Die Drama-Serie „Dopesick“ befasst sich mit den Personen und Prozessen, die für eine durch verschreibungspflichtige Medikamente ausgelöste Suchtepidemie verantwortlich sind. Sie berichtet über die Einführung und das schnelle Wachstum eines Schmerzmittels sowie darüber, wie seine Hersteller die Öffentlichkeit dreist über die süchtig machenden Eigenschaften des Medikaments täuschen, um den Absatz zu steigern. Aus den geheimen Gesprächen zwischen den Führungskräften des Pharmaunternehmens, das im Zentrum der Pandemie steht, geht auch hervor, wie sie das Medikament weltweit verbreiten wollen.
Im Laufe der Geschichte entsteht ein melancholisches Bild, das zeigt, wie die Profite der Unternehmen ständig über das Leben der einfachen Menschen gestellt werden. Mit anderen Worten: Beruht das, was wir in der Serie sehen, auf Tatsachen, und wenn ja, wie genau ist die Darstellung des Themas?
Basiert Dopesick auf einer wahren oder einer fiktiven Geschichte?
Die Serie „Dopesick“ basiert zum Teil auf einer wahren Geschichte. „Dopesick: Dealers, Doctors and the Drug Company that Addicted America“ von Beth Macy ist die Grundlage für die Miniserie, die fiktive Charaktere hinzufügt, um das im Buch beschriebene reale Szenario darzustellen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Ärzten, Pharmareferenten, Strafverfolgungsbeamten und einer dramatisierten Version der Familie Sackler erzählt. Sie spielt in den Vereinigten Staaten und handelt von der Opioid-Sucht-Epidemie.
In ihrem früheren Leben arbeitete Beth Macy als Reporterin in Virginia, wo sie mehr als zwei Jahrzehnte lang tätig war, bevor sie sich dem Schreiben zuwandte. Als sie entdeckte, dass die Heroinsucht in einem Vorort der gehobenen Mittelschicht in der Nähe ihres Wohnorts auf dem Vormarsch war, schrieb sie das Buch, das zur Inspiration für die Miniserie wurde. Außerdem beobachtete sie eine Zunahme der Drogenkriminalität, was sie dazu veranlasste, sich eingehender mit dem Thema zu befassen und ein Buch darüber zu veröffentlichen. Bei einer Lesung aus ihrem Buch erzählte Macy, wie die Mutter eines jungen Mannes, der an einer Überdosis gestorben war, ratlos war, wie ihr Sohn tot in einer Toilette gelandet ist. Die Journalistin und Autorin behauptete, mit ihrem Buch versucht zu haben, eine Antwort auf die Frage der trauernden Mutter zu finden.
Die Miniserie, für die Macy auch einige Episoden mitgeschrieben hat, basiert hauptsächlich auf dem Konzept des Schöpfers der Serie, Danny Strong. Die dargestellten Ideen sind jedoch die gleichen wie im Roman. „Es hat alles mit Korruption zu tun.“ Die Serie zeigt auf, wie diese schreckliche Ungerechtigkeit den am meisten ausgegrenzten Amerikanern angetan wurde und wie diese Firma (Purdue Pharma) damit davonkam.
Strong sagte dem Guardian, dass die Menschen, wenn sie das zügellose kriminelle Verhalten [dieses Unternehmens] sehen, das so ungeheuerlich und schockierend ist, verstehen werden, wie es dazu kommen konnte, und gleichzeitig werden sie verstehen, dass die staatlichen Institutionen, die die Öffentlichkeit vor einem kriminellen Unternehmen wie diesem schützen sollten, dabei versagt haben. Und es war kein Zufall, dass sie versagt haben.“ Durch die Zustimmung eines Bundesrichter für Konkursverfahren zu einer Regelung, die der Familie Sackler „Immunität vor künftigen Rechtsstreitigkeiten“ gewährte, entzogen sich die Sacklers, die Eigentümer und Betreiber von Purdue Pharma waren, der vollen rechtlichen oder finanziellen Verantwortung.
Als Ergebnis dieser Entscheidung erklärte Strong in demselben Interview mit dem Guardian, dass er Purdue und den Sacklers den Prozess mit „Dopesick“ machen wolle, den sie nie hatten. Tatsächlich wurde dem Autor erst nach Bekanntwerden der Ermittlungen der DEA gegen die Familie klar, dass dies eine sehr dramatische TV-Serie abgeben würde. Er erklärte: „Wenn man das mit der Tragödie der Droge und dem, was sie den Menschen antut, kombiniert, dachte ich, dass dies ein wirklich multidimensionales Stück sein könnte, das nicht nur wichtig ist und eine Geschichte erzählt, die die Menschen hören müssen, sondern das auch auf eine Art und Weise geschieht, die tatsächlich ziemlich fesselnd und aufregend ist und hoffentlich ein spannendes Stück Geschichte wird.“
Eine der fiktiven Hauptfiguren der Serie ist ein Kleinstadtarzt, der seinen Patienten die fraglichen Schmerzmittel verschreibt, bevor er merkt, wie gefährlich sie sind, sobald sie zur Gewohnheit werden. Laut Macy und Strong wurde die Figur von einer Reihe von Ärzten und anderen Personen inspiriert, mit denen sie während des Schreibens des Buches und der späteren Serie gesprochen haben. Die Rolle des Arztes wird von Michael Keaton gespielt. In der Sendung erklärte Keaton, er sei gelegentlich erstaunt über das Ausmaß, in dem die Figuren manipuliert und getäuscht würden. Strong hingegen würde ihn auf reale Fakten hinweisen, die genau zeigen würden, wie schrecklich die Situation wirklich sei.
„Dopesick“ schildert das Opioid-Problem in den Vereinigten Staaten aus verschiedenen Blickwinkeln und folgt den Geschichten der Verantwortlichen, der Betroffenen und derjenigen, die gegen die Pandemie kämpfen. Die Figuren des Romans sind zwar größtenteils fiktiv, beruhen aber auf umfangreichen Studien und den realen Erfahrungen der Betroffenen. Die Tatsache, dass die Miniserie auf einem journalistisch verfassten Sachbuch basiert, trägt zum Realismus der erzählten Geschichte bei.