung der Ermittler erfindet sich immer wieder neu und macht die Serie einzigartig.
Der Klassiker unter den Krimiserien ist regelmäßig unter den Top 10 der Netflix-Chartliste. Der größte Raubüberfall der spanischen Geschichte wird in „Haus des Geldes“ von einem Mann, der sich selbst als „Professor“ bezeichnet, auf spektakuläre Weise medienwirksam geplant und vollzogen. Immer mehr Menschen werden manipuliert. Mit dem Ziel, dadurch mit 2,4 Milliarden Euro zu fliehen, wird die spanische Polizei beeinflusst und der Plan in der Praxis immer komplexer.
Mit 4 Staffeln „Haus des Geldes“ wird die Geschichte um die acht Hauptdarsteller immer weiter durchleuchtet und überzeugt durch intelligentes Storywriting in Kombination mit präziser Filmtechnik.
Omar Sy spielt in Lupin die Rolle von Assane Diop, einem Mann, der im Grunde ein französischer Bruce Wayne ist, wenn Batman eher ein Einbrecher als ein dunkler Ritter wäre. Inspiriert von der klassischen französischen Figur Arsène Lupin, der als „Gentleman-Einbrecher“ bekannt ist, versucht Diop zu Beginn der Serie, ein wertvolles Collier aus dem Louvre zu stehlen, und zwar mit einem großen Raubüberfall als Teil eines Racheplans gegen die reiche Familie, die für den Tod seines Vaters vor einigen Jahren verantwortlich ist.
Sy ist ein charmanter Kerl, und die Raubüberfälle und Betrügereien sind lustige, komplizierte Handlungen, die unter dem Deckmantel des Guten durchgeführt werden. Es ist vielleicht nicht die beste Serie, die Netflix je herausgebracht hat, aber es ist eine sehr unterhaltsame Ablenkung vom Alltag.
Annalise Keating lehrt ihre Studentin als Professorin der Middleton Law School, wie man mit Mord davon kommt und arbeitet zeitweise in ihrer Kanzlei als Strafverteidigerin an Mordfällen. Ihr Arbeitsalltag wird plötzlich jedoch durch fünf ihrer Studenten, die sie als Helfer in ihrer Kanzlei auserwählt hat, durch ungeplante Morde vollkommen verändert. Mit dem Vorbild des manipulativen und starken Vorgehens von Annalise muss nun ein Fall aufgeklärt werden, in den alle involviert sind.
Der Mystery- Klassiker „How to geht away with murder“ ist ein filmtechnisches Highlight, das mit einer starken weiblichen Hauptrolle und düsterer Rückblicke in einen Mordfall die Spannung auf intelligente Weise Folge für Folge immer weiter aufrecht erhält.
Die Sexualverbrechen eines Einzeltäters werden in der Netflix Eigenproduktion „Unbelievable“ aus dem Blickwinkel der Opfer in einer verwobenen Geschichte mehrerer Frauen erzählt. Die Hauptdarstellerin Marie Adler kämpft verzweifelt um die Glaubwürdigkeit ihrer Geschichte und rückt immer mehr in die Rolle einer Lügnerin. Während ihr selbst nur wenig Glauben geschenkt wird, ermitteln Polizisten an anderer Stelle an einem ähnlichen Fall, wie dem aus den Geschichten des Mädchens, was drei Jahre später zu einer verzweifelten jungen Erwachsenen geworden ist. Mit emotionalen Einblicken in die Ermittlungen zweier Polizistenteams werden dieselben Sexualverbrechen auf zwei unterschiedliche Weise durchleuchtet.
Die zahlreichen Nominierungen sprechen für die Qualität des Krimi-Dramas „Unbelievable“. Mit Emotionen und besonderer schauspielerischer Leistung werden hier die Schicksale von Misshandlungen den Opfern würdig dargestellt.
„Wer hat Sara ermordet?“ ist einer der besten spanischsprachigen Thriller-Serien, die auf Netflix verfügbar sind. Der ehemalige Häftling Alex Guzmán (Manolo Cardona) verbrachte 18 Jahre im Gefängnis, nachdem er fälschlicherweise für den Mord an seiner Schwester Sara verurteilt wurde. Guzmán ist fest entschlossen, herauszufinden, was wirklich passiert ist, das zu ihrer Ermordung und zu seiner Inhaftierung geführt hat. Dabei gerät er in Konflikt mit dem reichen Lazcano-Clan.
Trotz seiner Schwächen bietet dieses beliebte mexikanische Drama jede Menge Unterhaltung, vor allem wenn du in der Stimmung für eine spannende Rachegeschichte bist.
Im Jahr 2007 verschwindet ein kleines Mädchen während des entspannten Familienurlaubs in Portugal. Obwohl die Familie alles in ihrer Macht stehende tut, um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung zu bekommen, damit ihr Verschwinden aufgeklärt werden kann. Warum die Eltern am Ende selbst verdächtig werden, wird erst in den späteren Ermittlungen deutlich.
Wer ein Fable echte Kriminalfälle hat, kommt um diese Dokuserie nicht herum. Mit tiefen Einblicken in die Ermittlungen und die kriminologischen Erkenntnisse in den medienwirksamsten Kriminalfall der Geschichte wird der Fall der Madeleine McCann zu einem besonderen Ermittlungsfall.
Der berühmte Philosoph und Psychologe Sigmund Freud ist eine wichtige Gestalt für die Psychologie und Erziehungswissenschaften bis heute. So auch in der nach ihm benannten österreichisch-deutschen Serie aus dem Jahr 2020. Der Psychologe bearbeitet hier einen Kriminalfall aus Wien Ende des 19. Jahrhunderts. Der Fall entwickelt sich immer mehr zu einer Herausforderung und nimmt Ausmaße einer Verschwörung an. Mithilfe eines Polizisten und eines Spirituellen namens Fleur Salomé versucht er, den Mord aufzuklären.
Die Krimi-Thriller-Serie arbeitet auf besondere Weise mit der Psyche des Zuschauers. Spiritualität und Kriminologie treffen bei „Freud“ als Geschichtskrimi präzise aufgearbeitet aufeinander.
Angelehnt an die Geschichte des kolumbianischen Drogengiganten Pablo Escobar, zeigt der Historienkrimi den Aufstieg des Drogenkartells durch die in den 70er Jahren neu in Mode geratene Droge Kokain. Der Kampf zwischen der skrupellosen Mafia und den kolumbianischen Behörden wird mit Humor und aus der Sicht Pablo Escobar und seiner Mitwisser visualisiert.
Ein Krimi mit dem beliebten Motiv eines Drogendealers wird hier perfektioniert. Nicht nur wird die Geschichte einer der größten Drogenbosse der vergangenen 50 Jahre erzählt – die Serie gibt auch nie dagewesene Einblicke in das kriminelle System des Schwarzmarkts.
Das Policedepartment arbeitet in der Serie „13 Gebote“ gegen die Zeit: Ein Serienmörder tötet nach und nach seine Opfer auf bestialische Weise. Angelehnt an biblische Traditionen quält er die von ihm zum Tode Verurteilten ohne zu zögern. Die Taten des Mörders, der nun als „Moses“ bekannt wird, wird nun auch in der Öffentlichkeit prominent und gewinnt trotz seiner blutrünstigen Taten immer mehr Fans.
Die raue Thrillerproduktion „13 Gebote“ ist zwar nichts für schwache Nerven, jedoch an Spannung kaum zu übertreffen. Freigegeben erst ab 16 wird die belgische Netflix-Serie ihren Erwartungen zweifelsfrei gerecht.
Obwohl der Finanzberater Marty Byrde nichts mit den kriminellen Finanzgeschäften seiner Kollegen und seines besten Freundes zu tun hat, muss er für ihre Taten büßen, um nicht von einem rachsüchtigen Drogenboss ermordet zu werden. So findet er sich bald als Komplize des Drogenbosses in den Ozarks wieder, um Geld zu waschen. Die idyllisch wirkende Landschaft der Ozarks, in die Marty mit einer neuen Identität mit seiner Familie im Schlepptau fliehen muss, stellt sich als Hotspot für Drogenhandel und Geldwäsche heraus, die die Polizei des Ortes völlig im Dunkeln lässt.
Die düstere Stimmung und brutale Story der Serie hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen Mischung aus politischem Konflikt, Finanz-Know-How und Drogenkriminalität Potential und überzeugt auch im Netz immer wieder durch positive Kritik.
Die Dokureihe „I am a Killer“ beschäftigt sich mit der Todesstrafe. Verurteilte Mörder erzählen ihre Geschichte, die sie hinter Gitter gebracht haben. Manche sind zu Tode verurteilt und warten auf ihre Todesstrafe. Die mitreißende Dokumentation zeigt, dass Mord nicht gleich Mord ist und wie aus machen Menschen Mörder wurden. Ob zurecht oder zu Unrecht zu Tode verurteilt, bleibt dem Zuschauer überlassen.
Die ergreifenden wahren Geschichten der Verurteilten Mörder rücken die Todesstrafe Amerikas in ein neues Licht. Die Doku zeigt Mord aus der Sicht des Mörders und regt zum Nachdenken an und lässt den Zuschauer durch die tiefen Einblicke in die einzelnen Fälle kaum los. Für Fans von Serien mit wahren Begebenheiten ist diese Doku ein Muss.
Die ehemalige Kommissarin Marcella macht sich nach dem Scheitern ihrer Ehe, der Scheidung und ihrem Neuanfang wieder an die Polizeiarbeit. Sie beginnt mit der Jagd auf einen Serienmörder, den sie bereits vor einigen Jahren versuchte, hinter Gittern zu bringen. Die Erinnerungen an früher lässt die alte Wut und Verzweiflung im Kampf gegen den Mörder wieder hoch kommen und so steigert sie sich immer weiter in die Aufklärung der Mordfälle – bis sie selbst in das Fadenkreuz gerät.
Mit einer starken starken Hauptrolle wird „Marcella“ zu einem durchdachten Krimi- Drama, das von Anfang bis Ende durch immer neue Handlungsstränge spannend bleibt.
Im goldenen Zeitalter der Serien ist unmöglich, alles zu sehen, aber hier ist eine Serie, die du in einer sehr begrenzten Zeitspanne anschauen kannst und dafür maximale Befriedigung erhältst: Collateral. Die vierstündige, von der BBC produzierte, limitierte Serie stammt von Autor David Hare (The Hours) und Regisseur SJ Clarkson (Jessica Jones).
Carey Mulligan spielt eine selbstbewusste und charismatische Detektivin in London, die den Mord an einem Pizzaboten aufklären soll, bei dem es sich möglicherweise um einen Einwanderer oder Flüchtling handelt. Ein Robert-Altman-ähnliches Ensemble bildet den Rahmen für diese Geschichte, aber am Ende der vier Stunden wirst du staunen, wie gut die Handlungsstränge all der unterschiedlichen Charaktere zusammenpassen. Dies ist eine Serie, die tief in die Themen Einwanderung und Rassenspannungen in einem England nach dem Brexit eindringt, dabei aber einen Sinn für Freude und Humor beibehält, um den Zuschauer nicht in Verzweiflung zu stürzen wie einige andere britische Dramen.
Die Serie ist ungemein fesselnd, äußerst befriedigend und Mulligan gibt eine verdammt gute Hauptdarstellerin, die ein wenig an Fargo’s Marge Gunderson erinnert. Und er ist nur vier Stunden lang! Dies ist eine unglaublich leichte Empfehlung.
Die Eröffnungsszene der ersten Folge von „Bodyguard“ lässt einen nicht mehr los, und die Serie lässt während ihrer sechs Episoden umfassenden ersten Staffel nie wirklich an Spannung nach. Die Serie feierte ihre Premiere in Großbritannien mit überwältigenden Einschaltquoten, bevor sie ihr Debüt auf Netflix feierte.
Sie folgt einem Polizisten namens David Budd (Richard Madden), der die Aufgabe hat, das Leben der konservativen Innenministerin Julia Montague (Keeley Hawes) inmitten einer politischen Krise zu beschützen – nämlich der Debatte über den Umgang mit dem Terrorismus. David Budds persönliches Leben und sein Hintergrund werden im Laufe der Serie langsam enthüllt und zwingen den Zuschauer immer wieder zu der Frage, ob er ein wahrer Held oder ein potenzieller Schurke ist. Wenn du die erste Staffel von „Homeland“ geliebt hast, ist diese Serie genau das Richtige für dich.
Ein Mann, der seine große Liebe kennen lernt, kann seine Augen nicht von ihr lassen. Doch obwohl er ihr nur das Beste wünscht, wird er selbst zu ihrem größten Feind, ohne, dass sie es weiß. Joe fällt dabei immer wieder in alte Muster zurück und hat sich – je mehr Zeit vergeht – immer weniger unter Kontrolle, bis schlussendlich die Situation eskaliert und Blut fließt.
Was am Anfang nach einem Drama aussieht, wird durch die Atmosphäre der Serie immer mehr zu einem Mystery-Highlight. Mit unerwarteten Wendungen wird die gespaltene Persönlichkeit aus der Sicht eines Mörders erzählt.
Alias Grace erzählt die Geschichte eines Mädchens des 19. Jahrhunderts, das beschuldigt wird, ihren Arbeitgeber und dessen Hausmädchen ermordet zu haben. Mit nur 15 Jahren wird das Dienstmädchen angeklagt. Nachdem sie bereits ein halbes Jahr trotz mangelnder Beweise in Gewahrsam sitzt, ist die einzige Hoffnung zur Aufklärung der Morde nun der Psychologe Simon Jordan, der einen besonderen Draht zu der Beschuldigten aufbauen soll, um die wahren Geschehnisse des Mordes zu enthüllen. Mit Gesprächen versucht er ihr Vertrauen zu gewinnen und sorgt dafür, dass sie sich in die Zeit als Dienstmädchen zurück versetzt.
Die Mini- Serie „Alias Grace“, die Ende 2017 auf Netflix erschienen ist, beinhaltet nur sechs Episoden, die jedoch an Dramatik und Crime kaum zu übertreffen sind. Sie gewinnt von Episode zu Episode an Spannung und ist besonders für Fans von Horror- Krimis, die auf wahren Ereignissen beruhen, genau das richtige.
Wir schreiben das Jahr 1969, als die Nonne Cathy Cesnik plötzlich verschwindet. Während die Ermittler zunächst im Dunkeln tappen, steht nach wenigen Monaten fest: Die Geistliche wurde ermordet. Doch welche Beweggründe hätten jemanden dazu bringen können, Cathy Cesnik zu töten? Lange geriet der Fall in Vergessenheit und landete schlussendlich bei den Akten. Die Netflix-Produktion „The Keepers“ rollt den Mordfall erneut auf und führt diverse Zeitzeugen und Wegbegleiter des Opfers ins Feld, die uns überraschende Hintergründe zur Tat liefern. Die Doku-Reihe deckt dabei Spuren auf, die schlussendlich in die höchste Riege der Schule führen, an der Cathy einst unterrichtete.
Im Zentrum der Dokumentation stehen dabei sexueller Missbrauch, hinterlistige Vertuschung und ein unfassbarer Komplott, der viele von uns mit offenen Mündern zurücklassen wird. „The Keepers“ bezieht seinen Reiz ohne jeden Zweifel durch seine Echtheit. Die Show zeigt uns auf erschreckende, aber mitreißende Art und Weise, wozu Menschen fähig sein können, um ihre eigenen Fehltritte mit allen Mitteln vor der Öffentlichkeit zu verheimlichen.
Die Story der US-amerikanischen Produktion „Making a Murderer“ beleuchtet das Schicksal von Steven Avery, der aufgrund eines Justizirrtums insgesamt 18 Jahre unschuldig im Gefängnis saß. Nachdem der zu Unrecht Inhaftierte den Staat nach seiner Begnadigung auf eine Schadensersatzzahlung in Höhe von 36 Millionen US-Dollar verklagte, wurde er kurze Zeit später eines Mordes beschuldigt und erneut hinter schwedische Gardinen gepackt.
Die Doku-Serie zeigt ihren Zuschauern viele Originalaufnahmen von Verhören und Gerichtsprozessen und verleiht uns Zusehern dadurch das Gefühl, selbst zum Ermittlerteam zu gehören. Die Produktion wurde über einen Zeitraum von zehn Jahren erstellt und gewährt uns einen Einblick in einen realen Thriller, der niemanden auf der heimischen Couch kaltlassen dürfte. Die Frage, ob Steven Avery erneut unschuldig eingesperrt wurde, damit der Staat die Zahlung des millionenschweren Schadenersatzes umgehen kann, liegt wie ein düsterer Schleier auf den insgesamt 20 Episoden der Show.
Die Netflix-Eigenproduktion „When They See Us” führt uns Zuschauer direkt zu einem kontroversen Kriminalfall, der sich im Jahre 1989 in den Vereinigten Staaten zugetragen hat. Im Zentrum der Tat steht dabei Trisha Melli, die im New Yorker Central Park auf brutale Art und Weise vergewaltigt wurde. Aufgrund der Täterbeschreibung werden anschließend fünf verdächtige junge Männer festgenommen und inhaftiert, obwohl sie mit der Gräueltat in Wahrheit nichts zu tun hatten.
Die Serie, die auf einer wahren Begebenheit basiert, zeigt uns auf, welche katastrophalen Konsequenzen folgenschwere Justizirrtümer für einzelne Personen nach sich ziehen können. Das omnipräsente Gefühl der Ungerechtigkeit schwappt dank der authentischen Aufmachung auch auf uns Zuschauer über, so dass wir während der gesamten vier Folgen der Mini-Serie aufgrund der Unrechtmäßigkeit des Urteils schnell in waschechte Verzweiflung verfallen. Für die Verkörperung des Korey Wise konnte der Schauspieler Jharrel Jerome einen Primetime-Emmy-Award in der Sektion „Bester Hauptdarsteller – Miniserie oder Fernsehfilm“ gewinnen.
Als Polizist in der Kriminalabteilung LAPD während der Flower-Power-Bewegung hat Sam Hodiak die Aufgabe, die 16-jährige Emma Karn ausfindig zu machen. Bei den Ermittlungen stößt er auf die Hippie-Sekte rund um Charles Manson. Um deren Machenschaften und manipulativen Maschen zu durchschauen, wird sein Kollege Brian als Undercover-Agent in die Kommune geschleust. Immer deutlicher stellt sich heraus, wie die Gruppe durch Drogen beeinflusst ihre Anhänger beeinflusst.
Die teilweise auf wahren Begebenheiten basierende Serie über den Sektenführer Charles Manson versetzt seine Zuschauer in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück und nimmt ihn auf unterhaltsame Weise durch zwei Staffeln und jeweils 13 Folgen mehr und mehr in den Bann der Hippie- und Drogen- Zeit.
Der Krimiautor Herlan Coban präsentiert in „Safe“ eine französisch-britische Serie über den in gehobenen Verhältnissen lebenden Tom Delaney aus England. Zusammen mit seiner Familie lebt er als Witwer in einem großen Haus, als seine älteste Tochter spurlos verschwindet. Verdächtige Nachrichten und Geheimnisse ihrer Tochter kommen ans Licht, als der Familienvater beschließt, die zähen Ermittlungen der Polizei nicht abzuwarten. Auch die gesamte Nachbarschaft scheint mit dem Verschwinden seiner Tochter zu tun zu haben. Getrieben von seiner Verzweiflung beginnt für Tom Delaney die Ermittlung bald ohne polizeiliche Hilfe.
Durch filmtechnische Mittel und emotionalen Einblicken wird diese Krimiserie zu einer spannenden Serie, die mit guter schauspielerischer Leistung punkten kann.
Der Konflikt zwischen der afroamerikanischen Bevölkerung und der Polizei spielt in der Krimi-Serie „Seven Seconds“ bei den Ermittlungen in Bezug auf ein verletztes Mädchen eine zentrale Rolle. Die Polizeigewalt und die korrupten Züge der Departments führen immer mehr zu Problemen, bis bald die Gesellschaft Blut sehen will. Mittendrin versucht die afroamerikanische Staatsanwältin K. J. Harper die Ruhe zu bewahren und die Konflikte zwischen den Ethnien zu bewältigen.
Durch überzeugende Charaktere und schauspielerische Leistung wird die erzählte Geschichte von „Seven Seconds“ werden realitätsnahe Konflikte zum Leben erweckt und machen die Serie zu einem Highlight.
Die von Kritikern hochgelobte Krimiserie „Breaking Bad“ ist ein Muss für jeden Genre-Fan. „Breaking Bad“ erforscht das Leben von Walter White und Jesse Pinkman. Obwohl die Serie vor über einem Jahrzehnt beendet wurde, ist sie aufgrund der Qualität und Originalität ein Fanliebling geblieben.
Walter White ist ein begabter, aber unterbezahlten Chemielehrer, bei dem Lungenkrebs im dritten Stadium diagnostiziert wird. Er beschließt ein Leben als Krimineller zu führen, um seine Familie nach seinem Tod abzusichern. Doch schneller als ihm lieb ist, gerät sein Leben außer Kontrolle.
White handelt jedoch nicht allein. Auch sein Komplize Jesse, ein ehemaliger Schüler, ist mit von der Partie. Gemeinsam mit Jesse plant White, Meth herzustellen und zu verkaufen. Whites letzte Jahre als Drogendealer werden die aufregendsten und schrecklichsten seines ganzen Lebens werden…
Die Krimiserie „Peaky Blinders“ ist sehr fesselnd und basiert lose auf tatsächlichen Personen und Ereignissen der britischen Geschichte. In der von Steven Knight entwickelten Serie geht es um den Kriegshelden Thomas Shelby (Cillian Murphy), der im Birmingham, England, nach dem Ersten Weltkrieg die Rolle des Familienbosses und des gewieften Bandenführers übernommen hat. Das Publikum wird gekonnt in die zwielichtigen Straßen der 1920er Jahre versetzt, wo Tommy das Geschäft seiner Familie führt, gegen Kriminelle und Feinde kämpft, während er unter einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung leidet.
Die Serie hat alle Zutaten für ein großartiges Drama: Scharfsinn, Waffen, Alkohol, Gewalt und eine gesunde Portion Verführung, Liebe, Trauer und Humor. Die Serie hat einige Wendungen in der Handlung, die selbst die aufmerksamsten Zuschauer überraschen werden.
Bei „Elité“ handelt es sich um die Geschichte eines ermordeten Highschool-Mädchens. Mit Rückblenden und Einblicken in die Schulzeit und das soziale Umfeld von der toten Marina gelangt die Geschichte des Mordes an die Oberfläche. Einer der Schüler der Eilte-Highschool Marinas nach dem anderen wird des Mordes verdächtigt, während die wahre Geschichte ihres Lebens während der Highschool erzählt wird.
Die Serie hebt sich durch das außerordentliche Augenmerk auf das Lebens einer Highschoolerin ab. Auf diese Weise wird die Geschichte des Schulalltags einer Ermordeten zu einem spannenden und emotionalen Krimi.
Ob Historien-Krimi, Sci-Fi-Thriller, Action-Krimi oder Krimi-Dokumentation: Netflix bietet mit „Alias Grace“, „I am a Killer“, „Aquarius“ und Co. eine große hochkarätige Auswahl an Krimiserie für nahezu jeden Geschmack.
War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Dominik Sirotzki
Dominik ist begeisterter Blogger in den Bereichen Filme, Serien, Musik und Videospiele, der sein breites Wissen und seine Leidenschaft für die vielfältigen Aspekte der Popkultur mit Begeisterung teilt.